15-tägige umfassende Studienreise durch das Baltikum
Reisenummer 73154
Sie lieben die nördlichen Gefilde? Das angenehme Klima rund um die Ostsee reizt Sie? Dann begleiten Sie uns auf diese Studienreise, die uns durch Polen, Russland, Litauen, Estland und Lettland führt und auch eine Prise Finnland enthält. In den Hauptstädten des Baltikums spüren wir den Esprit der Jugend, in Kaliningrad den Glanz einer großen Vergangenheit. In der Lettischen Schweiz berauscht uns der wilde Fluss Gauja, die Kurische Nehrung betört uns mit duftenden Strandwäldern und einem warmen Licht, das die weichen Dünen umschmeichelt. Die letzten Stunden der Reise verbringen wir auf See: ein Ozeanriese trägt uns von Helsinki nach Travemünde.
Individuelle Anreise zum Berliner Ostbahnhof. Um 14.15 Uhr heißt Sie Ihr Studiosus-Reiseleiter am Bus willkommen - auf geht's nach Polen! Stettin (Szczecin) ist unser erster Stopp. Auf der imposanten Hakenterrasse blicken wir mit einem Begrüßungstrunk in der Hand auf die Oder und stoßen auf die bevorstehende Reise an. Einen Vorgeschmack auf eindrucksvolle Bauwerke bekommen wir danach beim kleinen Stadtrundgang. 170 km.
Schon von Weitem leuchten die endlosen Mauern der Marienburg (Malbork, UNESCO-Welterbe). Die Ritter des Deutschen Ordens hielten hier Hof, missionierten mit dem Schwert und kontrollierten den Handel. Die Burg schauen wir uns genauer an, bevor wir uns auf Danzig (Gdansk) freuen - Symbol der Freiheit und Polens Tor zur Welt. 400 km. Beim gemeinsamen Abendessen in der Altstadt kosten wir hochkarätiges "Goldwasser". Zwei Übernachtungen mitten in Danzig.
Wir sehen uns bei einem Rundgang das perfekt restaurierte Erbe der einstigen Hansestadt an: den Langen Markt mit den pastellfarbenen Patrizierhäusern samt Rathaus, das Krantor und die monumentale Marienkirche. Dann gibt Ihnen Ihr Reiseleiter einige Tipps für den Rest des Tages. Vielleicht folgen Sie den literarischen Spuren von Günter Grass in den Vorort Wrzeszcz (Langfuhr), wo sein Geburtshaus steht - Schauplatz der "Blechtrommel". Oder Sie genießen frische Seeluft auf einer Hafenrundfahrt, vorbei an den Werften, wo Lech Walesa die Gewerkschaft Solidarnosc gründete. Abendessen in Eigenregie.
Am Frischen Haff, der fotogenen Ostseelagune, stellte Domherr und Sterngucker Nikolaus Kopernikus in Frombork (Frauenburg) das mittelalterliche Weltbild auf den Kopf. Nach einer Runde durch "seine" Kathedrale blicken wir vom Domhügel zwar nicht in den Sternenhimmel, aber in weite Ferne. Einblick ins ermländische Volksleben bekommen wir dann in der Bischofsburg von Lidzbark Warminski (Heilsberg), bevor uns barocke Pracht in der Wallfahrtskirche Swieta Lipka (Heiligelinde) empfängt. Ein Pilgerziel auch für Musikliebhaber: 4000 Orgelpfeifen scheinen sogar die geschnitzten Engel zum Tanzen zu bringen. Eine Übernachtung in Masuren.
Vormittags Fahrt nach Vilnius. Die Stadt wirkt so märchenhaft verschlafen mit den vielen barocken Kirchen, dem Backstein des Gotischen Ensembles, der Universität und dem stattlichen Burgberg. Küssen wir sie wach auf unserer Tour in die Altstadt (UNESCO-Welterbe)! Abends genießen wir die litauische Küche. Eine Übernachtung in Vilnius.
Unser nächster Stopp ist die Wasserfestung Trakai, in der das mittelalterliche Herz des Landes schlägt. Auf einer Bootsfahrt sehen wir das imposante Bauwerk von allen Seiten. Dann erkunden wir Kaunas (Kulturhauptstadt 2022). Auf unserem Stadtrundgang durch Klaipeda begleitet uns übers Audioset ein Liebeslied. Die junge Dame, die besungen wird, treffen wir auf dem Theaterplatz in Bronze gegossen: das Ännchen von Tharau. Zwei Übernachtungen in Klaipeda.
