Erleben Sie auf dieser Kulturreise Schlesien mit kultimer: eine Aufführung im Konzertsaal in Kattowitz, Bergbau, Braukunst und ein Ausflug nach Krakau.
Flug ab Deutschland, Programm, Eintrittskarte, Doppelzimmer ab EUR 1525.00
Reisenummer 74277
Kommen Sie mit ins Oberschlesische Industrierevier und erleben Sie die Region zwischen Bergbaunostalgie und Hochkultur. Freuen Sie sich auf ein bzw. zwei Konzerte im Konzertsaal in Kattowitz, dessen einmalige Klangwirkung dem Akustikzauberer Yasuhisa Toyota zu verdanken ist. Außerdem auf dem Programm: schlesische Küche, süffige Braukunst und ein Ausflug ins königliche Krakau.
Bahnanreise 1. Klasse zum Flughafen und Flug nach Kattowitz (Katowice). Transfer zum Hotel, wo Sie Ihr Studiosus-Reiseleiter zum Stadtrundgang durch die ehemalige Bergbaumetropole erwartet. Oberrübensuppe, Schlesisches Himmelreich, Mohnklöße? Abends probieren wir, was die schlesische Küche zu bieten hat. Vier Übernachtungen.
Unser erster Weg führt heute ins Schlesische Museum – und das fasziniert durch seine Kontraste: gläserne Quader und verschnörkelte Industriebauten über der Erde, die Ausstellungsräume zur Vergangenheit Oberschlesiens darunter. In Nikiszowiec (Nickischschacht) lernen wir eine historische Bergarbeitersiedlung kennen, Mittagessen inklusive. Perfekte Akustik erwartet uns bei unserem Konzert: Applaus für die ausgefeilte Technik des Saals!
In Pszczyna (Pless) besuchen wir das prächtige Jagdschloss. Vor dem Ersten Weltkrieg diente es als Bühne für die erste High-Society-Lady Deutschlands, Daisy von Hochberg-Pless, die auf ihren Festen den europäischen Hochadel empfing. Während des Kriegs residierte hier Kaiser Wilhelm II. Wir wandeln auf historischen Spuren zwischen eindrucksvollem Park, kolossalem Treppenhaus und mondänem Spiegelsaal. Auf dem Rückweg machen wir Halt bei der Brauerei von Tychy (Tichau), wo bereits seit 1629 Bier hergestellt wird. Hier erfahren wir eine ganze Menge über den beliebten Gerstensaft und probieren ihn natürlich auch. Na zdrowie!
Krakau: Melting Pot der Gotik, Renaissance und des Barock, kulturelles Zentrum Polens und Stadt der tausend Highlights. Wir picken uns die Rosinen heraus und beginnen mit einer Tour durch die Altstadt (UNESCO-Welterbe): Die Tuchhallen waren eine Einkaufsmeile der Renaissance. Das spätgotische Altarwerk von Veit Stoß erwartet uns in der Marienkirche, und auf dem Schlossberg Wawel begegnen wir der einstigen Macht der polnischen Monarchie. Mit Kazimierz lernen wir den ehemals jüdischen Teil Krakaus kennen. Zum Ausklang des Tages und unserer Reise gibt es koschere Spezialitäten kombiniert mit mitreißenden Klezmer-Klängen, ein herrlicher Abend!
Gegen Mittag Transfer zum Flughafen und Rückflug.
Und außerdem: Eintrittsgelder, Studiosus-Audioset, Trinkgelder im Hotel, Reiseliteratur (ca. 15 €).
2.6.tabSinfoniekonzerte
Montsalvatge, "Desintegración morfológica de la Chacona de Bach"; de Falla, "Nächte in spanischen Gärten"; Mozart, Sinfonie D-Dur Nr. 31 KV 297 (Pariser Sinfonie); Lawrence Foster; Elena Baschkirova, Nationales Sinfonieorchester des Polnischen Rundfunks (4.6., 12.00 Uhr, Konzertsaal Kattowitz) und Strauss, "Macbeth" op. 23; Schumann, Sinfonie Nr. 1 B-Dur op. 38 (Frühlingssinfonie); Marek Janowski; Francesco Piemontesi, Dresdner Philharmonie (4.6., 19.30 Uhr, Konzertsaal Kattowitz)
14.6.tabOrchesterkonzert
Silvestrov, "Elegie für Streichorchester"; Mozart, Violinkonzert A-Dur KV 219; Strauss, "Eine Alpensinfonie" op. 64; Kirill Karabits; Veronika Eberle, Nationales Sinfonieorchester des Polnischen Rundfunks (15.6., 19.30 Uhr, Konzertsaal Kattowitz)
Ihr Reiseleiter gibt Ihnen eine Einführung zu Komponisten und Werken.
