Die Highlights Norwegens – von den Fjorden des Südens bis weit über den Polarkreis
Reisenummer 71271
Zwei Wochen Norwegen im Wikinger-Style - wild, spritzig, spannend! Quer durchs Fjordland, zu den markant-felsigen Lofoten und weiter per Insel-Hopping zu den Vesteraalen. Wir wandern für Fjordgeschrittene auf der Königinnenroute, trotzen auf Wunsch im Highspeed-Schlauchboot den Gezeiten des Saltstraumen, nutzen die Gelegenheit, uns bei einer Seekajaktour ins feuchtfröhliche Abenteuer zu stürzen, springen nach exklusivem Saunabesuch in den Fjord und nächtigen in Fischerhütten. Weitere Optionen: Kabeljau fangen, Wale beobachten, Berge und Felsen bezwingen. Dazwischen immer wieder Stadtansichten: Oslo, Bergen, Svolvaer - eine Reise ins Blaue!
Im Tagesverlauf Flug in die norwegische Hauptstadt. Transfer in Eigenregie in die City: günstig mit der Vorortbahn oder komfortabel per Flughafenbahn. Dann einmal umfallen, und wir sind im Hotel. Am frühen Abend herzliches "Velkommen" durch Marco Polo Scout Stine: Welcome-Dinner, dann ab ans Wasser, wo sich Cafés und Kneipen aneinanderreihen!
Freikörperkult auf Skandinavisch Apropos - Skandinavien ohne Schwitzbad? Undenkbar! In Badekleidung entern wir die Sauna, die hier im Hafenbecken liegt. No Sharing: Die ist nur für uns reserviert. Inklusive Megatauchbecken - ab in den Fjord! Hey hey Wickie, zieh fest das Handtuch an ...!Wir frühstücken wie Wickie und die starken Männer: Käse, Schrotbrot, Fisch & Co. Danach mit Stine auf Entdeckungstour: hinunter zur "Diebesinsel" Tjuvholmen. Woher kommt der Name? Beim hier üblichen Office Sharing wird schließlich nicht gestohlen, sondern geteilt. Architektonischer Ideenklau? Zu originell ist, was wir sehen: der Ausblick vom stylishen Opernhaus, die Deichmanske-Bibliothek und das nagelneue Munch-Museum. Anschließend Oslo-Solo. Ein Bummel über die Shoppingmeile Karl Johans Gate? Abstecher zum Vigeland-Park mit Skulpturen, die FKK anders definieren: Freikörperkunst. Apropos Freikörperkunst: Eine exklusive Sauna-Auszeit steht heute auch auf unserem Programm - mitten im Osloer Hafen!
Fjord-Hopping per Überlandbus: vom Oslo- zum Sognefjord. Wir kleben förmlich an den Scheiben: Sechseinhalb Stunden Green-Screen-Naturfilmfestival! In rascher Szenenfolge Wälder, Flüsse und der Fjell, das felsig-karge Hochplateau. Am Ufer des Sognefjords wechseln wir auf die Fähre. Dann nur noch ein paar Buskilometer bis zum Ziel: Sogndal. Kleiner Bummel an der Promenade gefällig?
Der Frühaufsteher fängt die Fähre - per Express geht's in rund vier Stunden vom Sognefjord zur Küstenmetropole Bergen. Eine absolute Schönheit, die sich zwischen ihren sieben Hausbergen nicht verstecken muss. Die bunten Holzspeicher am Ufer lassen es ahnen. Der Trip durch die Altstadt und die Kunstmeile Rasmus-Meyers-Allee bringt Gewissheit. Stines spezieller Freizeittipp: Die Standseilbahn zum Aussichtsberg Flöyen erst nehmen, wenn die Tagestouristen wieder abgedampft sind. Himmlischer Friede!
Freizeit! Gipfelstürmer? Per Seilbahn auf den Ulriken zur Fjellwanderung mit Meerblick. Klassikfan? Per Linienbus ein kleiner Terzsprung zur Villa Edvard Griegs in Troldhaugen. Müßig statt musisch? Krabbenpulen am Hafen – Meditation pur. Unsere Erlebnisse könnten wir anschließend mit einem Craft Beer in der Bergenhus Bryggeri begießen!
