Entdecken Sie die Geheimnisse der Cheopspyramide und der Bibliothek von Alexandria und freuen Sie sich auf Ihre Kreuzfahrt von Luxor bis nach Assuan.
Reisenummer 74860
Auf dieser Reise lüftet Ihr Studiosus-Reiseleiter so manches Geheimnis: an der Cheopspyramide, vor der Bibliothek von Alexandria und in Raschid im Nildelta. Hier wurde 1799 der Stein von Rosetta gefunden, der vor rund 200 Jahren die Entzifferung der Hieroglyphenschrift ermöglichte. Außerdem dürfen Sie sich auf Ihre Kreuzfahrt von Luxor bis nach Assuan und die beeindruckenden Felsentempel von Abu Simbel freuen.
Bahnanreise 1. Klasse zum gewählten Flughafen und Flug nach Kairo. Für den Transfer zum Hotel ist gesorgt. Hier begrüßt Sie Ihr Studiosus-Reiseleiter. Zwei Übernachtungen in Gizeh.
Auf zum letzten erhaltenen Weltwunder der Antike, den Pyramiden von Gizeh! Götter, Gräber und Bautheorien bieten Stoff für Diskussionen an der Pyramide des Cheops. Majestätisch blickt die Sphinx auf uns herab und erzählt uns von ihrem Kampf gegen die Erosion. Wenn die Schätze der Pharaonen schon ihre neue Heimat im Neuen Ägyptischen Museum bezogen haben, sehen wir sie an Ort und Stelle. Mittags schlemmen wir unter Palmen im Gartenlokal Blueberry Sakkara Nest: Die Mezze, raffinierte Vorspeisen, sind grandios! Anschließend erwarten uns architektonische Experimente aus der Antike: An der Stufenpyramide von Sakkara übte der Baumeister Imhotep den Pyramidenbau. Abendessen in eigener Regie. Im Hotel gibt es mehrere Restaurants, weitere Tipps bekommen Sie von Ihrem Reiseleiter.
Wir verlassen Gizeh, und auf der gut ausgebauten Straße fahren wir Richtung Nildelta. Wir gelangen zu den koptischen Klöstern im Wadi Natrun, wo wir mehr über das Mönchtum in Ägypten erfahren. Schließlich erreichen wir die faszinierende Metropole Alexandria, Ägyptens Tor nach Europa. Alexander der Große, dessen Jugendfreund Ptolemais, Kleopatra, Caesar und Marc Anton: Ihnen allen begegnen wir zwischen Pompeiussäule, Qaitbayä-Zitadelle und Corniche. Zwei Übernachtungen.
Zuerst machen wir uns ein Bild von der Bibliotheca Alexandrina, deren avantgardistischen Neubau die UNESCO förderte. Danach besuchen wir die Stadt Raschid (Rosetta). Hier fand man den berühmten Stein, der die Entzifferung der Hieroglyphen ermöglichte: Wir spüren seiner Geschichte nach. Heute ist er im British Museum in London zu sehen. Die denkmalgeschützten Kaufmannshäuser der "Stadt der Millionen Palmen", die in unseren Tagen zum großen Teil von der Dattelverarbeitung lebt, enthüllen uns deren osmanische Blütezeit.
Mit dem Bus fahren wir zurück nach Kairo, von wo aus wir per Luftsprung Luxor erreichen. Zwei Übernachtungen in einem Stadthotel.
Amenophis III., vielleicht der schönste Ägypter vor Omar Sharif, und andere Charakterköpfe der Antike erwarten uns im Museum von Luxor. Wie wäre es, am Nachmittag im Café bei einer Wasserpfeife die Seele baumeln zu lassen?
In der Tempelstadt Karnak regierte Götterkönig Amun. Obelisken, Statuen, Verse in Stein, ein Wald aus 134 Säulen und Geschichten aus der Geschichte: Ihr Reiseleiter öffnet Spalt für Spalt das Tor zur Pharaonenwelt. Mittags beziehen wir unser Nilschiff. Danach begegnen wir Amun noch einmal im Luxor-Tempel. Vier Übernachtungen an Bord der La Traviata.
Ein früher Sprung aus den Federn, dann nehmen wir Kurs auf Theben-West. Hier fand der erste Sitzstreik der Weltgeschichte statt - Ihr Reiseleiter kennt die Hintergründe. Die Memnonskolosse grüßen schon aus der Ferne. Grandios in einen Talkessel eingebettet liegt der Terrassentempel der Hatschepsut, der einzigen "Frau Pharao" der Geschichte. Das Tal der Könige, Totenstadt der Pharaonen, ist eine Schatzkammer der Jenseitsvorstellungen in der Antike! Die Grabmalereien in Kurna verraten: Das Leben der hohen Beamten im alten Ägypten war äußerst nobel. Bauern bescherten ihnen dabei alle Annehmlichkeiten, kelterten Wein, ackerten in den Gemüsefeldern und schlugen Holz. Gegen Mittag lichtet das Schiff den Anker und nimmt Kurs Richtung Süden. Flussszenen ziehen vorbei: Fischer klopfen mit Stöcken die Beute in ihre Netze, Bauern treiben Wasserbüffel zum Ufer, Frauen waschen Wäsche, und Kinder winken vor der Kulisse der Wüstenberge.
