China – Höhepunkte mit Yangzi

Die Höhepunkte Chinas mit einer entspannten Yangzi-Kreuzfahrt kompakt erleben

Reisenummer 68252

China – Höhepunkte mit Yangzi

  • Die Höhepunkte Chinas mit einer entspannten Yangzi-Kreuzfahrt kompakt erleben
  • Fahrten mit modernen Hochgeschwindigkeitszügen
  • Drei Übernachtungen auf einem Yangzi-Schiff der President Cruises
  • Nonstop-Flüge mit Lufthansa
  • Wichtiger Hinweis: Visabeantragung aufgrund von behördlichen Beantragungsvorschriften in Eigenregie. Weitere Informationen unter "Einreise". Die Visagebühren sind nicht im Reisepreis enthalten.
  • Als ob Sie ein Kaleidoskop in Händen halten, das Sie nur zweimal drehen müssen: Schon formen sich vor Ihren Augen leuchtende Bilder aus Vorgestern und Übermorgen, aus Landschaftsmalerei und Großstadtkonzert. Auf dieser Reise streifen wir die Highlights des einstigen Kaiserreichs vom Himmelstempel und der Verbotenen Stadt in Beijing über die Große Mauer bis zur futuristischen Architektur von Changsha und Shanghai. Zwischendurch atmen wir das Flair der legendären Seidenstraße. Wir rauschen im Hochgeschwindigkeitszug durch die Zeit, entspannen bei einer Flusskreuzfahrt auf dem Yangzi und treiben durch die Märchenwelt am Li-Fluss. Vielleicht nehmen Sie einen bunten Fächer aus Fuli mit nach Hause, ganz sicher aber ein farbenfrohes Bild vom Reich der Mitte – geschickt in nur zwei Wochen herbeigezaubert.

    MAP Karte

    Reiseverlauf

    1. Tag: Auf nach China!

    Bahnanreise 1. Klasse zum Flughafen und nachmittags Flug von Frankfurt nach Beijing (Flugdauer ca. 9 Std.). Alternativ Flug von München am Abend.

    2. Tag: Alltagsidylle am Himmelstempel

    Vormittags landen Sie in Beijing. Über breite Schnellstraßen geht es schnurstracks zum Hotel im Zentrum. Nachmittags entführt Sie Ihr Studiosus-Reiseleiter zum Himmelstempel (UNESCO-Welterbe). Senioren spielen Mahjong, die Jungen knipsen Selfies, während wir still und gelassen im chinesischen Alltag ankommen. Die kaiserlichen Riten des alten China lernen wir im Innern des Tempels kennen. Ganz nach Landessitte essen wir auch zu Abend: Wir teilen, was auf den Tisch kommt, und löffeln die Suppe zum krönenden Abschluss. Drei Übernachtungen in Beijing.

    3. Tag: Die Perlen der Hauptstadt

    Vor dem Mao-Mausoleum am Platz des Himmlischen Friedens spricht der Große Vorsitzende zu Ihnen bei Parademusik und Menschenjubel – so versetzt Sie Ihr Reiseleiter via Audioset in die Ära der Kulturrevolution. Vom Leben und Lieben der Himmelssöhne hören wir im Labyrinth aus Hallen, Höfen und Pavillons in der Verbotenen Stadt (UNESCO-Welterbe). Naturschönheiten zum Anhimmeln finden wir in den kaiserlichen Gärten und beim Stopp in einer Perlenzucht. Ganz nach Ihrem Geschmack können Sie den Nachmittag gestalten. Und den Abend vielleicht mit einer Kung-Fu-Show beschließen (ca. 30 €)?

    4. Tag: Große Momente auf der Großen Mauer

    Welch erhabenes Gefühl: Wir stehen bei Badaling auf der Großen Mauer (UNESCO-Welterbe), die sich fast 9000 km über die Hügel schlängelt, und folgen mit Blicken ihrem Lauf. Ob der rubinrote "Great Wall" in unseren Gläsern genauso "robust" ist, wissen wir, wenn wir den Wein beim gemeinsamen Mittagessen kosten. Appetit bekommen auf weitere landestypische Spezialitäten? Wer Lust hat, lässt sich in der Hauptstadt eine Pekingente (ca. 30 €) kredenzen und rollt die knusprige Haut mit Lauchzwiebeln in Pfannkuchen. 130 km.

