Indochina – die umfassende Reise

Indochina pur: die Höhepunkte von Vietnam, Laos und Kambodscha erleben

Reisenummer 67710

Indochina – die umfassende Reise

  • Indochina pur: die Höhepunkte von Vietnam, Laos und Kambodscha erleben
  • Bootsfahrt auf dem Mekong, Übernachtung auf einer Dschunke in der Halongbucht
  • Die Tempel von Luang Prabang und Angkor
  • Drei unterschiedliche Hauptstädte: Hanoi, Vientiane und Phnom Penh
  • Typisch asiatische Küche bei neun Mahlzeiten in landestypischen Restaurants
  • Tradition exklusiv erleben: Wasserpuppentheater und Baci-Zeremonie
  • Indochina – ein Name wie ein süßes Versprechen für eine Region, die einst unter französischer Flagge Laos, Kambodscha und Vietnam vereinte. Ein Hauch Kolonialflair ist in allen drei Ländern bis heute lebendig, und der Mekong – die Lebensader Indochinas – zieht sich wie ein roter Faden durch die Region. Ansonsten haben alle drei Schönheiten ihren eigenen Charme und Charakter: Blüht in Vietnam schon lange das Wirtschaftswunder, so verzaubert Laos – gerade aus dem Dornröschenschlaf erwacht – mit Mönchskultur und goldenen Tempeln. Wir lassen uns durch nostalgische Städte und boomende Metropolen, durch die Halongbucht und vorbei an wogenden Reisfeldern treiben. Das große Finale in Kambodscha: die Tempel von Angkor, die der Dschungel umarmt.

    MAP Karte

    Reiseverlauf

    1. Tag: Indochina, wir kommen!

    Bahnanreise 1. Klasse zum Flughafen. Mittags Flug von Frankfurt nach Hanoi (Flugdauer ca. 11 Std.).

    2. Tag: Good Morning, Laos!

    Am Morgen Ankunft in Hanoi, wo Ihre Studiosus-Reiseleiterin Sie begrüßt. Kurzer Weiterflug nach Vientiane. Hektik ist in der laotischen Hauptstadt noch ein Fremdwort, schon beim ersten Spaziergang am Mekongufer macht sich Ihr Alltagsstress garantiert aus dem Staub. Am Tempel Wat Si Saket grüßen später Tausende Buddhas in tiefer Meditation, am goldenen Stupa That Luang, dem Nationalsymbol von Laos, mischen wir uns unter die Pilger. Abends kommen wir in einem Restaurant auch kulinarisch in Laos an. Übernachtung in Vientiane.

    3. Tag: Willkommensgruß in Luang Prabang

    Mit dem erst im 2021 eingeweihten Schnellzug geht es vormittags in nur zwei Stunden durch die spektakuläre Bergwelt nach Luang Prabang. Der Großteil der Baukosten wurde von China übernommen. Ihre Reiseleiterin berichtet über den Einfluss des nördlichen Nachbarn. Luang Prabang, für viele einer der schönsten Orte Südostasiens. Golden glänzen die Dächer der zahlreichen Klöster, in safrangelben Roben wandeln Mönche vorbei – erste Eindrücke am Nachmittag. Abends ein herzliches Willkommen im Restaurant Bamboo Tree Garden: Ein Schamane umgarnt uns im wahrsten Wortsinn bei einer traditionellen Baci-Zeremonie nur für unsere Gruppe – mit besten Wünschen für unsere Reise. Ein stilvolles Geschenk: der Zeremonialschal, den unsere Gastgeber überreichen, bevor sie uns zum Abendessen mit Lao-Spezialitäten verwöhnen. Drei Übernachtungen in Luang Prabang.

    4. Tag: Luang Prabang - Perle am Mekong

    Erst mal einen Überblick verschaffen: Zu Fuß geht es hinauf auf den Hausberg Phousi für das Stadtpanorama im sanften Vormittagslicht. Dann locken die schönsten Tempel der Altstadt (UNESCO-Welterbe): der goldene Wat Xieng Thong und Wat Mai mit seinem Riesenbuddha. Eine Runde Café Lao spendiert Ihre Reiseleiterin, bevor sie Sie mit guten Tipps in den freien Nachmittag und Abend entlässt. Etwa zur Flaniermeile Thanon Sisavangvong, die der Geist des alten Indochina durchweht. Eine tolle Adresse für traumhafte Stoffe: Ock Pop Tok mit Werkstatt und Café direkt am Mekong. Gourmets gönnen sich abends bei The Paste feine lokale Küche.

    5. Tag: Laos' schnellste Autobahn

    Frische Ananas, gegrillte Insekten oder Mekong-Algen - der Morgenmarkt bietet ein exotisch-buntes Sortiment, und wir mischen uns unter Händler und Käufer. Dann erfahren wir im prächtigen Königspalast, wie Loyalität zur Royalität das Land früher zusammenhielt. Auf dem Mekong, Südostasiens großem Strom, fahren wir schließlich mit dem Boot zu den Höhlen von Pak Ou, wo unzählige Buddhas in allen Farben und Größen von der tiefen Gläubigkeit der Laoten zeugen. Der frisch gebrannte Reisschnaps Lao-Lao, den wir auf dem Rückweg in einem Dorf probieren, lässt uns beschwingt zurückgleiten nach Luang Prabang, wenn die Sonne langsam rotgolden im Mekong versinkt.