Es geht zu einem Höhepunkt im sanften Licht des Morgens: Horus, Hüter von Recht und Ordnung, begegnet uns im Tempel von Edfu. Deutsche Wissenschaftler arbeiten bis heute an der Entzifferung der Schriften. Am Nachmittag taucht in einer Nilschleife der dem Krokodilgott Sobek geweihte Tempel von Kom Ombo auf. Krokodile, Falken, Kühe - die Ägypter verehrten gerne Götter in Tiergestalt! Aber warum, das erfahren wir hier. Abends erreichen wir Assuan. Und wenn Sonnengott Re wieder in die Unterwelt abtaucht, können Sie den Sundowner an Deck zelebrieren.
Ein unvergesslicher Ausflug nach Abu Simbel steht auf unserem Programm. Was bewegt die Menschen in der Wüste Nubiens? Und wie steht es um die einstige Hochkultur der Schwarzen Pharaonen heute? Welche Pläne verfolgt Ägypten, um die Wüste hier fruchtbar zu machen? Themen, die uns auf der Fahrt nach Abu Simbel begleiten. Nach einem kurzen Spaziergang tauchen die kolossalen Statuen auf, die Ramses II. aus dem roten Fels schlagen ließ. Fast wäre das Lebenswerk des Königs im Nassersee versunken. Dramatisch, die Geschichte der Rettungsaktion durch die UNESCO! Am Nachmittag sind wir zurück in Assuan und steuern, wenn es der Wind erlaubt, mit einer Feluka zur botanischen Insel. Hier hat Agatha Christie ihren Krimi "Tod auf dem Nil" ausgeheckt.
Es darf gestaunt werden: Im antiken Steinbruch von Assuan wurde ein unvollendeter Obelisk vergessen - unfassbare 1200 Tonnen schwer! Wie viel Fluch und wie viel Segen bescherte der Hochdamm von Assuan dem Land? Gesprächsstoff beim Blick auf den über 500 km langen Nassersee. Die Staaten am Oberlauf des Nils beanspruchen einen größeren Anteil am Nilwasser - wird das Wasser in Ägypten knapp? Per Bus und Boot geht es weiter zum Tempel von Philae (UNESCO-Welterbe), versteckt zwischen Nilakazien und Oleanderbüschen auf einer Insel im Nil. Es bleibt noch Zeit zum Stöbern auf dem Basar, bevor wir nachmittags zurück nach Kairo fliegen. Zwei Übernachtungen in einem Hotel direkt am Nil.
Kairo: eine Stadt mit vielen Gesichtern! 18 Millionen Menschen drängen sich zwischen spiegelverglasten Hochhäusern, Jugendstilvillen, dicht bebauten Wohnvierteln, orientalischen Basaren und modernen Einkaufszentren. Ramses II., Hatschepsut ,Teje und die anderen Megastars der Antike erwarten uns in Person im Museum für Ägyptische Zivilisation. Hier haben sie 2021 ihr ewiges Zuhause bekommen. Im Koptischen Viertel, auch Alt-Kairo genannt, suchen und finden wir die Spuren früher Christen. Dann ab zum Feilschen auf dem Khan-el-Khalili-Basar – aber erst nach einem Crashkurs bei Ihrem Reiseleiter: Plüschkamele, Zauberbücher, Edelsteine, Kaftane, Tee, Gewürze und Parfüm – an Souvenirs herrscht hier kein Mangel.
Transfer zum Flughafen Kairo und Rückflug nach München, Frankfurt oder Wien und Anschluss zu den anderen Städten.
Und außerdem: Visagebühren (ca. 25 €), Eintrittsgelder (ca. 215 €), Studiosus-Audioset, Trinkgelder im Hotel und an Bord, Infopaket/Reiseliteratur (ca. 30 €).
Reisepass empfohlen. Das Visum besorgt Studiosus bei der Einreise. Keine Impfungen vorgeschrieben.
Zahlungsmittel an Bord
Auf dem Schiff werden die gängigen Kreditkarten akzeptiert.
Essen und Trinken
Neben dem Restaurant (eine Tischzeit) stehen zwei Bars zur Verfügung.
Freizeitangebot an Bord
Der Entspannung dienen eine Lounge und ein Sonnendeck mit einem kleinen Swimmingpool.
Kabinen
Die 40 Nichtraucher-Außenkabinen (ca. 18 - 20 m²) verfügen über Sat.-TV, Minibar, Safe und Föhn und haben einen eigenen Balkon. Die Kabinen für unsere Gäste sind auf die zwei oberen Kabinendecks (keine Kabinen auf dem Unterdeck) verteilt. Bitte beachten Sie, dass der Satellitenempfang nur dann gewährleistet ist, wenn das Schiff an der Anlegestelle liegt.