Das Nordland ruft! In knapp zwei Stunden fliegen wir über den Polarkreis nach Bodö. Boomtown mit lebhafter Kunstszene und wirtschaftliches Herz der Region. Die pulsierende Schlagader ist der Saltstraumen, mächtigster Gezeitenstrom der Welt! 400 Millionen Kubikmeter Wasser zwängen sich durch das Nadelöhr der Meerenge! Je nach Tidenkalender lohnt sich in der freien Zeit die Fahrt mit dem RIB, um Full Action in Full-HD zu erleben.
Je nach Fahrplan beginnt der Tag geruhsam - bis wir bepackt mit unseren Rucksäcken die Fähre entern. Eins - zwei - dreieinhalb Seestunden später liegt der Vestfjord hinter, die Lofotenwand vor uns. Beim Einlaufen in Moskenes Lofoten-Feeling pur: kleiner Hafen, Fischerboote, bunte Holzhäuser, Felsenkulisse. Dann weiter. Kreuzworträtsel für norwegische Kids: Ort mit einem Buchstaben, der erste ist ein A mit Kringel drauf. Genauso einfach: unsere Unterkunft hier für die nächsten drei Nächte. Rorbuer - rote Fischerhütten am Wasser. Aa wie abschalten!
Wie wir Freiheit buchstabieren? Ausspannen, Bergwandern, Cooking - jeder nach Lust und Laune. Abenteurer bezwingen mit Stine bei einer Halbtageswanderung (mittel, 500 Höhenmeter, Schwindelfreiheit von Vorteil) die mehr als 1500 Felsstufen hinauf zum Berg Reinebringen. Siegestrophäe: ein genialer Panoramablick! Andere nehmen den Kampf mit einem Meeresbewohner auf und gehen auf Kabeljaufang. Motivationsschub: Der Größte seiner Art wurde tatsächlich vor Norwegen gefangen! Die Stars des Tages sind die, die sich als Sterneköche versuchen: Sie kaufen beim Fischer ein und umgarnen die ausgehungerten Actionteams mit Leckereien. Fishing for compliments - gut war's! Langeweile kommt an den beiden Tagen nicht auf: Für Bergfexe gibt's noch weitere Höhenzüge, Wasserratten springen in RIBs - am Pier unserer Unterkunft startet beispielsweise eine Exkursion in den Lofotodden-Nationalpark.
Wir reisen weiter nach Norden: Im Überlandbus schaukeln wir zur Hauptstadt der Lofoten, Svolvaer. Dreieinhalb Stunden Kurve um Kurve Natur pur. Dann: kleine Stadt, große Felskulisse. Selbst das Wahrzeichen der Minimetropole ist – ein Fels! Zum Tagesausklang ein Bummel durch Svolvaer oder gar eine Seekajak-Tour? Stine stattet uns wie immer mit Tipps aus.
Vormittags bietet sich die Möglichkeit, an einem Bootsausflug zum dramatisch engen Trollfjord teilzunehmen. Gegen Mittag geht's dann von den Lofoten auf die Inselgruppe Vesteraalen: Die Bergwelt vor den Busfenstern erscheint hier sanfter. Trügerisch! Wer sich auf entspanntes Wandern morgen freut, ist etwas blauäugig ... Apropos: Ein blaues Wunder erleben wir am Zielort! Das Städtchen Sortland ist quasi ein Gemälde in 3D. Und im Übrigen unsere letzte Basisstation. Noch lange kein Grund für einen Blue-City-Abschiedsblues!
Der Bus bringt uns zum Fischerdorf Stö. Jetzt heißt es Kräfte sammeln zur ultimativen Wanderung (ca. 7 Std., anspruchsvoll, ca. 500 Höhenmeter). Eine adlige Vorreiterin haben wir auch: Die "Dronningruta" ist eine Lieblingsstrecke der sportbegeisterten Königin Sonja. Wir stapfen immer wieder am Nordatlantik entlang, vorbei an Sandstränden und Fischerhütten. Zum Imbiss stoppen wir mittags im Künstlerort Nyksund. Der Rückweg führt durchs bergige, teilweise steile Inselinnere - mit königlichen Ausblicken. Spätnachmittags Abstieg Richtung Stö, von dort verdiente Rückfahrt nach Sortland.