    6. Tag: Freizeit oder Farmbesuch

    Heute führen Sie Programmregie! Zeit für ein Teehaus oder eine Radtour. Oder Sie folgen Ihrer Reiseleiterin auf einen ganztägigen Ausflug (85 €, inkl. Mittagessen). Zuerst geht es zu den Wasserfällen Khouang Sy, die eindrucksvoll Stufe für Stufe in die Tiefe fließen. Drumherum sorgen Teak-, Bambus- und Rattanpflanzen für "Dschungelbuch"-Feeling, Naturpools laden zum Baden ein. Nach einem Mittagessen besuchen wir die Farm einer Hmong-Familie. Dort demonstriert uns Bauer Lao Lee den Weg des Reiskorns vom Feld auf den Teller, bevor er uns Tee aus den Kräutern des Gartens serviert. 60 km. Abends fliegen alle zusammen mit Vietnam Airlines in die vietnamesische Hauptstadt. Zwei Übernachtungen in einem zentral gelegenen Hotel in Hanoi.

    7. Tag: Hanoi - Revolution und Wirtschaftswunder

    Der Geist von Ho Chi Minh begegnet uns in seinem einstigen Wohnhaus, einem bescheidenen Stelzenbau – in bester Lage am See. Was die Jugend heute von den Idealen des Revolutionshelden hält, erzählt Ihre Reiseleiterin vor seinem Mausoleum. Ein Platz voller Historiencharme im Anschluss: der Literaturtempel, Hanois erste Uni. Nach dem Mittagessen im Restaurant Five Spices tauchen wir beim Altstadtspaziergang in das fröhliche Gewusel der Ladengassen der Gewürz- oder Schuhhändler ein, wo sich die Waren nur so stapeln. Der Rest des Tages gehört Ihnen! Vielleicht beim Schokobuffet im Kolonialhotel Metropole dahinschmelzen? Oder abends im Green Tangerine speisen, wo Vietnam kulinarisch auf Frankreich trifft?

    8. Tag: Drachenspuren in der Halongbucht

    Mit dem Bus zur Halongbucht (UNESCO-Welterbe). 160 km. Dort hisst unsere Dschunke Segel und bahnt sich den Weg durch Kegelkarstberge und Felsnadeln, die wie steinerne Riesen aus den Fluten ragen, während die Crew frisches Seafood serviert. Genießen Sie am Nachmittag entspannte Stunden an Deck. "Es war einmal ...", beginnt dann die Geschichte Ihrer Reiseleiterin, in der der Halongdrache die Hauptrolle spielt. Wenn die Abendsonne im Südchinesischen Meer versinkt, zelebrieren wir – mit einem Sundowner in der Hand – den Moment. Und abends funkeln die Sterne über der Bucht für uns. Übernachtung und Abendessen an Bord einer komfortablen Dschunke.

    9. Tag: Dorf der tanzenden Puppen

    Das Morgenlicht ist noch mild, wenn die Bootscrew auf dem Oberdeck zum Tai-Chi ruft. Im Zeitlupentempo bringen wir unser Yin und Yang zum Fließen, um beim Brunch danach gelockert und tiefenentspannt in den Hafen von Halong zurückzukehren. Wieder im Bus geht es auf Landpartie ins Dorf Yen Duc, wo man das Wasserpuppentheater – eine alte vietnamesische Kunst – wieder zum Leben erweckt. Die Dorfbewohner lassen feuerspeiende Drachen, fliegende Fische und stampfende Wasserbüffel tanzen – nur für uns! Nach so viel Drama ein entspannter Spaziergang durchs Dorf und zu den Reisfeldern, wo wir lernen: Ohne Fleiß kein Reis! Fahrtstrecke 160 km. Abends fliegen wir mit Vietnam Airlines von Hanoi nach Hue. Zwei Übernachtungen.

    10. Tag: Kaiserliches Hue

    Wie einst die Kaiser rollen wir mit Fahrradrikschas durch die Zitadelle von Hue (UNESCO-Welterbe), bevor wir in die Verbotene Stadt schreiten, die farbenprächtig und voller Schnitzwerk an ihr Vorbild in Beijing erinnert. In einem der Palastgärten lädt Ihre Reiseleiterin zur entspannten Teatime auf vietnamesische Art ein. Mittags gleiten wir im Drachenboot über den Parfümfluss durch einen Landstrich voller Legenden – vorbei an Dörfern, Reisfeldern und Pagoden – und lassen uns unterwegs ländliche Spezialitäten zum Mittagessen schmecken. Bewacht von steinernen Elefanten, Beamten und Soldaten empfängt uns dann das kaiserliche Grab von Minh Mang (UNESCO-Welterbe). Über den Nachmittag entscheiden Sie: Noch Lust auf den Dong-Ba-Großmarkt?

    11. Tag: Über den Wolkenpass nach Hoi An

    Eben noch umhüllte uns der leichte Regendunst des Nordens, am Wolkenpass – der Wasserscheide des Landes – empfängt uns der tropische Süden. Hier schälen sich aber auch Wehranlagen aus dem Nebel. Ihre Reiseleiterin erinnert an die Schrecken des Vietnamkriegs und liefert dazu den passenden Soundtrack: Hymnen für den Frieden von Joan Baez bis John Lennon. 150 km. Nachmittags geht es charmant und romantisch weiter. Bei einem Spaziergang durch die Altstadt von Hoi An (UNESCO-Welterbe) erinnern alte Kaufmannshäuser an die glorreiche Vergangenheit der Hafenstadt. Abends beleuchten eine Vielzahl von bunten Lampions die Gassen - wie schön, dass unser Tisch fürs Abendessen mitten in der Altstadt gedeckt ist! Der perfekte Platz, um in den Aromen Zentralvietnams zu schwelgen.

    12. Tag: Kolonialflair in Saigon

    Beginnen Sie den Tag im eigenen Rhythmus mit Langschläferfrühstück oder einer Shoppingtour in Hoi An! Mittags Fahrt nach Da Nang (30 km) und Flug mit Vietnam Airlines nach Saigon. Beim ersten Rundgang bezirzt uns die Metropole rund um die Kathedrale mit einem Mix aus französischem Savoir-vivre und asiatischer Lebensart. Abends liegt uns beim Sundowner und feiner Vietnam-Küche die glitzernde Skyline Saigons zu Füßen. Zwei Übernachtungen im Herzen Saigons.