Der prestigeträchtige Kulturbau in Kattowitz wurde im Jahr 2014 als Sitz des Nationalen Sinfonieorchesters des Polnischen Rundfunks (NOSPR) eröffnet. Die Anmutung der Architektur ist klar, puristisch, funktional – und doch ungemein raffiniert. Im klassisch-edlen Konzertsaal finden 1800 Musikbegeisterte Platz. Sie dürfen sich auf die feine Akustik freuen, die der japanische Klangzauberer Yasuhisa Toyota gestaltet hat, der unter anderem auch für das Konzerthaus in Kopenhagen und die Elbphilharmonie in Hamburg tätig war.
Das unlängst renovierte Hotel liegt zentral, nur wenige Gehminuten vom Hauptbahnhof und vom Marktplatz entfernt. Im Restaurant bietet man Ihnen ein abwechslungsreiches Frühstück sowie tagsüber und abends schlesische und europäische Küche. Eine Bar und ein Fitnessraum runden das Hotelangebot ab. Die 135 komfortablen Zimmer verfügen über Klimaanlage, Sat.-TV, WLAN, Safe, Minibar, Kaffee-/Teezubereiter und Föhn. Hotelkategorisierung des Landes.
Das Auswärtige Amt der Bundesrepublik Deutschland informiert auf seiner Website unter „Polen: Reise- und Sicherheitshinweise“ ausführlich zur aktuellen Lage: https://www.auswaertiges-amt.de/de/ReiseUndSicherheit/polensicherheit/199124
Die Sicherheitsanforderungen an die Hotelausstattung entsprechen nicht überall dem deutschen Standard. Die Brüstungshöhen von Treppen- und Balkongeländern können im Hotel niedriger als 90 cm sein und die Zwischenräume im Geländer größer als 15 cm.
Wir sind bei unseren Reisen mit technisch einwandfreien, gut gewarteten Bussen unterwegs. Diese entsprechen jedoch nicht immer dem Standard deutscher Reisebusse. Sicherheitsgurte sind nicht in allen Bussen oder nicht an allen Sitzplätzen vorhanden.
Das Auswärtige Amt der Bundesrepublik Deutschland informiert auf seiner Website unter „Polen: Reise- und Sicherheitshinweise, Gesundheit“ ausführlich zur aktuellen Lage: https://www.auswaertiges-amt.de/de/ReiseUndSicherheit/polensicherheit/199124#content_5
Reisedauer (in Tagen): 5
Schwierigkeitsgrad (Leicht 1 - 5 Anspruchsvoll): 3
Barrierefreiheit: Unsere Reisen sind für Menschen mit eingeschränkter Mobilität und anderen Behinderungen im Allgemeinen nicht geeignet. Ob diese Reise dennoch Ihren individuellen Bedürfnissen entspricht, erfragen Sie bitte bei uns.
Mindestteilnehmerzahl: 12
Maximalteilnehmerzahl: 25
Hinweis: Es besteht ein Absagevorbehalt bei Nichterreichen der jeweiligen Mindestteilnehmerzahl bis zum 21. Tag vor Reisebeginn.
Polen – Konzerthighlights in Kattowitz | |||||
| 02.06.2023 - 06.06.2023Freitag, 2. Juni 2023 - Dienstag, 6. Juni 2023 | 1560.00 EUR |
| ||
| 02.06.2023 - 06.06.2023Freitag, 2. Juni 2023 - Dienstag, 6. Juni 2023 | 1765.00 EUR |
| ||
| 02.06.2023 - 06.06.2023Freitag, 2. Juni 2023 - Dienstag, 6. Juni 2023 | 1560.00 EUR |
| ||
| 14.06.2023 - 18.06.2023Mittwoch, 14. Juni 2023 - Sonntag, 18. Juni 2023 | 1525.00 EUR |
| ||
| 14.06.2023 - 18.06.2023Mittwoch, 14. Juni 2023 - Sonntag, 18. Juni 2023 | 1730.00 EUR |
| ||
| 14.06.2023 - 18.06.2023Mittwoch, 14. Juni 2023 - Sonntag, 18. Juni 2023 | 1525.00 EUR |
|
Reisebüro Klingsöhr - Kontakt
Wir freuen uns darauf, Sie bei der Planung Ihrer perfekten Reise zu unterstützen.
Damit wir ausreichend Zeit für Sie haben und der/die zu Ihrem Reiseziel passende Berater/in im Haus ist, vereinbaren Sie bitte einen Termin:
Reisebüro Klingsöhr
Oberföhringer Strasse 172
81925 München
Telefon 089/9570001
eMail: info@klingsoehr-reisen.de