Spanien Kanaren – Studienreise Astronomie und Fotografie auf den Kanarischen Inseln

10 Tage Teneriffa und La Palma: Besuchen Sie Observatorien und fotografieren Sie die Sterne. Mit dabei ein Astronom und ein Experte für Astrofotografie.

Flug ab Deutschland, Programm, Doppelzimmer ab EUR 3255.00

Reisenummer 74251

Spanien – Astronomie & Fotografie auf den Kanaren

  • 10 Tage Teneriffa & La Palma: Besuchen Sie Observatorien und fotografieren Sie die Sterne. Mit dabei ein Astronom und ein Experte für Astrofotografie.

Auf Teneriffa und La Palma kommen Sie den Sternen besonders nah: Hier ist die Nacht noch dunkel und meist sternenklar. Die "Lichtverschmutzung" hält sich in Grenzen, La Palma ist UNESCO-Lichtschutzgebiet. Entdecken Sie mit dem Astronomen Dr. Peter Habison zwei der bedeutendsten Observatorien der Welt. Experte Stefan Seip gibt Ihnen Tipps, wie man den Nachthimmel am besten fotografiert – Sternschnuppen inklusive, die im August hier besonders häufig zu sehen sind.

Reiseverlauf

1. Tag: Auf nach Teneriffa

Bahnanreise 1. Klasse zum Flughafen und Flug nach Teneriffa. Sie werden erwartet und zum Hotel begleitet. Beim gemeinsamen Abendessen stimmen wir uns auf die kommende Woche ein. Zwei Übernachtungen in La Laguna.

2. Tag: La Laguna und Himmelsschau

Nach dem Frühstück verrät uns der Fotograf Stefan Seip erste Tipps und Tricks zur Motivsuche und wie auch mit einfachen Kameras beste Bilder gelingen. Beim anschließenden Spaziergang durch die Altstadt von La Laguna (UNESCO-Welterbe) können wir seine Tipps gleich umzusetzen. Zurück im Hotel, stellt uns der Astronom und Physiker Dr. Peter Habison am Nachmittag die Vorzüge Teneriffas als Ort der Himmelsschau vor.

3. Tag: Auf den Teide

Wir verlassen La Laguna und fahren über den Esperanza-Wald, das größte Waldgebiet der Insel, auf den Teide. Unser Parador liegt auf über 2000 m Höhe in der Mondlandschaft der Canadas del Teide unterhalb des Gipfels. Der Rest des Nachmittags ist frei. Genießen Sie die herrlichen Blicke auf den Vulkan, prüfen Sie Ihr Foto-Equipment, laden Sie die Akkus der Kameras – und Ihren persönlichen Akku – wieder auf. Drei Übernachtungen unterhalb des Teide-Gipfels.

4. Tag: Der Teide-Nationalpark

Eine Landschaft von fast außerirdischer Schönheit: Bizarr aufragende Lavafelsen, Farbenspiele in Ocker und Rotbraun - ein spannender Pfad führt uns auf einer kurzen Wanderung (ca. 2,5 Std., mittel, ?150 m ?150 m) durch die Canadas am Abhang des Teide. Unsere Themen für den Nachmittag: das Leben eines Sterns von der Geburt bis zum Tod und die Fotografie der Milchstraße. Und abends bietet die Lage unseres Hotels ideale Möglichkeiten, in den Sternenhimmel zu sehen und Fototechniken auszuprobieren.

5. Tag: Im Observatorium

Vormittags Zeit zum Ausschlafen, Lesen oder genießen das Nichtstun.Freizeit bis zum Nachmittag. Dann statten wir unseren "Nachbarn" hier oben auf dem Berg einen Besuch ab: dem Observatorium auf dem Teide. Wir lernen einige der Beobachtungsinstrumente kennen und erfahren Interessantes über die laufenden Projekte. Aber auch die Kuppeln und Türme selbst inmitten der Landschaft sind ein verlockendes Motiv. Nach einem gemeinsamen Abendessen im Observatorium richten wir unsere Kameras ins Universum.