    13. Tag: Saigon - altes Asien, junger Lifestyle

    Viel zu staunen gibt es auf der Citytour: Glaspaläste der Moderne schießen aus dem Asphalt in die Höhe und heben – umknattert von jungen Großstädtern auf ihren Mopeds – geradewegs ins Wirtschaftswunder ab. Ein Besuch im Kriegsmuseum erinnert an düstere Zeiten. Das alte Asien ist im Chinesenviertel Cholon noch lebendig: Im Thien-Hau-Tempel, wo Händler für gute Geschäfte beten, glimmen wie eh und je die Räucherstäbchen. Auf dem Binh-Tay-Markt können Sie Ihr Talent im Feilschen beweisen. Der Rest des Tages in Saigon gehört Ihnen! Die angesagte Adresse für das Feierabendbier: die Skybar des Bitexco Tower.

    14. Tag: Auftakt in Kambodscha

    Vormittags bestimmen Sie das Programm in Saigon. Bevor wir mit Cambodia Angkor Air nachmittags nach Phnom Penh fliegen, widmen wir uns im FITO Museum zwischen Wurzeln und Kräutern noch der traditionellen vietnamesischen Medizin. Kambodschas sympathisch-beschauliche Hauptstadt begrüßt uns dann charmant und farbenfroh. Beim Abendessen im Projektrestaurant Friends, wo ehemalige Straßenkinder zu Köchen ausgebildet werden, lassen wir uns Khmer-Tapas im Garten schmecken. Zwei Übernachtungen in Phnom Penh.

    15. Tag: Phnom Penh - königliche Hauptstadt

    Heute mal eine Citytour ganz ohne Bus. Zu Fuß geht es zum Königspalast. Hier, wo König Norodom Sihamoni noch mit viel Glamour residiert, blicken wir – respektvoll gekleidet – hinter die Kulissen. Die wertvollsten Buddhas des Landes erwarten uns in der Silberpagode nebenan. Anschließend lässt Ihre Reiseleiterin Tuk-Tuks vorfahren, und typisch luftig-asiatisch geht es vorbei an prächtigen Kolonialbauten, zum Unabhängigkeitsdenkmal und zum Wat Phnom, dem Stadtgründungstempel. Am freien Abend lockt ein Spaziergang am Mekong, wo sich die Kambodschaner durch die Garküchen snacken.

    16. Tag: Mit Khmer-Boogie nach Siem Reap

    Vormittags schlägt Ihre Reiseleiterin im Nationalmuseum die spannendsten Kapitel der Landesgeschichte auf. Dann nehmen wir Kurs auf Siem Reap. Die Busfahrt untermalt Ihre Reiseleiterin mit Musik der goldenen 1950er und 1960er Jahre. Beim Khmer-Boogie-Woogie schnippen garantiert alle mit! Im Marktflecken Skun wagen es unterwegs nur Experimentierfreudige, sich mit exotischen Delikatessen wie gebratenen Taranteln oder Wasserkäfern zu stärken. 350 km. Der Abend in Siem Reap gehört Ihnen! Wie wäre es mit einem Spaziergang zum Nachtmarkt mit köstlichen Satéspießen und Currys? Drei Übernachtungen in Siem Reap.

    17. Tag: Endstation Sehnsucht - Angkor Wat

    Gewaltig erheben sich zum Auftakt vor uns die Tempel der Roluos-Gruppe mit dem Pyramidentempel Bakong. Dann liegt Angkor Wat überirdisch schön vor uns! Über vier Jahrhunderte meißelten Steinmetze am "Vatikan" Kambodschas. Und noch heute sorgen die Heldenepen in Sandstein für Gänsehaut-Feeling! Eine Kokosnuss im Schatten weckt nach intensivem Kunstgenuss wieder die Lebensgeister. Abends freuen wir uns auf ein Dinner der besonderen Art: Im Garten des Restaurants Haven erzählen die Schweizer Paul und Sara - bei moderner Khmerküche - von ihrem Leben und Wirken in Kambodscha.

    18. Tag: Per Tuk-Tuk durch die Tempelstadt

    In Tuk-Tuks, den kultigen Motorrikschas Südostasiens, kurven wir heute durch die Tempelwelt. Mit geheimnisvollem Lächeln begrüßen uns die versteinerten Giganten am Bayon-Tempel von Angkor Thom. Was wollen uns die Gesichter wohl sagen? Ihre Reiseleiterin erweckt das alte Angkor mit seinen Gottkönigen und Machtkämpfen zum Leben. Verwittert ragen dann die Türme des Ta-Prohm-Tempels vor uns aus dem Dschungel. Würgefeigen haben ihn fotogen im Griff - kein Wunder, dass Hollywood ihn als Kulisse entdeckt hat. Der genussvolle Abschluss der Tempeltour: ein gut gekühltes Angkor Beer, das Ihre Reiseleiterin spendiert. Am letzten Abend in Indochina werden wir im Restaurant Mahob mit moderner Khmerküche noch mal so richtig verwöhnt.

    19. Tag: Tanzende Göttinnen zum Abschied

    Zum Finale tanzen steinerne Göttinnen bei Banteay Srei vor uns im sanften Vormittagslicht und entführen uns noch einmal in Angkors große Zeit. Gute Taten können großartig schmecken - Spitzengastronomie versüßt uns beim Mittagessen im Ausbildungsrestaurant Paul Dubrule den Abschied. Der restliche Tag gehört Ihnen! Fangen Sie nach Lust und Laune noch ein paar Sonnenstrahlen am Pool ein oder bummeln Sie über den Markt! Zum Frischmachen haben wir einige Zimmer bis 18 Uhr reserviert. Am Abend Flug nach Saigon und kurz vor Mitternacht weiter nach Frankfurt (Flugdauer von Saigon ca. 13 Std.).