    5. Tag: Ein Hauch von Seidenstraße

    Jetzt heißt es: In die Polster zurücklehnen und entschleunigen, während der Hochgeschwindigkeitszug nach Xian rauscht. Nur fünfeinhalb Stunden später lassen wir uns berauschen: vom multikulturellen Flair der legendären Seidenstraße, die hier begann. Während Sie sich beim Duft von Lammkebab und frisch gerösteten Walnüssen durch die bunten Snacks knabbern, füttert Sie Ihr Reiseleiter mit Geschichten über Pilger, Händler und Mönche aus aller Herren Länder. Wie steht es heute um Chinas Rolle im Welthandel? Darüber sprechen wir auf dem Weg zur Großen Moschee, die uns ihre Höfe öffnet.

    6. Tag: Parade der Tonsoldaten

    Heute steht die Terrakotta-Armee (UNESCO-Welterbe) vor uns stramm, die seit mehr als 2000 Jahren das Grab des ersten chinesischen Kaisers in Xian bewacht. Fast ebenso alt ist die Tradition der Jadeschleiferei. In einem Atelier sehen wir, was aus dem grünen Schmuckstein alles entsteht, der angeblich beruhigende Kräfte hat. Kein Wunder, dass wir so entspannt sind bei der fünfstündigen Zugfahrt nach Chongqing. Hier besteigen wir unser Schiff für die Flusskreuzfahrt auf dem Yangzi und gleiten in komfortablen Außenkabinen sanft ins Reich der Träume, während das Schiff ablegt. Drei Übernachtungen an Bord.

    7. Tag: Auf dem mächtigen Fluss

    Eine rote Pagode wie aus einem Fantasyroman, die sich – umflossen vom Yangzi – fotogen an einen Felsen lehnt: Zur Eroberung von Shibaozhai, der Steinschatzfestung, verlassen wir gern unser schwimmendes Hotel. Der restliche Tag ist für die Annehmlichkeiten an Bord reserviert, während die dramatische Flusslandschaft vorbeizieht.

    8. Tag: Atemberaubende Schluchten

    Heute schwelgen wir weiter in der Postkartenpracht, während wir die berühmten drei Schluchten des Yangzis durchqueren. In der Qutang-Schlucht begrüßen uns moosgrüne Felsen, die fast senkrecht in den Himmel wachsen, in der Wu-Schlucht zu Stein erstarrte Schwestern – so sagt die Legende, und die Xiling-Schlucht zeigt uns ein schroffes Gesicht aus Höhlen und Klippen. Zwischendurch schlüpfen wir bei einer Spritztour mit kleinen Booten in die Minischluchten des Nebenflusses Shennong.

    9. Tag: Drei-Schluchten-Staudamm

    Nach dem Frühstück verabschieden wir uns von Schiff und Crew. Von einem Hügel in Sandouping aus sehen wir das riesige Staudammprojekt, das rund zwei Millionen Menschen die Heimat raubte und auch Kulturdenkmäler versinken ließ. Monstrum oder Meisterwerk – wie denkt man in China heute über das Megaprojekt? Ihr Reiseleiter ist auf dem neuesten Stand. Harmonischer begleiten uns Harfen- und Flötenklänge auf der Busfahrt in die Provinz Hunan. Ein Paukenschlag dagegen: Die lokale Küche, die wir abends in Changsha probieren, stimmt schärfere Töne an! 440 km auf gut ausgebauten Straßen.

    10. Tag: Architekturhighlights in Changsha

    Mal sehen, ob sie uns glücklich macht! Wir wechseln die Uferseiten über die rote Glücksknotenbrücke und bewundern ihre spektakuläre Wellenkonstruktion. Auch das Meixihu-Kunstzentrum ist ein echter Kurvenstar, der für unsere Kameras posiert. Im Hochgeschwindigkeitszug geht’s dann zackig in dreieinhalb Stunden nach Guilin und von dort weiter ins Städtchen Yangshuo. Was uns morgen erwartet, verrät Ihnen eine kleine künstlerische Programmvorschau im Hotelzimmer. Busstrecke 80 km. Zwei Übernachtungen in Yangshuo.

