Genießen Sie ein Konzert im wiedereröffneten Barocktheater von Markgräfin Wilhelmine und besuchen Sie das Neue Schloss.
Reisenummer 74336
Das Barocktheater Markgräfin Wilhelmines - seit 1748 unversehrt erhalten. Seien Sie dabei, wenn im UNESCO-Welterbe ein Konzert der Bamberger Symphoniker oder des französischen Starpianisten Alexandre Tharaud erklingt. Zu Wilhelmines Bayreuther Gesamtkunstwerk gehören auch das Neue Schloss und ihr wichtigster Landsitz Eremitage. Noch ein Geheimtipp: Schloss Birken mit der größten privaten Kunstsammlung zur Geschichte der Bayreuther Markgrafen.
Individuelle Anreise nach Bayreuth. Um 16 Uhr begrüßt Sie Ihr Studiosus-Reiseleiter im Hotel. Gemeinsam spazieren wir durch die Altstadt zur Schlosskirche, zum Alten Schloss und über die Friedrichstraße. Danach ist Zeit für ein leckeres fränkisches Abendessen. Drei Übernachtungen.
Beim Alten Schloss der Eremitage staunen wir über die Designideen der Markgräfin. Märchenhaft sind in dieser Parkanlage auch das Neue Schloss, die Wasserspiele, Grotten und das Ruinentheater. Nach der gemeinsamen Mittagspause ist unsere nächste Station Schloss Birken. Eine Kunsthändlerfamilie hütet dort eine in Jahrzehnten zusammengetragene Kollektion zur Bayreuther Markgrafenzeit. Und zu jeder seiner "oberfränkischen Reliquien" hat der stolze Sammler eine Geschichte parat.
Wilhelmines Meisterwerk: das Opernhaus, das an Größe und Pracht den berühmtesten Bauten seiner Zeit in nichts nachstand. Bei einer Führung lernen wir den renovierten Zuschauerraum kennen. In der Klaviermanufaktur Steingraeber & Söhne werden seit 1852 Pianos und Flügel in Spitzenqualität gefertigt. Davon können wir uns bei einem Rundgang durch die Werkstätten überzeugen. Abends genießen wir das Konzert im Markgräflichen Opernhaus.
Aus Bayreuth wollte Wilhelmine als gebürtige preußische Prinzessin ein zweites Potsdam machen. So ließ sie sich das Neue Schloss als repräsentative Stadtresidenz nach eigenen Wünschen errichten. Palmenzimmer und Spiegelscherbenkabinett sind bezaubernd schön. In der Bildergalerie hängen Glanzstücke des europäischen Spätbarocks. Voll zu seinem Recht kommt das Bayreuther Rokoko im Anbau des "Italienischen Schlösschens". Ab ca. 13.30 Uhr individuelle Heimreise.
Und außerdem: Eintrittsgelder, Studiosus-Audioset, Trinkgelder im Hotel, Reiseliteratur (ca. 15 €).
20.6.tabKonzert Bamberger Symphoniker
W. A. Mozart, Sinfonie D-Dur KV 111 (K 120), Sinfonie G-Dur KV 74; C. Monza, Sinfonie D-Dur "La tempesta di mare"; G. B. Sammartini, Konzert für Oboe und Streichorchester D-Dur; N. Jommelli, Sinfonie d-Moll; F. Mendelssohn Bartholdy, Sinfonie Nr. 1 c-Moll op. 11
Fabio Bondi; Bamberger Symphoniker
(22.6., 19.30 Uhr, Markgräfliches Opernhaus Bayreuth, I. Kat., ca. 95 €)
22.7.tabKlavierabend Alexandre Tharaud
J.-P. Rameau, Vier Tänze aus der Suite a-Moll aus "Nouvelles Pièces de Clavecin"; E. Grieg, Lyrische Stücke (Auswahl); G. Mahler, Adagietto aus der 5. Sinfonie cis-Moll (Transkription für Klavier von A. Tharaud); M. Ravel, Miroirs
Alexandre Tharaud am Steingraeber Konzertflügel
(24.7., 19.30 Uhr, Markgräfliches Opernhaus Bayreuth, I. Kat., ca. 95 €)
Ihr Reiseleiter gibt Ihnen eine Einführung zum Konzert.
In Oberfranken fand Wilhelmine von Preußen – Lieblingsschwester Friedrichs des Großen – eine neue Heimat. Ihr Gesamtkunstwerk krönte sie mit der Errichtung eines Opernhauses, das 1748 fertiggestellt wurde. Als eines der letzten Barocktheater-Originale in Europa zählt es seit 2012 zum UNESCO-Welterbe und bietet nun - unlängst restauriert - wieder eine festlich-elegante Atmosphäre.
Von dem privat geführten Haus im Herzen Bayreuths lässt sich in wenigen Gehminuten der Altstadtkern erreichen. Die 40 Zimmer verfügen über individuellen Charme, Sat.-TV und WLAN. Einen gemütlichen Tagesausklang verspricht das Hotelrestaurant. Bei Anreise mit dem eigenen Pkw stehen hoteleigene Parkplätze bereit (ca. 5 € pro Tag). Hotelkategorisierung durch DEHOGA. Termin 20.6.
Im Zentrum Bayreuths, aber dennoch ruhig gelegen, stellt das Businesshotel einen idealen Ausgangspunkt dar. Die 196 modernen Zimmer verfügen über Klimaanlage, Sat.-TV, WLAN, Minibar, Safe und Föhn. Für einen entspannten Tagesausklang sorgen die Bar oder das Restaurant. Reisen Sie mit dem Auto an, stehen hinter dem Gebäude ein kostenfreier Parkplatz (begrenzte Kapazität!) und eine hoteleigene Tiefgarage zur Verfügung (ca. 10 € pro Tag). Hotelkategorisierung durch DEHOGA. Termin 22.7.
Barrierefreiheit: Unsere Reisen sind für Menschen mit eingeschränkter Mobilität und anderen Behinderungen im Allgemeinen nicht geeignet. Ob diese Reise dennoch Ihren individuellen Bedürfnissen entspricht, erfragen Sie bitte bei uns.
Deutschland – Markgräfliches Opernhaus in Bayreuth | |||||
| 20.06.2023 - 23.06.2023Dienstag, 20. Juni 2023 - Freitag, 23. Juni 2023 | 795.00 EUR |
| ||
| 20.06.2023 - 23.06.2023Dienstag, 20. Juni 2023 - Freitag, 23. Juni 2023 | 905.00 EUR |
| ||
| 20.06.2023 - 23.06.2023Dienstag, 20. Juni 2023 - Freitag, 23. Juni 2023 | 795.00 EUR |
| ||
| 22.07.2023 - 25.07.2023Samstag, 22. Juli 2023 - Dienstag, 25. Juli 2023 | 745.00 EUR |
| ||
| 22.07.2023 - 25.07.2023Samstag, 22. Juli 2023 - Dienstag, 25. Juli 2023 | 800.00 EUR |
| ||
| 22.07.2023 - 25.07.2023Samstag, 22. Juli 2023 - Dienstag, 25. Juli 2023 | 745.00 EUR |
|
Reisebüro Klingsöhr - Kontakt
Wir freuen uns darauf, Sie bei der Planung Ihrer perfekten Reise zu unterstützen.
Damit wir ausreichend Zeit für Sie haben und der/die zu Ihrem Reiseziel passende Berater/in im Haus ist, vereinbaren Sie bitte einen Termin:
Reisebüro Klingsöhr
Oberföhringer Strasse 172
81925 München
Telefon 089/9570001
eMail: info@klingsoehr-reisen.de