    20. Tag: Wieder zu Hause

    Morgens Ankunft in Frankfurt.

    Leistungen

    Im Reisepreis enthalten

  • Bahnreise zum/vom Abflugsort in der 1. Klasse von jedem Bahnhof in Deutschland und Österreich
  • Linienflug mit Vietnam Airlines (Economy, Tarifklasse R) von Frankfurt nach Vientiane und zurück von Siem Reap, nach Verfügbarkeit
  • Inlands- und Zwischenflüge (Economy) lt. Reiseverlauf
  • Flug-/Sicherheitsgebühren (ca. 260 €)
  • Transfers
  • Bahnfahrt von Vientiane nach Luang Prabang in der 1. Klasse
  • Rundreise in bequemen Reisebussen, an einigen Tagen Ausflüge in Tuk-Tuks
  • Sitzplatzreservierung für Langstreckenflüge
  • 16 Übernachtungen im Doppelzimmer, Hotels mit Klimaanlage und Swimmingpool
  • Eine Übernachtung auf einer Dschunke (Doppelkabine) in der Halongbucht
  • Frühstück, 2 Mittagessen und 7 Abendessen in landestypischen Restaurants, 2 Mittagessen und ein Abendessen an Bord von Ausflugsschiffen
  • Bei Reisebeginn am 15.12. zusätzlich Weihnachtsdinner in Hue, Silvesterdinner im Hotel statt im Restaurant Haven
  • bei Studiosus außerdem inklusive

  • Speziell qualifizierte Studiosus-Reiseleitung
  • Örtliche Führer
  • Einige Zimmer am Abreisetag bis ca. 18 Uhr
  • Bootsfahrten auf dem Mekong und auf dem Parfümfluss
  • Baci-Zeremonie in Luang Prabang
  • Besuch eines Wasserpuppentheaters
  • Eintrittsgelder (ca. 120 €)
  • Visagebühren und Visabeantragung für Laos und Kambodscha (ca. 55 €)
  • Einsatz des Studiosus-Audiosets
  • Trinkgelder im Hotel
  • Infopaket und Reiseliteratur (ca. 30 €)
  • Siem Reap, Hotel Somadevi Angkor****

    Das bewährte, zentral gelegene Hotel ist die ideale Ausgangsbasis für eigene Unternehmungen. Der großzügige Swimmingpool bietet Erfrischung, im Bayon Spa & Health Club können Sie nach einem erlebnisreichen Tag entspannen. Internationale und lokale Gerichte und das Frühstück werden im Restaurant serviert, die Baray Pool Bar lädt zu einem Drink ein. Die 170 geräumigen Zimmer sind im lokalen Stil eingerichtet und verfügen über einen Balkon. In diesem Hotel können Sie individuelle Verlängerungstage buchen. Weitere Verlängerungshotels auf Anfrage.

    Reisepapiere und Impfungen

    Reisepass erforderlich. Das Visum für Laos und Kambodscha beantragt Studiosus bei der Einreise. Deutsche benötigen für diese Reise kein Visum für Vietnam, außer bei Buchung einer Verlängerung. Visumpflicht besteht dagegen generell für Österreicher und Schweizer und ggf. für andere Nationalitäten. Falls Sie für diese Reise ein Visum benötigen, beantragen Sie dies bitte bei der Botschaft von Vietnam oder als elektronisches Visum.

    Kambodscha: Einreisebestimmungen für deutsche Staatsangehörige

    Über die Einreise- und Einfuhrbestimmungen für deutsche Staatsangehörige informiert das Auswärtige Amt der Bundesrepublik Deutschland auf seiner Website unter „Kambodscha“ -> „Einreise und Zoll“: https://www.auswaertiges-amt.de/de/aussenpolitik/laender/kambodscha-node/kambodschasicherheit/220008#content_4
     

    Laos: Einreisebestimmungen für deutsche Staatsangehörige

    Über die Einreise- und Einfuhrbestimmungen für deutsche Staatsangehörige informiert das Auswärtige Amt der Bundesrepublik Deutschland auf seiner Website unter „Laos“ -> „Einreise und Zoll“: https://www.auswaertiges-amt.de/de/aussenpolitik/laender/laos-node/laossicherheit/201048#content_4
     

    Vietnam: Einreisebestimmungen für deutsche Staatsangehörige

    Über die Einreise- und Einfuhrbestimmungen für deutsche Staatsangehörige informiert das Auswärtige Amt der Bundesrepublik Deutschland auf seiner Website unter „Vietnam“ -> „Einreise und Zoll“: https://www.auswaertiges-amt.de/de/aussenpolitik/laender/vietnam-node/vietnamsicherheit/217274#content_4
     

    Kambodscha: Reise- und Sicherheitshinweise

    Das Auswärtige Amt der Bundesrepublik Deutschland informiert auf seiner Website unter „Kambodscha: Reise- und Sicherheitshinweise“ ausführlich zur aktuellen Lage:
    https://www.auswaertiges-amt.de/de/aussenpolitik/laender/kambodscha-node/kambodschasicherheit/220008
     

    Laos: Reise- und Sicherheitshinweise

    Das Auswärtige Amt der Bundesrepublik Deutschland informiert auf seiner Website unter „Laos: Reise- und Sicherheitshinweise“ ausführlich zur aktuellen Lage:
    https://www.auswaertiges-amt.de/de/aussenpolitik/laender/laos-node/laossicherheit/201048
     

    Vietnam: Reise- und Sicherheitshinweise

    Das Auswärtige Amt der Bundesrepublik Deutschland informiert auf seiner Website unter „Vietnam: Reise- und Sicherheitshinweise“ ausführlich zur aktuellen Lage:
    https://www.auswaertiges-amt.de/de/aussenpolitik/laender/vietnam-node/vietnamsicherheit/217274
     
    Sehr geehrter Reisegast,

    Sicherheit auf Reisen ist ein wichtiges Thema, das wir als Reiseveranstalter sehr ernst nehmen. Als wichtigste Quelle – zusätzlich zu unseren vielen lokalen Kontakten - dienen uns die Sicherheitshinweise des Auswärtigen Amts. Die Sicherheitshinweise des österreichischen Außenministeriums und des Eidgenössischen Departments für Auswärtige Angelegenheiten (EDA) finden Sie im Internet unter www.bmaa.gv.at bzw. unter www.eda.admin.ch.