    11. Tag: Flussidylle zwischen Yangshuo und Fuli

    Reis- und Lotosfelder, Bambushaine, Höhlen, Dörfer und grün bewachsene Kegelkarstberge: Die Landschaft rund um Yangshuo ist pure Magie. Wir lassen uns verzaubern, während uns der Li-Fluss bis ins Städtchen Fuli trägt. Auf Kopfsteinpflaster zwischen alten Steinhäusern spielt sich alle paar Tage hier der Markt ab. Zurück in Yangshuo hat Ihr Reiseleiter zahlreiche Ideen für die anschließende Freizeitgestaltung. Vielleicht ein abendlicher Besuch der Monumentalshow "Liu Sanjie" (ca. 40 €) oder ein Bummel über den Nachtmarkt?

    12. Tag: Zuckerhüte bei Guilin

    Stöbern Sie an Ihrem freien Vormittag in Yangshuo nach Souvenirs: Kissenbezüge, Porzellan oder Seidenschuhe? Gegen Mittag scheinen wir direkt in die Welt eines Märchenbuchillustrators einzutauchen; die Region um Guilin wirkt wie gemalt mit ihren subtropisch bewachsenen Zuckerhutbergen, die sich vom Li-Fluss umschlängelt und von Lotusfeldern umgarnt in die Luft recken. 80 km. Abends Flug nach Shanghai. Zwei Übernachtungen.

    13. Tag: Zeitsprünge in Shanghai

    Spektakulär: Im Stadtteil Pudong kratzen Hunderte Apartment- und Bürohäuser, Glastürme und Luxushotels am Himmel. Wer möchte, lässt sich für den Wahnsinnsblick aus 561 m Höhe pfeilschnell auf den Shanghai Tower hinaufliften, das derzeit zweithöchste Gebäude der Welt. Zurück in die Kolonialzeit!, heißt es auf der Uferpromenade Bund, wo uns die Skyline von Pudong jenseits des Flusses wie eine Vision erscheint. Für einen letzten unvergesslichen Blick führt Sie Ihr Reiseleiter zu seinem Lieblingsplatz, um Tee mit Knabbereien als Gaumenkitzel vor dem gemeinsamen Abschiedsessen zu reichen.

    14. Tag: Französische Konzession

    Wie wäre es am freien Vormittag mit einem ausgiebigen Einkaufsbummel? Nach einem späten Mittagessen flanieren wir gemeinsam durch die ehemalige Französische Konzession und erfreuen uns an Platanen, Bistros, Bäckereien und Boutiquen. Gegen Mitternacht fliegen wir zurück (Flugdauer ca. 11,5 Std.).

    15. Tag: Wieder zu Hause

    Ankunft am Morgen.

    Leistungen

    Im Reisepreis enthalten

  • Bahnreise zum/vom Abflugsort in der 1. Klasse von jedem Bahnhof in Deutschland und Österreich
  • Linienflug mit Lufthansa (Economy, Tarifklasse L) von Frankfurt nach Beijing und zurück von Shanghai, nach Verfügbarkeit
  • Inlandsflug (Economy) mit Shanghai Airlines von Guilin nach Shanghai
  • Flug-/Sicherheitsgebühren (ca. 130 €)
  • Transfers
  • Rundreise in bequemem Reisebus
  • Bahnfahrten in der 2. Klasse mit modernen Hochgeschwindigkeitszügen lt. Reiseverlauf
  • 9 Übernachtungen im Doppelzimmer, Hotels mit Klimaanlage
  • 3 Übernachtungen in Zweibett-Außenkabine auf einem Flusskreuzfahrtschiff
  • Frühstück, während der Flusskreuzfahrt Vollpension an Bord (beginnend mit dem Frühstück am 7. Tag; inkl. Tischgetränke), 5 Mittagessen und 6 Abendessen in typischen Restaurants
  • bei Studiosus außerdem inklusive