6. Tag: Die Gärten von Puerto de la Cruz

Vormittags bestaunen wir die Wohnkultur der Vergangenheit in La Orotava. Und schließlich holen wir uns Anregungen für Balkon oder Terrasse daheim im botanischen Garten von Puerto de la Cruz – hier verbindet sich Pflanzenpracht der Alten und Neuen Welt. Abends Flug nach La Palma. Vier Übernachtungen in einem Hotel an der vulkanischen Steilküste.

7. Tag: Vulkane und Sterne

Nach dem Besuch der Wallfahrtskirche Santa Maria de las Nieves widmen wir uns dem Vulkanismus auf der Insel. Drei Monate hielt der Vulkanausbruch des Cumbre Vieja 2021 die Menschen in Atem. Aus sicherer Entfernung überblicken wir dessen Ausmaße. Vom Bergsattel der Cumbrecita (1300 m) schließlich schauen wir dem Vulkan Taburiente in den Schlund. Mit etwas Glück beobachten wir das Schauspiel des Wolkenwasserfalls. Am Nachmittag erfahren wir in der Theorie, was wir am Nachthimmel sehen können und wie uns davon gute Aufnahmen gelingen, bevor es abends an einem astronomischen Aussichtspunkt in die Praxis geht.

8. Tag: Zum Observatorium

Wir verbringen den ganzen Tag auf 2426 m Höhe am größten Observatorium der Nordhalbkugel und besichtigen die verschiedenen Teleskope am Roque de los Muchachos, darunter als Highlight das Gran Telescopio Canarias, das größte Einzelteleskop der Welt für Beobachtungen im sichtbaren und infraroten Spektralbereich des Lichts. Und nach dem Sonnenuntergang nutzen wir die Lage hier oben für unsere Aufnahmen des Nachthimmels.

9. Tag: Botanik und Bildbearbeitung

An der Nordostküste schenken wir der Pflanzenwelt der Insel unsere Aufmerksamkeit und wandern (2,5 Std., leicht bis mittel, ? 250 m ? 250 m) durch den Lorbeerwald von Los Tilos, in dem uns einige typisch kanarische Gewächse begegnen. Am Nachmittag interessieren uns die vielfältigen Möglichkeiten der Bildbearbeitung und das Phänomen der "Lichtverschmutzung".

10. Tag: Zurück nach Hause

Im Laufe des Tages Inlandsflug nach Teneriffa, Zeit in El Médano zur freien Verfügung, am Nachmittag Rückflug nach Hause.

Leistungen

Im Reisepreis enthalten

  • Bahnanreise zum/vom Abflugsort 1. Klasse von jedem Bahnhof in Deutschland und Österreich
  • Linienflug mit Condor (Economy, Tarifklasse Q) von Frankfurt nach Teneriffa und zurück von La Palma, nach Verfügbarkeit
  • Inlandsflug (Economy) mit Binter Canarias von Teneriffa nach La Palma
  • Flug-/Sicherheitsgebühren (ca. 70 €)
  • Transfers/Ausflüge in bequemenReisebussen
  • 9 Übernachtungen im Doppelzimmer, Hotels teilweise mit Klimaanlage und Swimmingpool
  • Halbpension (Frühstück, 7 Abendessen im Hotel und zwei Abendessen am Observatorium)
  • Speziell qualifizierte Studiosus-Reiseleitung
  • Begleitung und Vorträge durch Dr. Peter Habison und Stefan Seip

Und außerdem: Eintrittsgelder, Studiosus-Audioset, Trinkgelder im Hotel, Reiseliteratur (ca. 15 €).