    Die Sicherheitslage in Laos und Kambodscha hat sich in den letzten Jahren zwar verbessert, dennoch besteht weiterhin, gerade nach Einbruch der Dunkelheit, eine erhöhte Gefahr krimineller Übergriffe. Aufgrund der oftmals sehr schlechten Straßenverhältnisse legen wir bei vielen Reisen längere Strecken mit modernen Flugzeugen westlicher Bauart zurück. Wir haben unsere Tagesetappen so geplant, dass Fahrten in der Dunkelheit vermieden werden. Selbstverständlich besuchen wir auch hier nur von Minen geräumte und offiziell zum Besuch freigegebene Orte und Sehenswürdigkeiten. Wir verzichten bei unseren Ausflügen auf dem Tonle-Sap-See auf die Benutzung der meist überladenen Linienschiffe und verwenden ausschließlich Charterboote unserer Agentur, die strengen Sicherheitsstandards entsprechen.
    Eine konkrete Sicherheitsgefährdung sehen wir nicht. Selbstverständlich beobachten wir zusammen mit unseren Partnern vor Ort die Situation im Land sehr aufmerksam. Sollte sich unsere Einschätzung oder die des Auswärtigen Amtes bis zu Ihrer Abreise ändern, werden wir Sie umgehend informieren. Auf keinen Fall werden wir Sie einer absehbaren Gefahr aussetzen, Sicherheit steht bei uns immer an erster Stelle.


    Mit freundlichen Grüßen
    Studiosus Reisen

    Gesundheitshinweise

    Unter dem Link www.diplo.de/gesuenderreisen können Sie die allgemeinen reisemedizinischen Hinweise des deutschen Auswärtigen Amtes abrufen.
    Falls Sie Fragen zu prophylaktischen Maßnahmen zum Schutz Ihrer Gesundheit auf der Reise haben, wenden Sie sich bitte an Ihren Hausarzt oder an einen Reisemediziner in Ihrer Nähe.

    Hinweise des Auswärtigen Amtes zu seinen medizinischen Reiseinformationen

    Bitte beachten Sie, dass das Auswärtige Amt keine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der medizinischen Informationen übernehmen kann.
    Die Angaben sind gemäß Auswärtigem Amt:
    zur Information medizinisch Vorgebildeter gedacht. Sie ersetzen nicht die Konsultation des Arztes auf die direkte Einreise aus Deutschland in ein Reiseland, insbesondere bei längeren Aufenthalten vor Ort zugeschnitten. Für kürzere Reisen, Einreisen aus Drittländern und Reisen in andere Gebiete des Landes können Abweichungen gelten immer auch abhängig von den individuellen Verhältnissen des Reisenden zu sehen trotz größtmöglicher Bemühungen immer nur ein Beratungsangebot. Sie können weder alle medizinischen Aspekte abdecken, noch alle Zweifel beseitigen oder immer aktuell sein Eine vorherige medizinische Beratung durch einen Arzt/Tropenmediziner ist zu empfehlen

    Kambodscha: Gesundheitshinweise des Auswärtigen Amts

    Das Auswärtige Amt der Bundesrepublik Deutschland informiert auf seiner Website unter „Kambodscha: Reise- und Sicherheitshinweise, Gesundheit“ ausführlich zur aktuellen Lage: https://www.auswaertiges-amt.de/de/aussenpolitik/laender/kambodscha-node/kambodschasicherheit/220008#content_5
     

    Vietnam

    Stand: 25. Januar 2022
     
    Gesundheit
    Aktuelles
    Die Weltgesundheitsorganisation WHO hat die Erkrankung COVID-19, die durch das neuartige Coronavirus SARS-CoV-2 ausgelöst wird, zur Pandemie erklärt.
     
    Beachten Sie die fortlaufend aktualisierten Informationen zu COVID-19 sowie die Hinweise im Merkblatt COVID-19, auf den Seiten der WHO, des RKI und der BZgA.
     
    Masern
    Die WHO hat im Januar 2019 das Verzögern oder Auslassen von Impfungen zur Bedrohung der globalen Gesundheit erklärt. Insbesondere der fehlende Impfschutz gegen Masern birgt bei international steigenden Fallzahlen ein hohes Risiko.
     
    Überprüfen Sie im Rahmen der Reisevorbereitung Ihren sowie den Impfschutz Ihrer Kinder gegen Masern und lassen diesen ggf. ergänzen.
     
    Impfschutz
    Für die direkte Einreise aus Deutschland sind keine Pflichtimpfungen vorgeschrieben.
     
    Achten Sie darauf, dass sich bei Ihnen und Ihren Kindern die Standardimpfungen gemäß Impfkalender des Robert-Koch-Instituts auf dem aktuellen Stand befinden.
    Als Reiseimpfungen werden Impfungen gegen Hepatitis A, bei Langzeitaufenthalt oder besonderer Exposition auch gegen Hepatitis B, Typhus, Tollwut sowie Japanische Enzephalitis (JE) empfohlen.
    Beachten Sie die Anwendungshinweise und Hilfen für die Indikationsstellung im Merkblatt Reise-Impfempfehlungen.
    Aktuelle, detaillierte Reiseimpfempfehlungen für Fachkreise bietet die DTG.
     
