Kultur, Geschichte und Kulinarik auf einer abwechslungsreichen Rundreise <br/>durch Slowenien und die Steiermark
Reisenummer 75567
Ihre Alpe-Adria-Auszeit wartet! Am Südosthang der Alpen treffen Kunst, Kulinarik und die schönsten Berg- und Küstenpanoramen aufeinander. Dazu prägt die Region ein genussvoller Lebensstil, dem wir mit allen Sinnen nachspüren. Wir machen Station in der slowenischen Hauptstadt Ljubljana, im charmant-mediterranen Piran, im kleinen Bergort Kobarid und in der "GenussHauptstadt" Graz. Und natürlich kosten wir, was die herrlichen Landschaften hervorbringen: den Käse der Hochweiden, das steirische Kürbiskernöl, fangfrischen Fisch aus der Adria – und natürlich die feinen Weine!
Individuelle Anreise nach München, wo Ihr Studiosus-Reiseleiter Sie schon erwartet. Um 12 Uhr startet unser komfortabler Reisebus zur aussichtsreichen Fahrt durch die Bergwelt der Tauern und Karawanken. Wir lehnen uns zurück und stoßen mit einem Glas Sekt auf unsere Reise an - na zdravje! Zum Glück müssen wir ja nicht selber fahren. Unser Ziel in Slowenien ist der pittoreske Kurort Bled. Beim Abendessen im Hotel lernen wir die slowenische Küche kennen. 370 km.
Am Vormittag rudert uns der Fährmann gekonnt auf seiner Pletna - einem flachen Holzboot - über den Bleder See. Wir stoppen auf der Marieninsel mit ihrem hübschen Kirchlein. Danach haben Sie die Wahl: Wer Bewegung schätzt, erklimmt den Bleder Burgberg, wer's gemütlicher mag, schlemmt auf der Terrasse des See-Cafés die berühmte Bleder Cremeschnitte! Am Nachmittag schrauben wir uns Serpentine für Serpentine ins Bergpanorama der Julischen Alpen über den Predilpass in das eindrucksvolle Tal der Soca. 110 km. Beim Abendessen im gemütlichen Weinlokal Hisa Polonka lernen wir die Frika, ein typisches Omelette, kennen - für die jedes Dorf in den Bergen sein eigenes Rezept hütet! Wer will, kann sich hier schon mal von der hohen Qualität der slowenischen Weine überzeugen. Zwei Übernachtungen in Kobarid.
Smaragdgrün leuchtet uns die reißende Soca entgegen, der "schönste Fluss Europas", wie Julius Kugy, der große Erschließer der Julischen Alpen, die Soca nannte. Die Geschehnisse im Ersten Weltkrieg an den gebirgigen Flanken des Flusses liegen weit zurück. Wir sehen Briefe von Soldaten in einem kleinen Museum und Schützengräben am "Weg des Friedens", den wir ein Stück entlang spazieren (ca. 1 Std). Kleine Wunder in XXL bietet die Tierwelt: Womöglich entdecken Sie im klaren Wasser der Soca eine meterlange Marmorataforelle, die gibt's nur hier! In der Molkerei Planika probieren wir im Anschluss ein süßlich-pikantes Stück Slowenien: Tolminc-Käse. Abendessen auf eigene Faust. Sie haben die Qual der Wahl bei den vielen guten Restaurants. 30 km.
Das wilde Tal der Soca macht Platz für liebliche Weinberge. Im Vipava-Tal, dem bekanntesten Weinanbaugebiet des Landes, überzeugen wir uns von der Qualität slowenischer Weine und genießen einen Imbiss mit Produkten der Region. Dann ruft die Küste! Die Salinen von Secovlje sind wirtschaftlich bedeutend, werden aber auch von 253 Nist- und Zugvogelarten bevölkert. Wie hier Salz gewonnen wird, ist denen piepegal – uns interessiert’s! In der blauen Adria direkt davor betreibt Familie Fonda die einzige Meeresfischzucht in Slowenien. Wir fahren mit dem Boot hinaus und kosten im Anschluss den Wolfsbarsch mit einem Glas Wein. Wie es sich als Besitzer eines kleinen Familienunternehmens heute so lebt - fragen Sie unsere Gastgeber. Den Abend in Piran gestalten Sie in Eigenregie. Wie wäre es mit einem Aperitif oder Digestif an der Uferpromenade? 160 km. Zwei Übernachtungen in der Altstadt von Piran.