  • Speziell qualifizierte, ortsansässige Studiosus-Reiseleitung
  • Örtliche Führer
  • Bootsfahrt auf dem Li-Fluss
  • Eintrittsgelder (ca. 180 €)
  • Einsatz des Studiosus-Audiosets
  • Trinkgelder im Hotel
  • Infopaket und Reiseliteratur (ca. 30 €)
  • Nicht im Reisepreis enthalten

  • Visagebühren China und Visabeantragung (ab ca. 125 €)
  • Reisepapiere und Impfungen

    Reisepass und Visum erforderlich. Das Visum für China ist nicht im Reisepreis enthalten und muss aufgrund behördlicher Bestimmungen von jedem Teilnehmer persönlich in einem von der Botschaft der Volksrepublik China akkreditierten Visabesorgungszentrum beantragt werden.

    Ihr Yangzi-Schiff

    Die Yangzi-Flusskreuzfahrt wird mit einem Schiff der renommierten Reederei President-Cruises durchgeführt.

    Ärztliche Versorgung an Bord

    Auf dem Schiff befindet sich eine medizinische Einrichtung, die rund um die Uhr besetzt ist. Sollten Sie regelmäßig Medikamente einnehmen, sorgen Sie bitte dafür, dass Sie genügend mit an Bord nehmen.

    Bordsprache

    Alle Ansagen werden in Englisch durchgeführt.

    Bordwährung

    Die Bordwährung ist der chinesische Yuan/Renmiminbi (CNY/RMB). Sie können alle Ausgaben an Bord, wie z. B. Getränke oder Souvenirartikel, auf die Kabinenrechnung schreiben lassen. Am Ende der Flusskreuzfahrt wird die Gesamtrechnung am Empfang bezahlt.

    Folgende Kreditkarten werden an Bord des Schiffs akzeptiert: American Express, Visa und Mastercard. Es besteht die Möglichkeit, an Bord Fremdwährung in chinesische Yuan einzutauschen.

    Freizeitangebote an Bord

    Tai-Chi-Kurse, Unterricht in chinesischer Heilkunst, Einführung in die chinesischen Schriftzeichen, Karaoke-Abende, Brettspiele, Filmvorführungen und interessante Vorträge lassen an Bord keine Langweile aufkommen.

    Ausflüge an Bord

    Alle Landausflüge werden von der Reederei organisiert. Auf mögliche Programmänderungen haben wir leider keinen Einfluss.

    Kabinen

    Alle Kabinen sind überdurchschnittlich groß (ca. 27 m² inkl. Balkon). Jede Kabine verfügt über ein separates Badezimmer mit Dusche, WC und Handwaschbecken, einen eigenen Fernseher, regulierbare Klimaanlage, Safe sowie Telefon.

    Kleidung an Bord

    Für die Abendessen ist gepflegte Kleidung erwünscht. Eine Strickjacke oder ein Schal sind sehr nützlich, da die Klimaanlage in den öffentlichen Räumen doch empfindlich kühl sein kann. Ansonsten sind Sie mit sportlicher Kleidung und festem Schuhwerk gut beraten (für Ausflüge).

    Stromspannung

    Die Stromspannung beträgt 220 Volt.

    Wäscherei/Reinigung

    Auf dem Schiff steht Ihnen ein Wäscheservice zur Verfügung. Eine chemische Reinigung ist nicht möglich.

    Einreisebestimmungen für deutsche Staatsangehörige

    Über die Einreise- und Einfuhrbestimmungen für deutsche Staatsangehörige informiert das Auswärtige Amt der Bundesrepublik Deutschland auf seiner Website unter „China: Einreise und Zoll“: https://www.auswaertiges-amt.de/de/aussenpolitik/laender/china-node/chinasicherheit/200466#content_4

    China: Reise- und Sicherheitshinweise

    Das Auswärtige Amt der Bundesrepublik Deutschland informiert auf seiner Website unter "China: Reise- und Sicherheitshinweise" ausführlich zur aktuellen Lage: https://www.auswaertiges-amt.de/de/aussenpolitik/laender/china-node/chinasicherheit/200466

    Gesundheitshinweise

    Unter dem Link www.diplo.de/gesuenderreisen können Sie die allgemeinen reisemedizinischen Hinweise des deutschen Auswärtigen Amtes abrufen.
    Falls Sie Fragen zu prophylaktischen Maßnahmen zum Schutz Ihrer Gesundheit auf der Reise haben, wenden Sie sich bitte an Ihren Hausarzt oder an einen Reisemediziner in Ihrer Nähe.