Stefan Seip und Dr. Peter Habison

Der Diplom-Biologe Stefan Seip hat sich ganz der Fotografie verschrieben, und seine Aufnahmen brachten ihm weltweites Renommee ein. Neben der Landschaftsfotografie hat es ihm vor allem die Astrofotografie angetan. Der Astronom, Physiker und Wissenschaftshistoriker Dr. Peter Habison war Direktor der Kuffner- und Urania-Sternwarte sowie des Zeiss-Planetariums in Wien und ist heute zuständig für die Wissenschaftskommunikation der Europäischen Südsternwarte (ESO) in Österreich. Beide Experten geben voller Begeisterung ihre Kenntnisse und Erfahrungen weiter und bieten gemeinsam Reisen zu Destinationen an, in denen sich Astronomie und Fotografie verbinden lassen.

Einreisebestimmungen für deutsche Staatsangehörige 

Über die Einreise- und Einfuhrbestimmungen für deutsche Staatsangehörige informiert das Auswärtige Amt der Bundesrepublik Deutschland auf seiner Website unter "Spanien" -> "Einreise und Zoll": https://www.auswaertiges-amt.de/de/aussenpolitik/laender/spanien-node/spaniensicherheit/210534#content_4

Einreisebestimmungen

In Spanien besteht eine allgemeine Ausweispflicht. Bitte führen Sie einen Personalausweis (Identitätskarte) oder einen Reisepass mit. 

Spanien: Reise- und Sicherheitshinweise des Auswärtigen Amts

Das Auswärtige Amt der Bundesrepublik Deutschland informiert auf seiner Website unter „Spanien: Reise- und Sicherheitshinweise“ ausführlich zur aktuellen Lage: https://www.auswaertiges-amt.de/de/aussenpolitik/laender/spanien-node/spaniensicherheit/210534
 

Gesundheitshinweise des Auswärtigen Amts

Das Auswärtige Amt der Bundesrepublik Deutschland informiert auf seiner Website unter "Spanien: Reise- und Sicherheitshinweise" ausführlich zur aktuellen Lage: https://www.auswaertiges-amt.de/de/aussenpolitik/laender/spanien-node/spaniensicherheit/210534#content_5

Hinweise

Reisedauer (in Tagen): 10
Schwierigkeitsgrad (Leicht 1 - 5 Anspruchsvoll): 3
Barrierefreiheit: Unsere Reisen sind für Menschen mit eingeschränkter Mobilität und anderen Behinderungen im Allgemeinen nicht geeignet. Ob diese Reise dennoch Ihren individuellen Bedürfnissen entspricht, erfragen Sie bitte bei uns.
Mindestteilnehmerzahl: 12
Maximalteilnehmerzahl: 25
Hinweis: Es besteht ein Absagevorbehalt bei Nichterreichen der jeweiligen Mindestteilnehmerzahl bis zum 21. Tag vor Reisebeginn.

Veranstalter: Studiosus Reisen München GmbH, Riesstraße 25, 80992 München

Termine

Spanien – Astronomie & Fotografie auf den Kanaren

Doppelzimmer Teilnehmer: min. 12 max. 25 Dauer: 10 Tage

07.08.2023Montag, 7. August 2023 - Mittwoch, 16. August 2023
10 Tage / 9 Nächte

3555.00 EUR

 

Einzelzimmer Teilnehmer: min. 12 max. 25 Dauer: 10 Tage

07.08.2023Montag, 7. August 2023 - Mittwoch, 16. August 2023
10 Tage / 9 Nächte

3875.00 EUR

 

halbes Doppelzimmer Teilnehmer: min. 12 max. 25 Dauer: 10 Tage

07.08.2023Montag, 7. August 2023 - Mittwoch, 16. August 2023
10 Tage / 9 Nächte

3555.00 EUR

 

Kontakt

Reisebüro Klingsöhr - Kontakt



Wir freuen uns darauf, Sie bei der Planung Ihrer perfekten Reise zu unterstützen.
Damit wir ausreichend Zeit für Sie haben und der/die zu Ihrem Reiseziel passende Berater/in im Haus ist, vereinbaren Sie bitte einen Termin:



Reisebüro Klingsöhr
Oberföhringer Strasse 172
81925 München

Telefon 089/9570001
eMail: info@klingsoehr-reisen.de

Reisenavigator

Reiseregion

Reiseart

Empfehle unsere Webseite!