Piran, das sich auf einer Landzunge weit in die Adria reckt, gilt als schönste Stadt des Landes! Wir folgen den Kopfsteinpflasterwegen durch das Küstenstädtchen mit musischem Flair, das auch einen Komponisten hervorgebracht hat: Giuseppe Tartini. Genießen Sie den freien Nachmittag auf der Terrasse unseres Hotels oder vielleicht sogar bei einem Bad im Meer. Die Legende besagt, Tartini habe seine beste Sonate im Traum dem Teufel abgelauscht. Teuflisch verlockend ist auch die Fischküche, die wir abends gemeinsam in einem Restaurant genießen.
Auf Stippvisite in der Nachbarstadt: Koper glänzt mit seiner mittelalterlichen Altstadt direkt an der Adria. Auf der Fahrt in den Karst dann ein kunsthistorisches Juwel am Wegesrand: die Wehrkirche von Hrastovlje mit schaurig-schönem Totentanzfresko. Danach kommt die Käseprobe gerade recht. Auf zünftigen Biergartenbänken verspeisen wir Trapist & Co. in Begleitung feiner slowenischer Weine. In Postojna, den Adelsberger Grotten, hängen über uns Tropfsteine wie in einer verzauberten Märchenlandschaft. Spektakulär ist die bequeme Fahrt mit einer kleinen Bahn und später der Gang zu Fuß durch eines der größten Höhlensysteme der Welt. Dann weiter in die Hauptstadt Sloweniens. 150 km. Mit slowenischen Spezialitäten lassen wir den Tag genüsslich in einem Altstadtrestaurant ausklingen. Zwei Übernachtungen in Ljubljana.
In Ljubljanas autofreier Altstadt mit grünem Lifestyle begegnet uns ein spannender Mix aus Gotik und Barock, Jugendstil und Plattenbau. Original slowenisch: die Bauten von Stararchitekt Joze Plecnik. So fotogen wie genussvoll: der Stadtmarkt, wo Bauern Köstlichkeiten der Region anbieten. Und natürlich bleibt Zeit für Melange oder Cappuccino an der Uferpromenade des Flusses Ljubljanica. Oder haben Sie Lust auf eine Bootstour auf dem türkisgrünen Gewässer? Wer mag, kommt am frühen Abend noch per Standseilbahn mit auf den Burgberg, um Ljubljana vor der Alpenkulisse im schönsten Licht von oben zu sehen.
Die zweitgrößte Stadt Sloweniens liegt im Osten des kleinen Landes: Maribor an der Drau. Und direkt in der Altstadt grüßt die vielleicht älteste Weinrebe der Welt. Dann wechselt das grüne Slowenien zur grünen Steiermark. Die Südsteirische Weinstraße bietet prächtige Panoramablicke: Sanfte Hügellandschaften, mit Wein bewachsen und darin eingebettet – die kleinen Dörfer. Kitzeck gilt als das höchstgelegene Weindorf Österreichs. In einem Buschenschank stärken wir uns mit einer Jause. Später besuchen wir eine Ölmühle, in der wir Interessantes über die Herstellung des Kürbiskernöls erfahren und das dunkle Gold der Steiermark kosten. Abends in Graz noch in Ausgehlaune? Unser Hotel liegt direkt in der Altstadt. 240 km. Drei Übernachtungen in Graz.
Unser Weg führt durch die Grazer Altstadt (UNESCO-Welterbe) mit ihren farbenfrohen Fassaden und versteckten Innenhöfen. Auf dem Markt öffnen die Händler jeden Morgen ihre Buden und bieten steirische Spezialitäten an. Der gotische Dom, die Renaissancebauten Land- und Zeughaus sowie das barocke Mausoleum Kaiser Ferdinands wecken unser Interesse. Vom Schlossberg genießen wir einen herrlichen Blick über die Stadt. Ganz auf Grazer Art stärken wir uns gemeinsam für Ihren freien Nachmittag, mit Backhendlsalat und Kürbiskernöl. Dann bleibt Zeit für eigene Erkundungen: Lust, weiter auf den Spuren der City of Design zu wandeln und im Kreativviertel um den Lendplatz nach ausgefallenen und schönen Designprodukten zu stöbern? Oder Sie statten dem spektakulären, "biomorphen" Bau des Kunsthauses einen Besuch ab.