Solo in Sortland. Noch mal ins Blaue hinein (leben)? Diese Farbe hat zum Beispiel auch das moderne Sortland Museum. Oder ein kleiner Fußmarsch auf den Hausberg Steiroheia? Blauer Himmel Glückssache. Oder gar auf eine Elchsafari ins Hinterland? Unser Abenteurerteam steht auf Atlantikblau und bricht auf zur Walbeobachtung (189 €; nur bis vier Wochen vor Abreise buchbar, wetterabhängig). Den Bus Richtung Norden schnappen, dann von Andenes auf einem umgebauten Fischkutter zu den Walgewässern vor der Küste. Ziemlich sicher, dass wir hier zu Pott(wal) kommen! Am Abend dann doch unvermeidlich: beim gemeinsamen Abschiedsessen in der blauen Stadt - der Blues ...
Passend zum Rückflug nehmen wir gemeinsam den Flughafenbus zum gut 120 km entfernten Flugplatz Evenes. Im Tagesverlauf Rückflug über Oslo. Ein letzter Blick auf die Fjorde des Nordens unter uns, auf Felsen und Inseln.
Bahnreise zum/vom Abflugsort in der 2. Klasse von jedem Bahnhof in Deutschland und Österreich
Nicht enthaltene Extras: Weitere Eintritte und zusätzliche Ausflüge und Veranstaltungen, die als Gelegenheit, Möglichkeit oder Wunsch beschrieben sind (RIB Saltstraumen ca. 95 €, Bootsausflug Lofotodden-Nationalpark ca. 120 €); Ankunftstransfer (Flughafenbahn Oslo ca. 20 €).
Barrierefreiheit: Unsere Reisen sind für Menschen mit eingeschränkter Mobilität und anderen Behinderungen im Allgemeinen nicht geeignet. Ob diese Reise dennoch Ihren individuellen Bedürfnissen entspricht, erfragen Sie bitte bei uns.
Norwegen ab 35 – Rocks 'n' Roads Richtung Polarkreis | |||||
| 11.07.2022 - 24.07.2022Montag, 11. Juli 2022 - Sonntag, 24. Juli 2022 | 3059.00 EUR |
| ||
| 11.07.2022 - 24.07.2022Montag, 11. Juli 2022 - Sonntag, 24. Juli 2022 | 3798.00 EUR |
| ||
| 01.08.2022 - 14.08.2022Montag, 1. August 2022 - Sonntag, 14. August 2022 | 3059.00 EUR |
| ||
| 01.08.2022 - 14.08.2022Montag, 1. August 2022 - Sonntag, 14. August 2022 | 3798.00 EUR |
| ||
| 01.08.2022 - 14.08.2022Montag, 1. August 2022 - Sonntag, 14. August 2022 | 3059.00 EUR |
| ||
| 10.07.2023 - 23.07.2023Montag, 10. Juli 2023 - Sonntag, 23. Juli 2023 |
| |||
| 10.07.2023 - 23.07.2023Montag, 10. Juli 2023 - Sonntag, 23. Juli 2023 |
| |||
| 07.08.2023 - 20.08.2023Montag, 7. August 2023 - Sonntag, 20. August 2023 |
| |||
| 07.08.2023 - 20.08.2023Montag, 7. August 2023 - Sonntag, 20. August 2023 |
| |||
| 21.08.2023 - 03.09.2023Montag, 21. August 2023 - Sonntag, 3. September 2023 |
| |||
| 21.08.2023 - 03.09.2023Montag, 21. August 2023 - Sonntag, 3. September 2023 |
|
Reisebüro Klingsöhr - Kontakt
Wir freuen uns darauf, Sie bei der Planung Ihrer perfekten Reise zu unterstützen.
Damit wir ausreichend Zeit für Sie haben und der/die zu Ihrem Reiseziel passende Berater/in im Haus ist, vereinbaren Sie bitte einen Termin:
Reisebüro Klingsöhr
Oberföhringer Strasse 172
81925 München
Telefon 089/9570001
eMail: info@klingsoehr-reisen.de