    Hinweise des Auswärtigen Amtes zu seinen medizinischen Reiseinformationen

    Bitte beachten Sie, dass das Auswärtige Amt keine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der medizinischen Informationen übernehmen kann.
    Die Angaben sind gemäß Auswärtigem Amt:
    zur Information medizinisch Vorgebildeter gedacht. Sie ersetzen nicht die Konsultation des Arztes auf die direkte Einreise aus Deutschland in ein Reiseland, insbesondere bei längeren Aufenthalten vor Ort zugeschnitten. Für kürzere Reisen, Einreisen aus Drittländern und Reisen in andere Gebiete des Landes können Abweichungen gelten immer auch abhängig von den individuellen Verhältnissen des Reisenden zu sehen trotz größtmöglicher Bemühungen immer nur ein Beratungsangebot. Sie können weder alle medizinischen Aspekte abdecken, noch alle Zweifel beseitigen oder immer aktuell sein Eine vorherige medizinische Beratung durch einen Arzt/Tropenmediziner ist zu empfehlen

    China

    Stand 15.10.22
    Medizinische Hinweise
    Aktuelles
    COVID-19
    Die Weltgesundheitsorganisation WHO hat die Erkrankung COVID-19, die durch das neuartige Coronavirus SARS-CoV-2 ausgelöst wird, zur Pandemie erklärt.
    Beachten Sie die fortlaufend aktualisierten Informationen zu COVID-19 sowie die Hinweise im Merkblatt COVID-19, auf den Seiten der WHO, des RKI und der BZgA. Lassen Sie sich gemäß der aktuellen STIKO-Empfehlung und den Bestimmungen des Gastlandes gegen COVID-19 impfen.
    Masern
    Die WHO hat im Januar 2019 das Verzögern oder Auslassen von Impfungen zur Bedrohung der globalen Gesundheit erklärt. Insbesondere der fehlende Impfschutz gegen Masern birgt bei international steigenden Fallzahlen ein hohes Risiko.
    Überprüfen Sie im Rahmen der Reisevorbereitung Ihren sowie den Impfschutz Ihrer Kinder gegen Masern und lassen diesen ggf. ergänzen.
    Impfschutz
    Für die direkte Einreise aus Deutschland sind keine Pflichtimpfungen vorgeschrieben. Bei Einreise aus einem Gelbfiebergebiet oder Aufenthalt von mehr als 12 Stunden im Transit eines Gelbfiebergebiets müssen alle Personen ab einem Alter von 9 Monaten ein Gelbfieberimpfung nachweisen. China selbst ist kein Gelbfieberinfektionsgebiet.
    Achten Sie darauf, dass sich bei Ihnen und Ihren Kindern die Standardimpfungen gemäß Impfkalender des Robert-Koch-Instituts auf dem aktuellen Stand befinden. Stellen Sie einen vollständigen Impfschutz gegen Poliomyelitis (Kinderlähmung) sicher, siehe Merkblatt Poliomyelitis.Als Reiseimpfungen werden Impfungen gegen Hepatitis A und Poliomyelitis, bei Langzeitaufenthalt oder besonderer Exposition auch gegen Hepatitis B, Tollwut, Japanische Enzephalitis und Typhus empfohlen. Beachten Sie die Anwendungshinweise und Hilfen für die Indikationsstellung im Merkblatt Reise-Impfempfehlungen. Aktuelle, detaillierte Reiseimpfempfehlungen für Fachkreise bietet die DTG.
    Dengue-Fieber
    Dengue-Viren werden in den südlichen Küstenregionen und Landesteilen (Fujian, Guangdong, Guangxi, Hainan, Yunnan) durch tagaktive Aedes-Mücken übertragen. Die Erkrankung geht in der Regel mit Fieber, Hautausschlag sowie ausgeprägten Gliederschmerzen einher. In seltenen Fällen treten insbesondere bei Kindern schwerwiegende Komplikationen inkl. möglicher Todesfolge auf. Insgesamt sind Komplikationen bei Reisenden jedoch selten. Es existiert weder eine Impfung bzw. Chemoprophylaxe noch eine spezifische Therapie gegen Dengue-Fieber, siehe Merkblatt Dengue-Fieber.
    Schützen Sie sich zur Vermeidung von Dengue-Fieber im Rahmen einer Expositionsprophylaxe insbesondere tagsüber konsequent vor Mückenstichen.
    Malaria
    China gilt seit 2021 als malariafrei.
    HIV/AIDS
    Durch sexuelle Kontakte, bei Drogengebrauch (unsaubere Spritzen oder Kanülen) und Bluttransfusionen besteht ein grundsätzliches HIV-Übertragungsrisiko, auch wenn das Vorkommen von HIV/AIDS in der chinesischen Bevölkerung relativ gering ist.