    Zika-Virus-Infektion
    Die vorrangig durch tagaktive Aedes-Mücken übertragene Infektion mit Zika-Viren kann in der Schwangerschaft zu Fehlbildungen beim Kind führen sowie neurologische Komplikationen beim Erwachsenen hervorrufen.
     
    Beachten Sie für Ihre Reise die Empfehlungen im Merkblatt Zika-Virus-Infektion.
     
    Dengue-Fieber
    Dengue-Viren werden in vielen Teilen des Landes durch tagaktive Aedes-Mücken übertragen. Die Erkrankung geht in der Regel mit Fieber, Hautausschlag sowie ausgeprägten Gliederschmerzen einher. In seltenen Fällen treten insbesondere bei Kindern schwerwiegende Komplikationen inkl. möglicher Todesfolge auf. Insgesamt sind Komplikationen bei Reisenden jedoch selten. Es existiert weder eine Impfung bzw. Chemoprophylaxe noch eine spezifische Therapie gegen Dengue-Fieber, siehe auch Merkblatt Dengue-Fieber.
     
    Schützen Sie sich zur Vermeidung von Dengue-Fieber im Rahmen einer Expositionsprophylaxe insbesondere tagsüber konsequent vor Mückenstichen.
     
    Chikungunya-Fieber
    Chikungunya-Viren werden von tagaktiven Aedes-Mücken übertragen. Die Erkrankung ist gekennzeichnet durch hohes Fieber und unter Umständen länger anhaltenden Gelenk- und Muskelschmerzen. Die Beschwerden können oft nicht eindeutig von anderen durch Mücken übertragenen Erkrankungen unterschieden werden. Chikungunya-Fieber heilt nicht immer folgenlos aus, selten kommt es zu lang anhaltenden rheuma-ähnlichen Beschwerden. Es existiert weder eine Impfung bzw. Chemoprophylaxe noch eine spezifische Therapie, siehe Merkblatt Chikungunya-Fieber
     
    Schützen Sie sich zur Vermeidung von Chikungunya-Fieber im Rahmen einer Expositionsprophylaxe insbesondere tagsüber konsequent vor Mückenstichen.
     
    Malaria
    Malaria wird durch dämmerungs- und nachtaktive Anopheles-Mücken übertragen. Unbehandelt verläuft insbesondere die gefährliche Malaria tropica bei nicht-immunen Europäern häufig tödlich. Die Erkrankung kann noch Wochen bis Monate nach Aufenthalt im Risikogebiet ausbrechen, siehe auch Merkblatt Malaria.
     
    Stellen Sie sich beim Auftreten von Fieber während oder auch noch Monate nach einer entsprechenden Reise schnellstmöglich beim Arzt vor und weisen Sie ihn auf den Aufenthalt in einem Malariagebiet hin.
    Malaria tritt in Vietnam regionsabhängig ganzjährig auf. Der größte Teil der Fälle im Land werden durch die gefährlichere Form Plasmodium falciparum hervorgerufen. Ein hohes Malariarisiko besteht in den Grenzregionen zu Kambodscha. Im restlichen Land liegt ein minimales Risiko vor. Hiervon ausgenommen sind die großen Stadtzentren, die als malariafrei gelten, siehe Ständiger Ausschuss Reisemedizin der DTG.
     
    Schützen Sie sich zur Vermeidung von Malaria im Rahmen einer Expositionsprophylaxe konsequent vor Insektenstichen. Speziell sollten Sie auf folgende Punkt achten:
     
    Tragen Sie körperbedeckende, helle Kleidung (lange Hosen, lange Hemden).
    Applizieren Sie wiederholt Insektenschutzmittel auf alle freien Körperstellen, tagsüber (Dengue) sowie in den Abendstunden und nachts (Malaria).
    Schlafen Sie ggf. unter einem imprägnierten Moskitonetz.
    Je nach Reiseprofil ist neben der notwendigen Expositionsprophylaxe zudem eine Chemoprophylaxe (Tabletteneinnahme) sinnvoll. Hierfür sind verschiedene verschreibungspflichtige Medikamente (z. B. Atovaquon-Proguanil, Doxycyclin, Mefloquin) auf dem deutschen Markt erhältlich.
     
    Besprechen Sie die Auswahl der Medikamente und deren persönliche Anpassung sowie Nebenwirkungen bzw. Unverträglichkeiten mit anderen Medikamenten vor der Einnahme mit einem Tropenmediziner oder Reisemediziner.
    Die Mitnahme eines ausreichenden Vorrats wird empfohlen.
     
    HIV/AIDS
    HIV/AIDS ist im Lande, insbesondere in den Risikogruppen verbreitet. Durch sexuelle Kontakte, bei Drogengebrauch (unsaubere Spritzen oder Kanülen) und Bluttransfusionen besteht grundsätzlich ein hohes HIV-Übertragungsrisiko.
     
    Verwenden Sie stets Kondome, insbesondere bei Gelegenheitsbekanntschaften.
     