Wir folgen der Steirischen Schlösserstraße in die Vulkanregion! Weithin sichtbar erhebt sich die sagenhafte Riegersburg (von außen) auf einem Felsen und bietet einen einmaligen Ausblick auf die Weingärten der Südoststeiermark. Süße Versuchungen erwarten uns in der Schokoladenmanufaktur Zotter. Wir dürfen uns durchprobieren. Im Weingut von Schloss Kapfenstein serviert uns Georg dann einen guten Tropfen. 190 km. Zurück in Graz schwelgen wir beim Abendessen in einem traditionsreichen Altstadtlokal noch einmal in Genüssen und Erinnerungen.
Über die Pyrhn-Autobahn geht es zurück nach München. 420 km. Gegen 15 Uhr erreichen wir den Hauptbahnhof, von dort reist jeder individuell nach Hause.
Die Sicherheitsanforderungen an die Hotelausstattung entsprechen nicht überall dem deutschen Standard. In manchen Hotels können die Treppen- und Balkongeländer niedriger als 90 cm und die Zwischenräume im Geländer größer als 15 cm sein.
Das Auswärtige Amt der Bundesrepublik Deutschland informiert auf seiner Website unter „Slowenien: Reise- und Sicherheitshinweise, Gesundheit“ ausführlich zur aktuellen Lage: https://www.auswaertiges-amt.de/de/aussenpolitik/laender/slowenien-node/sloweniensicherheit/210644#content_5
Das Auswärtige Amt der Bundesrepublik Deutschland informiert auf seiner Website unter „Österreich: Reise- und Sicherheitshinweise, Gesundheit“ ausführlich zur aktuellen Lage:
https://www.auswaertiges-amt.de/de/aussenpolitik/laender/oesterreich-node/oesterreichsicherheit/210962#content_5
Barrierefreiheit: Unsere Reisen sind für Menschen mit eingeschränkter Mobilität und anderen Behinderungen im Allgemeinen nicht geeignet. Ob diese Reise dennoch Ihren individuellen Bedürfnissen entspricht, erfragen Sie bitte bei uns.
Slowenien – Steiermark – Genuss zwischen Alpen und Adria | |||||
| 20.04.2025 - 30.04.2025Sonntag, 20. April 2025 - Mittwoch, 30. April 2025 | 2645.00 EUR |
| ||
| 20.04.2025 - 30.04.2025Sonntag, 20. April 2025 - Mittwoch, 30. April 2025 | 3190.00 EUR |
| ||
| 20.04.2025 - 30.04.2025Sonntag, 20. April 2025 - Mittwoch, 30. April 2025 | 2645.00 EUR |
| ||
| 04.05.2025 - 14.05.2025Sonntag, 4. Mai 2025 - Mittwoch, 14. Mai 2025 | 2695.00 EUR |
| ||
| 04.05.2025 - 14.05.2025Sonntag, 4. Mai 2025 - Mittwoch, 14. Mai 2025 | 3290.00 EUR |
| ||
| 04.05.2025 - 14.05.2025Sonntag, 4. Mai 2025 - Mittwoch, 14. Mai 2025 | 2695.00 EUR |
| ||
| 18.05.2025 - 28.05.2025Sonntag, 18. Mai 2025 - Mittwoch, 28. Mai 2025 | 2695.00 EUR |
| ||
| 18.05.2025 - 28.05.2025Sonntag, 18. Mai 2025 - Mittwoch, 28. Mai 2025 | 3290.00 EUR |
| ||
| 18.05.2025 - 28.05.2025Sonntag, 18. Mai 2025 - Mittwoch, 28. Mai 2025 | 2695.00 EUR |
| ||
| 01.06.2025 - 11.06.2025Sonntag, 1. Juni 2025 - Mittwoch, 11. Juni 2025 | 2695.00 EUR |
| ||
| 01.06.2025 - 11.06.2025Sonntag, 1. Juni 2025 - Mittwoch, 11. Juni 2025 | 3290.00 EUR |
| ||
| 01.06.2025 - 11.06.2025Sonntag, 1. Juni 2025 - Mittwoch, 11. Juni 2025 | 2695.00 EUR |
|
Reisebüro Klingsöhr - Kontakt
Wir freuen uns darauf, Sie bei der Planung Ihrer perfekten Reise zu unterstützen.
Damit wir ausreichend Zeit für Sie haben und der/die zu Ihrem Reiseziel passende Berater/in im Haus ist, vereinbaren Sie bitte einen Termin:
Reisebüro Klingsöhr
Oberföhringer Strasse 172
81925 München
Telefon 089/9570001
eMail: info@klingsoehr-reisen.de