    Verwenden Sie stets Kondome, insbesondere bei Gelegenheitsbekanntschaften.
    Durchfallerkrankungen
    Bei Durchfallerkrankungen handelt es sich um häufige Reiseerkrankungen, siehe Merkblatt Durchfallerkrankungen. Durch eine entsprechende Lebensmittel- und Trinkwasserhygiene lassen sich die meisten Durchfallerkrankungen jedoch vermeiden. Zum Schutz Ihrer Gesundheit beachten Sie daher folgende grundlegende Hinweise:
    Trinken Sie ausschließlich Wasser sicheren Ursprungs, nie Leitungswasser. Durch Kauf von Flaschenwasser mit Kohlensäure kann eine bereits zuvor geöffnete Flasche leichter identifiziert werden. Benutzen Sie unterwegs auch zum Geschirrspülen und Zähneputzen möglichst Trinkwasser. Falls kein Flaschenwasser zur Verfügung steht, verwenden Sie gefiltertes, desinfiziertes oder abgekochtes Wasser. Kochen oder schälen Sie Nahrungsmitteln selbst. Halten Sie unbedingt Fliegen von Ihrer Verpflegung fern. Waschen Sie sich so oft wie möglich mit Seife die Hände, stets jedoch vor der Essenszubereitung und vor dem Essen. Wenn möglich, desinfizieren Sie Ihre Hände mit Flüssigdesinfektionsmittel.
    Japanische Enzephalitis
    Bei der Japanischen Enzephalitis (JE) handelt es sich um eine Entzündung des Gehirns, die von Viren verursacht wird. Diese werden von nachtaktiven Stechmücken übertragen. Vor allem Schweine und Wasservögel sind mit dem Virus infiziert, ohne dabei selber zu erkranken. Erkrankungen beim Menschen sind eher selten, verlaufen dann aber häufig schwer und hinterlassen oft bleibende Schäden oder enden tödlich. Es gibt keine wirksamen Medikamente gegen die JE Viren, siehe Merkblatt Japanische Enzephalitis.
    Schützen Sie sich zur Vermeidung von Japanischer Enzephalitis im Rahmen einer Expositionsprophylaxe insbesondere tagsüber konsequent vor Mückenstichen und lassen Sie sich impfen.
    Aviäre Influenza (Vogelgrippe)
    Die Klassische Geflügelpest (hochpathogene Form der Aviären Influenza, „Vogelgrippe“) ist in der Volksrepublik China endemisch. Wie auch in anderen Ländern Asiens sind in den letzten Jahren selten vereinzelte Erkrankungen beim Menschen mit engem Kontakt zu Geflügel aufgetreten,  siehe Merkblatt Aviäre Influenza.
    Vermeiden Sie den Besuch von Geflügelmärkten, den Kontakt zu lebendem Geflügel und deren Ausscheidungen und die eigene Zubereitung von frischen Geflügelprodukten. Entsprechende Produkte sollten nur gut durchgegart gegessen werden. Suchen Sie einen Arzt/eine Ärztin auf und weisen Sie auf den Aufenthalt in China hin, falls Sie bei Reisen aus betroffenen Gebieten innerhalb von zehn Tagen nach Rückkehr Atemwegsbeschwerden und Fieber entwickeln. Bitte beachten Sie die vom Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz veröffentlichte Information Hinweise an Reisende zur Vogelgrippe.
    Pest
    Die Pest ist eine durch den Rattenfloh übertragene bakterielle Erkrankung, die bei rechtzeitiger Diagnosestellung gut behandelt werden kann. Die Infektion kommt in Nord- und Westchina sowie der angrenzenden Mongolei natürlich in der Nagetierpopulation vor. In diesen Gebieten treten wiederholt Einzelfällen von Pest auf.
    Beachten Sie die Hinweise zu Präventionsmaßnahmen im Merkblatt Pest.
    Tollwut
    Bei der Tollwut handelt es sich um eine regelmäßig tödlich verlaufende Infektionskrankheit, die durch Viren verursacht wird, welche  mit dem Speichel infizierter Tiere oder Menschen übertragen werden. In China treten immer noch jährlich über 1.000 Fälle von Tollwut auf. Einen zuverlässigen Schutz vor Erkrankung bietet die Impfung, siehe Merkblatt Tollwut
    Fallzahlen sind besonders in ländlichen und südlichen Landesteilen (Guangxi, Guizhou, Guangdong, Sichuan und Hunan) häufiger.