Per Fähre erreichen wir die Kurische Nehrung (UNESCO-Welterbe), und wir betreten eine vom Winde verwehte Welt. Über die bewaldeten Sanddünen der Landzunge fahren wir nach Nida – links das Haff, rechts die Ostsee, vor uns das Sommerhaus von Thomas Mann, das heute ein Museum ist. Nach einer Besichtigung spazieren wir durch den Ort, und dann sind es nur noch 52 sandige, doch steile Meter hinauf auf den Parniddener Berg. Nachmittags treffen wir Designer in einer Bernsteingalerie. Sie zeigen Ihnen gerne, wie sie das "Gold der Ostsee" in Schmuck verwandeln. Doch wo findet man eigentlich den honigfarbenen Rohstoff? Fragen Sie ruhig! Auf der Rückfahrt präsentiert Ihre Reiseleiterin fein gesponnenes Seemannsgarn: litauische Sagen und Legenden. 100 km. Abends isst jeder ganz nach Lust und Laune.
Am Berg der Kreuze in Siauliai darf jeder, der möchte, ein Kruzifix aufstellen. Als Symbol des Glaubens und für die Freiheit - Papst Johannes Paul II. brachte das bisher größte mit. Kurz hinter der lettischen Grenze liegt das barocke Schloss Rundale: eine Sommerresidenz in der Provinz, geschaffen vom Architekten Rastrelli, dem Schöpfer der Petersburger Eremitage. Eine Bauernfamilie lädt uns zu Kaffee und Kuchen ein. Sprechen Sie ruhig mit den Gastgebern über ihre Arbeit im Wechsel der Systeme und über die Zukunft der Landwirtschaft. 380 km. Zwei Übernachtungen in Riga.
Den Stolz der Stadt präsentieren die Gildenhäuser und das Schwarzhäupterhaus - einst Treffpunkt junger Kaufleute im Mittelalter und zwischenzeitlich Amtssitz des lettischen Präsidenten. Im Dom hören wir ein Konzert an der einzigartigen Walcker-Orgel, einem der größten Instrumente seiner Art in Europa. Vor Begeisterung hüpft das Herz im Jugendstilviertel rund um die Prachtstraße Alberta iela. Nachmittags ziehen Sie auf eigene Faust los. Eine Bootsfahrt auf dem Stadtkanal könnte Ihnen gefallen, jenseits der Altstadt locken die einzigartigen Holzhausviertel mit ihren Cafés. Abends suchen Sie sich ein nettes Restaurant.
Durch die Lettische Schweiz rauscht der wilde Fluss Gauja. Das waldige Urstromtal ist ein Paradies für Flora und Fauna, und mittendrin liegt Cesis. Wir erkunden die Johanniskirche und die Ruine der Ordensburg. Eine Pracht ist auch das hölzerne Gutshaus von Orellen, Studiosus half beim Restaurieren. Beim Tee sprechen wir mit dem Verwalter über die bewegte Geschichte von deutsch-baltischen Adelsfamilien. Dann auf nach Estland! Was trennt und eint die baltischen Länder? Wie halten es die Esten mit dem großen Nachbarn Russland? Fragen über Fragen ... Antworten gibt Ihnen Ihr Reiseleiter auf dem Weg nach Tallinn. 390 km. Drei Übernachtungen.
Tallinn erkunden wir von oben nach unten. Über holprige Gassen geht es zum Domberg mit der Domkirche und der Alexander-Newski-Kathedrale. Hinter den historischen Mauern verbirgt sich Hightech - in Estland läuft alles via Internet. Kredite, Wahlen, Strafzettel - alles digital! Hinunter geht es ins mittelalterliche Herz der ehemaligen Hansestadt (UNESCO-Welterbe), hinein in die Heiliggeistkirche und die Große Gilde. Am freien Nachmittag können Sie süße Tallinner Sünden im Marzipanzimmer der Firma Kalev probieren. Abends erkunden Sie das kulinarische Angebot der Stadt auf eigene Faust.
Ihr freier Tag in Tallinn. Vielleicht den Esten an den Strand folgen und sich ein langes Bad in der Ostsee gönnen? Als Naturfreund können Sie Ihrem Reiseleiter in den Lahemaa-Nationalpark (95 €) folgen, ein Refugium am Ostseestrand für bedrohte Arten wie Seeadler, Nerz oder Biber. Sie spazieren mit ihm durch das Moor, besuchen das Gutshaus Palmse und essen in einem traditionellen Gasthof zu Mittag. 80 km. Gebührenden Abschied von Estland feiern wir abends gemeinsam in einem gemütlichen Restaurant.