    Durchfallerkrankungen
    Jährlich kommt es in Vietnam während und nach den Regenzeiten zu vermehrtem Auftreten von Durchfallerkrankungen, siehe Merkblatt Durchfallerkrankungen. Durch eine entsprechende Lebensmittel- und Trinkwasserhygiene lassen sich die meisten Durchfallerkrankungen jedoch vermeiden. Zum Schutz Ihrer Gesundheit beachten Sie daher folgende grundlegende Hinweise:
     
    Trinken Sie ausschließlich Wasser sicheren Ursprungs, nie Leitungswasser. Durch Kauf von Flaschenwasser mit Kohlensäure kann eine bereits zuvor geöffnete Flasche leichter identifiziert werden.
    Benutzen Sie unterwegs auch zum Geschirrspülen und Zähneputzen möglichst Trinkwasser.
    Falls kein Flaschenwasser zur Verfügung steht, verwenden Sie gefiltertes, desinfiziertes oder abgekochtes Wasser.
    Kochen oder schälen Sie Nahrungsmitteln selbst.
    Halten Sie unbedingt Fliegen von Ihrer Verpflegung fern.
    Waschen Sie sich so oft wie möglich mit Seife die Hände, stets jedoch vor der Essenszubereitung und vor dem Essen.
    Wenn möglich, desinfizieren Sie Ihre Hände mit Flüssigdesinfektionsmittel.
     
    Japanische Enzephalitis
    Bei der Japanischen Enzephalitis (JE) handelt es sich um eine Entzündung des Gehirns, die von Viren verursacht wird. Diese werden vor allem im Süden während der Regen- und der frühen Trockenzeit und im Norden im Spätsommer und Herbst von nachtaktiven Stechmücken übertragen. Vor allem Schweine und Wasservögel sind mit dem Virus infiziert, ohne dabei selber zu erkranken. Erkrankungen beim Menschen sind eher selten, verlaufen dann aber häufig schwer und hinterlassen oft bleibende Schäden oder enden tödlich. Es gibt keine wirksamen Medikamente gegen die JE Viren.
     
    Schützen Sie sich zur Vermeidung von Japanischer Enzephalitis im Rahmen einer Expositionsprophylaxe insbesondere nachts konsequent vor Mückenstichen.
    Lassen Sie sich hinsichtlich einer JE-Impfung beraten und ggf. impfen.
     
    Tollwut
    Bei der Tollwut handelt es sich um eine regelmäßig tödlich verlaufende Infektionskrankheit, die durch Viren verursacht wird, welche mit dem Speichel infizierter Tiere oder Menschen übertragen werden. Landesweit besteht ein hohes Risiko an Bissverletzungen durch streunende Hunde und damit Übertragung einer Tollwut. Die notwendigen medizinischen Maßnahmen nach Bissverletzungen eines Ungeimpften sind in Vietnam nicht immer möglich. Einen zuverlässigen Schutz vor der Erkrankung bietet die Impfung, siehe Merkblatt Tollwut
     
    Vermeiden Sie den Kontakt mit streunenden Tieren.
    Lassen Sie sich hinsichtlich einer Tollwut-Impfung beraten und ggf. impfen.
    Suchen Sie auch bei bestehender Impfung nach Kontakt mit einem potentiell infizierten Tier oder Menschen (Biss, Belecken verletzter Hautareale oder Speicheltröpfchen auf den Schleimhäuten von Mund, Nase und Augen) umgehend einen Arzt auf.
     
    Tuberkulose
    Tuberkulose kommt landesweit wesentlich häufiger als in Mitteleuropa vor. Die Übertragung erfolgt von Mensch zu Mensch über Tröpfcheninfektion oder enge Kontakte. Durch unsachgemäße oder abgebrochene Behandlungen gibt es zunehmend resistente Tuberkuloseerreger.
     
    Aviäre Influenza
    Seit einigen Jahren ist in Vietnam die klassische Geflügelpest (aviäre Influenza A/H5N1, Vogelgrippe) bekannt. Seit den ersten Krankheitsfällen, im Dezember 2003, wurden in Vietnam immer wieder Ausbrüche von H5N1 registriert.
     
    Zahlenangaben der WHO zu den menschlichen Erkrankungen sowie weitere Informationen können über www.who.int sowie www.pandemicflu.gov eingesehen werden.
     
    Von ganz wenigen Ausnahmen abgesehen, gilt als Übertragungsweg weiterhin der direkte Kontakt mit infiziertem Geflügel.
     
    Verzichten Sie bei Reisen im Land auf Kontakt mit Vögeln und Geflügel, insbesondere auch auf den Besuch von Geflügelmärkten.
     
    Luftverschmutzung
    Informieren Sie sich über aktuelle Luftwerte z.Büber den World Air Quality Index sowie die Smartphone App AirVisual
    Sonstige Gesundheitsgefahren
    In den Provinzen Ha Tinh, Quang Binh, Quang Tri und Thua Thien-Hue ist das Meerwasser durch Industrieabwässer verunreinigt.
     
    Vermeiden Sie den Verzehr von Fisch und Meeresfrüchten in den betroffenen Regionen.
     
    Medizinische Versorgung
    Die medizinische Versorgung im Lande ist mit der in Europa nicht zu vergleichen. Sie ist vielfach technisch, apparativ und/oder hygienisch problematisch. In Hanoi und HCMC gibt es mehrere Krankenhäuser, die über einen etwas besseren Standard verfügen. Einige internationale Kliniken (Family Medical Practice, SOS International) sind oftmals erste Anlaufstellen für erkrankte Besucher bzw. Touristen.
     
    Schließen Sie für die Dauer des Auslandsaufenthaltes eine Auslandsreise-Kranken- und Rückholversicherung ab. Ausführliche Informationen bietet die Deutsche Verbindungsstelle Krankenversicherung - Ausland.
    Nehmen Sie eine individuelle Reiseapotheke mit und schützen Sie diese unterwegs gegen hohe Temperaturen, siehe Merkblatt Reiseapotheke.
    Lassen Sie sich vor einer Reise durch tropenmedizinische Beratungsstellen, Tropenmediziner oder Reisemediziner persönlich beraten und Ihren Impfschutz anpassen, auch wenn Sie aus anderen Regionen schon Tropenerfahrung haben. Entsprechende Ärzte finden Sie z. B. über die DTG.
     