    Vermeiden Sie den Kontakt mit streunenden Tieren. Lassen Sie sich hinsichtlich einer Tollwut-Impfung beraten und ggf. impfen. Suchen Sie auch bei bestehender Impfung nach Kontakt mit einem potentiell infizierten Tier oder Menschen (Biss, Belecken verletzter Hautareale oder Speicheltröpfchen auf den Schleimhäuten von Mund, Nase und Augen) umgehend einen Arzt auf.
    Hand-, Fuß- und Mundkrankheit (HFMD)
    HFMD ist endemisch mit wiederkehrenden Ausbrüchen vor allem in ländlichen Regionen.  Die Krankheit ist hoch ansteckend, betroffen sind vorwiegend Kleinkinder (Ausbrüche in Kindergärten) und Personen aus sozial schwachen Schichten. Erreger sind Enteroviren. Vor allem Enterviren 71 können zu schweren Verläufen führen.
    Schistosomiasis (Bilharziose)
    Die Bilharziose wird beim Baden, Waten oder anderen Freizeitaktivitäten im oder am Süßwasser durch das Eindringen der Wurmlarven durch die intakte Haut übertragen, siehe auch Merkblatt Schistosomiasis. Die Gefahr der Übertragung besteht insbesondere in den zentralen und östlichen Landesteilen, vor allem entlang des Yangtze, regional im mittleren Südwesten (Anhui, Hubei, Hunan, Jiangxi, Sichuan, Yunnan, Zhejiang).
    Sehen Sie vom Baden in Süßwassergewässern konsequent ab.
    Geographisch bedingte Erkrankungen
    Auch China ist ein beliebtes Reiseziel für Trekkingtouristen, die in große Höhen aufsteigen. Oft reicht die Zeit nicht für eine stufenweise Höhenanpassung. Verschiedene Formen von akuter Höhenkrankheit sind möglich, siehe Merkblatt Höhenkrankheit.
    Lassen Sie sich vor Reisen in große Höhen (über 2.300 m) vor der endgültigen Reiseplanung individuell durch einen höhenmedizinisch erfahrenen Arzt beraten. Eine Reisekrankenversicherung, die das Bergerisiko (z. B. eine Hubschrauber-Evakuierung) mit abdeckt, ist unbedingt empfohlen.
    Luftverschmutzung
    In den Ballungszentren Chinas sind hohe bis sehr hohe Luftverschmutzungen besonders in den Wintermonaten häufig. Die Behörden haben in den letzten Jahren allerdings ganz erhebliche Maßnahmen erfolgreich eingesetzt, um die Luftbelastung zu verbessern.
    Informieren Sie sich über aktuelle Luftwerte z. B. über den World Air Quality Index sowie die Smartphone App AirVisual.
    Medizinische Versorgung
    In China gibt es kein System niedergelassener Ärzte. Die Krankenversorgung konzentriert sich daher auf die Krankenhäuser. In den großen Städten finden sich sehr große Klinikzentren mit modernster Ausstattung, wohingegen auf dem Land die Versorgung noch sehr einfach sein kann. Die Hygiene mag nicht europäischen Vorstellungen entsprechen.Das Hauptproblem der medizinischen Versorgung stellt für Ausländer die Sprachbarriere und die andere medizinische Kultur dar. Eine Verständigung ohne chinesische Sprachkenntnisse kann sich mangels Englisch sprechenden medizinischen Personals sehr schwierig gestalten.
    Schließen Sie für die Dauer des Auslandsaufenthaltes eine Auslandsreise-Kranken- und Rückholversicherung ab. Lassen Sie sich vor einer Reise durch reisemedizinische Beratungsstellen, Tropen- oder Reisemediziner persönlich beraten und Ihren Impfschutz anpassen. Entsprechende Ärzte finden Sie z. B. über die DTG.
    Bitte beachten Sie neben dem generellen Haftungsausschluss: 
    Alle Angaben sind zur Information medizinisch Vorgebildeter gedacht. Sie ersetzen nicht die Konsultation eines Arztes. Die Empfehlungen sind auf die direkte Einreise aus Deutschland in ein Reiseland, insbes. bei längeren Aufenthalten vor Ort, zugeschnitten. Für kürzere Reisen, Einreisen aus Drittländern und Reisen in andere Gebiete des Landes können Abweichungen gelten. Alle Angaben sind stets auch abhängig von den individuellen Verhältnissen des Reisenden und erfordern ggf. eine medizinische Beratung. Die medizinischen Hinweise sind trotz größtmöglicher Bemühungen immer nur ein Beratungsangebot. Sie können weder alle medizinischen Aspekte abdecken, noch alle Zweifel beseitigen oder stets vollkommen aktuell sein. Für Ihre Gesundheit bleiben Sie selbst verantwortlich.