Die Fähre bringt uns am Vormittag nach Helsinki, wo wir ein bisschen Finnland schnuppern können: Hafen, Bummel, Souvenirs und ein abgefahrenes Denkmal aus Stahl für den Komponisten Jean Sibelius. Musikalische Kostproben liefert unser Audioset. Am frühen Abend besteigen wir das Schiff nach Travemünde. Lassen Sie sich nach dem Abendessen von den Wellen in den Schlaf schaukeln oder schauen Sie in den Sternenhimmel!
Probieren Sie alles aus, was ein modernes Passagierschiff zu bieten hat: Restaurants, Fitnessstudio, Leseraum und natürlich die Sonnendecks. Entspannter kann ein Urlaub gar nicht enden. Am späteren Abend erreichen wir Travemünde und fahren zu unserem Hotel mitten in Lübeck. Busstrecke 20 km.
Direkt von Lübeck aus geht es dann individuell per Zug nach Hause. Auf Anfrage können Sie auch mit unserem Bus bis zum Berliner Hauptbahnhof weiterfahren (Ankunft ca. 14 Uhr) und sich von dort aus auf den Heimweg machen.
Barrierefreiheit: Unsere Reisen sind für Menschen mit eingeschränkter Mobilität und anderen Behinderungen im Allgemeinen nicht geeignet. Ob diese Reise dennoch Ihren individuellen Bedürfnissen entspricht, erfragen Sie bitte bei uns.
Baltikum – die umfassende Reise | |||||
| 24.05.2023 - 07.06.2023Mittwoch, 24. Mai 2023 - Mittwoch, 7. Juni 2023 |
| |||
| 24.05.2023 - 07.06.2023Mittwoch, 24. Mai 2023 - Mittwoch, 7. Juni 2023 |
| |||
| 14.06.2023 - 28.06.2023Mittwoch, 14. Juni 2023 - Mittwoch, 28. Juni 2023 |
| |||
| 14.06.2023 - 28.06.2023Mittwoch, 14. Juni 2023 - Mittwoch, 28. Juni 2023 |
| |||
| 28.06.2023 - 12.07.2023Mittwoch, 28. Juni 2023 - Mittwoch, 12. Juli 2023 |
| |||
| 28.06.2023 - 12.07.2023Mittwoch, 28. Juni 2023 - Mittwoch, 12. Juli 2023 |
| |||
| 05.07.2023 - 19.07.2023Mittwoch, 5. Juli 2023 - Mittwoch, 19. Juli 2023 |
| |||
| 05.07.2023 - 19.07.2023Mittwoch, 5. Juli 2023 - Mittwoch, 19. Juli 2023 |
| |||
| 12.07.2023 - 26.07.2023Mittwoch, 12. Juli 2023 - Mittwoch, 26. Juli 2023 |
| |||
| 12.07.2023 - 26.07.2023Mittwoch, 12. Juli 2023 - Mittwoch, 26. Juli 2023 |
| |||
| 26.07.2023 - 09.08.2023Mittwoch, 26. Juli 2023 - Mittwoch, 9. August 2023 |
| |||
| 26.07.2023 - 09.08.2023Mittwoch, 26. Juli 2023 - Mittwoch, 9. August 2023 |
| |||
| 09.08.2023 - 23.08.2023Mittwoch, 9. August 2023 - Mittwoch, 23. August 2023 |
| |||
| 09.08.2023 - 23.08.2023Mittwoch, 9. August 2023 - Mittwoch, 23. August 2023 |
| |||
| 23.08.2023 - 06.09.2023Mittwoch, 23. August 2023 - Mittwoch, 6. September 2023 |
| |||
| 23.08.2023 - 06.09.2023Mittwoch, 23. August 2023 - Mittwoch, 6. September 2023 |
|
Reisebüro Klingsöhr - Kontakt
Wir freuen uns darauf, Sie bei der Planung Ihrer perfekten Reise zu unterstützen.
Damit wir ausreichend Zeit für Sie haben und der/die zu Ihrem Reiseziel passende Berater/in im Haus ist, vereinbaren Sie bitte einen Termin:
Reisebüro Klingsöhr
Oberföhringer Strasse 172
81925 München
Telefon 089/9570001
eMail: info@klingsoehr-reisen.de