Kommunikation
Alle Kabinen der MS Traviata verfügen über ein Telefon. Internet gibt es in den öffentlichen Bereichen, sind jedoch in der Regel nur während der Liegezeiten nutzbar.
Wäscherei/Reinigung
Eine Wäscherei ist an Bord vorhanden.
Rauchen auf dem Schiff
Wir möchten darauf hinweisen, dass das Rauchen auf der MS La Traviata nicht erwünscht ist und nur in den dafür vorgesehenen Bereichen erlaubt ist. In den Speiseräumen ist das Rauchen strikt verboten.
Die Schiffe für unsere Kreuzfahrten auf dem Nil sind sorgfältig ausgewählt und persönlich geprüft. Besonders haben wir auf die Einhaltung internationaler Sicherheits- und Hygienestandards geachtet. Doch bedenken Sie bitte, dass sich der Standard in Ägypten noch immer von dem Westeuropas unterscheidet. Bisweilen wird das Motorengeräusch der Schiffe (bzw. der stromerzeugenden Generatoren) nachts als störend empfunden. Teilnehmer mit sehr leichtem Schlaf sollten Ohropax o. ä. mitnehmen.
Schiffsverkehr
Je nach Schiffsverkehr können sich gelegentlich auch die Schiffsfahrpläne verschieben. Bitte beachten sie, dass es bei der Anpassung des Besichtigungsprogramms hin und wieder zu Einschränkungen bzw. Verschiebungen kommen kann.
Damit Sie Ihre Reiseentscheidung frei von wirtschaftlichen Überlegungen treffen können, bieten wir Ihnen - in Erweiterung unserer Allgemeinen Reisebedingungen - bei Reisen nach Ägypten das Recht, Ihre Reise bis vier Wochen vor Reisebeginn kostenfrei auf einen späteren Reisetermin oder ein anderes Reiseziel umzubuchen.
Das Auswärtige Amt der Bundesrepublik Deutschland informiert auf seiner Website unter „Ägypten: Reise- und Sicherheitshinweise“ ausführlich zur aktuellen Lage:
https://www.auswaertiges-amt.de/de/aussenpolitik/laender/aegypten-node/aegyptensicherheit/212622
Die Sicherheitsanforderungen an die Hotelausstattung entsprechen nicht überall dem deutschen Standard. In manchen Hotels können die Treppen- und Balkongeländer niedriger als 90 cm und die Zwischenräume im Geländer größer als 15 cm sein.
Unter dem Link www.diplo.de/gesuenderreisen können Sie die allgemeinen reisemedizinischen Hinweise des deutschen Auswärtigen Amtes abrufen.
Falls Sie Fragen zu prophylaktischen Maßnahmen zum Schutz Ihrer Gesundheit auf der Reise haben, wenden Sie sich bitte an Ihren Hausarzt oder an einen Reisemediziner in Ihrer Nähe.
Das Auswärtige Amt der Bundesrepublik Deutschland informiert auf seiner Website unter „Ägypten: Reise- und Sicherheitshinweise, Gesundheit“ ausführlich zur aktuellen Lage:
https://www.auswaertiges-amt.de/de/aussenpolitik/laender/aegypten-node/aegyptensicherheit/212622#content_5
Barrierefreiheit: Unsere Reisen sind für Menschen mit eingeschränkter Mobilität und anderen Behinderungen im Allgemeinen nicht geeignet. Ob diese Reise dennoch Ihren individuellen Bedürfnissen entspricht, erfragen Sie bitte bei uns.
Ägypten – Ägypten von Alexandria bis Abu Simbel | |||||
| 29.12.2023 - 10.01.2024Freitag, 29. Dezember 2023 - Mittwoch, 10. Januar 2024 | 3740.00 EUR |
| ||
| 29.12.2023 - 10.01.2024Freitag, 29. Dezember 2023 - Mittwoch, 10. Januar 2024 | 4290.00 EUR |
| ||
| 05.01.2024 - 17.01.2024Freitag, 5. Januar 2024 - Mittwoch, 17. Januar 2024 | 3220.00 EUR |
| ||
| 05.01.2024 - 17.01.2024Freitag, 5. Januar 2024 - Mittwoch, 17. Januar 2024 | 3760.00 EUR |
|
Reisebüro Klingsöhr - Kontakt
Wir freuen uns darauf, Sie bei der Planung Ihrer perfekten Reise zu unterstützen.
Damit wir ausreichend Zeit für Sie haben und der/die zu Ihrem Reiseziel passende Berater/in im Haus ist, vereinbaren Sie bitte einen Termin:
Reisebüro Klingsöhr
Oberföhringer Strasse 172
81925 München
Telefon 089/9570001
eMail: info@klingsoehr-reisen.de