    China: Gesundheitshinweise des Auswärtigen Amts

    Das Auswärtige Amt der Bundesrepublik Deutschland informiert auf seiner Website unter "China: Reise- und Sicherheitshinweise, Gesundheit" ausführlich zur aktuellen Lage: https://www.auswaertiges-amt.de/de/aussenpolitik/laender/china-node/chinasicherheit/200466#content_5

    Hinweise

    Barrierefreiheit: Unsere Reisen sind für Menschen mit eingeschränkter Mobilität und anderen Behinderungen im Allgemeinen nicht geeignet. Ob diese Reise dennoch Ihren individuellen Bedürfnissen entspricht, erfragen Sie bitte bei uns.

    Veranstalter: Studiosus Reisen München GmbH, Riesstraße 25, 80992 München

    Termine

    China – Höhepunkte mit Yangzi

    Doppelzimmer Teilnehmer: min. 12 max. 25 Dauer: 15 Tage

    08.10.2023Sonntag, 8. Oktober 2023 - Sonntag, 22. Oktober 2023
    15 Tage / 14 Nächte

    3490.00 EUR

     

    Einzelzimmer Teilnehmer: min. 12 max. 25 Dauer: 15 Tage

    08.10.2023Sonntag, 8. Oktober 2023 - Sonntag, 22. Oktober 2023
    15 Tage / 14 Nächte

    4120.00 EUR

     

    halbes Doppelzimmer Teilnehmer: min. 12 max. 25 Dauer: 15 Tage

    08.10.2023Sonntag, 8. Oktober 2023 - Sonntag, 22. Oktober 2023
    15 Tage / 14 Nächte

    3490.00 EUR

     

    Kontakt

    Reisebüro Klingsöhr - Kontakt



    Wir freuen uns darauf, Sie bei der Planung Ihrer perfekten Reise zu unterstützen.
    Damit wir ausreichend Zeit für Sie haben und der/die zu Ihrem Reiseziel passende Berater/in im Haus ist, vereinbaren Sie bitte einen Termin:



    Reisebüro Klingsöhr
    Oberföhringer Strasse 172
    81925 München

    Telefon 089/9570001
    eMail: info@klingsoehr-reisen.de

    Reisenavigator

    Reiseregion

    Reiseart

    Empfehle unsere Webseite!