    Haftungsausschluss
    Reise- und Sicherheitshinweise beruhen auf den zum angegebenen Zeitpunkt verfügbaren und als vertrauenswürdig eingeschätzten Informationen des Auswärtigen Amts. Eine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit sowie eine Haftung für eventuell eintretende Schäden kann nicht übernommen werden. Gefahrenlagen sind oft unübersichtlich und können sich rasch ändern. Die Entscheidung über die Durchführung einer Reise liegt allein in Ihrer Verantwortung. Diese kann Ihnen vom Auswärtigen Amt nicht abgenommen werden. Hinweise auf besondere Rechtsvorschriften im Ausland betreffen immer nur wenige ausgewählte Fragen. Gesetzliche Vorschriften können sich zudem jederzeit ändern, ohne dass das Auswärtige Amt hiervon unterrichtet wird. Die Kontaktaufnahme mit der zuständigen diplomatischen oder konsularischen Vertretung des Ziellandes wird im Zweifelsfall empfohlen.
    Das Auswärtige Amt rät dringend, die in den Reise- und Sicherheitshinweisen enthaltenen Empfehlungen zu beachten sowie einen Auslands-Krankenversicherungsschutz mit Rückholversicherung abzuschließen. In diesem Zusammenhang wird darauf hingewiesen, dass Ihnen Kosten für erforderlich werdende Hilfsmaßnahmen in Rechnung gestellt werden. Dies sieht das Konsulargesetz vor.
    Auswärtiges Amt
    Krisenreaktionszentrum
    11013 Berlin
    Tel.: +49-(0)30-18 17-2000
    Fax: +49-(0)30-18 17-51000

    Laos: Gesundheitshinweise des Auswärtigen Amts

    Das Auswärtige Amt der Bundesrepublik Deutschland informiert auf seiner Website unter „Laos: Reise- und Sicherheitshinweise, Gesundheit“ ausführlich zur aktuellen Lage:
    https://www.auswaertiges-amt.de/de/aussenpolitik/laender/laos-node/laossicherheit/201048#content_5
     

    Vietnam: Gesundheitshinweise des Auswärtigen Amts

    Das Auswärtige Amt der Bundesrepublik Deutschland informiert auf seiner Website unter „Vietnam: Reise- und Sicherheitshinweise, Gesundheit“ ausführlich zur aktuellen Lage:
    https://www.auswaertiges-amt.de/de/aussenpolitik/laender/vietnam-node/vietnamsicherheit/217274#content_5
     

    Hinweise

    Barrierefreiheit: Unsere Reisen sind für Menschen mit eingeschränkter Mobilität und anderen Behinderungen im Allgemeinen nicht geeignet. Ob diese Reise dennoch Ihren individuellen Bedürfnissen entspricht, erfragen Sie bitte bei uns.

    Veranstalter: Studiosus Reisen München GmbH, Riesstraße 25, 80992 München

    Termine

    Indochina – die umfassende Reise

    Doppelzimmer Teilnehmer: min. 12 max. 25 Dauer: 20 Tage

    27.10.2023Freitag, 27. Oktober 2023 - Mittwoch, 15. November 2023
    20 Tage / 19 Nächte

    4545.00 EUR

     

    Einzelzimmer Teilnehmer: min. 12 max. 25 Dauer: 20 Tage

    27.10.2023Freitag, 27. Oktober 2023 - Mittwoch, 15. November 2023
    20 Tage / 19 Nächte

    5210.00 EUR

     

    halbes Doppelzimmer Teilnehmer: min. 12 max. 25 Dauer: 20 Tage

    27.10.2023Freitag, 27. Oktober 2023 - Mittwoch, 15. November 2023
    20 Tage / 19 Nächte

    4545.00 EUR

     

    Doppelzimmer Teilnehmer: min. 12 max. 25 Dauer: 20 Tage

    10.11.2023Freitag, 10. November 2023 - Mittwoch, 29. November 2023
    20 Tage / 19 Nächte

    4595.00 EUR

     

    Einzelzimmer Teilnehmer: min. 12 max. 25 Dauer: 20 Tage

    10.11.2023Freitag, 10. November 2023 - Mittwoch, 29. November 2023
    20 Tage / 19 Nächte

    5260.00 EUR

     

    halbes Doppelzimmer Teilnehmer: min. 12 max. 25 Dauer: 20 Tage

    10.11.2023Freitag, 10. November 2023 - Mittwoch, 29. November 2023
    20 Tage / 19 Nächte

    4595.00 EUR

     

    Doppelzimmer Teilnehmer: min. 12 max. 25 Dauer: 20 Tage

    15.12.2023Freitag, 15. Dezember 2023 - Mittwoch, 3. Januar 2024
    20 Tage / 19 Nächte

    4745.00 EUR

     

    Einzelzimmer Teilnehmer: min. 12 max. 25 Dauer: 20 Tage

    15.12.2023Freitag, 15. Dezember 2023 - Mittwoch, 3. Januar 2024
    20 Tage / 19 Nächte

    5420.00 EUR

     

    halbes Doppelzimmer Teilnehmer: min. 12 max. 25 Dauer: 20 Tage

    15.12.2023Freitag, 15. Dezember 2023 - Mittwoch, 3. Januar 2024
    20 Tage / 19 Nächte

    4745.00 EUR

     

    Kontakt

    Reisebüro Klingsöhr - Kontakt



    Wir freuen uns darauf, Sie bei der Planung Ihrer perfekten Reise zu unterstützen.
    Damit wir ausreichend Zeit für Sie haben und der/die zu Ihrem Reiseziel passende Berater/in im Haus ist, vereinbaren Sie bitte einen Termin:



    Reisebüro Klingsöhr
    Oberföhringer Strasse 172
    81925 München

    Telefon 089/9570001
    eMail: info@klingsoehr-reisen.de

    Reisenavigator

    Reiseregion

    Reiseart

    Empfehle unsere Webseite!