Die ganze Vielfalt Zentralamerikas zwischen Karibik und Pazifik
Reisenummer 70579
Üppige Vielfalt im Mittelpunkt des amerikanischen Doppelkontinents: In Panama staunen wir über die Symbiose von Technik, Welthandel und paradiesischer Natur. Nicaragua fesselt uns mit seiner Kolonialarchitektur und einer spannenden Zeitgeschichte. In Costa Rica schließlich lernen wir den Dschungel kennen, die Macht der Vulkane und eine Fülle an Tier- und Pflanzenarten. Wir unterhalten uns mit Farmern und Töpferschülern und nutzen vielerlei Transportmittel wie Zug und Pferdekutschen. Und auch eine Bootsfahrt auf dem Panamakanal ist bei dieser abwechslungsreichen Studiosus-Reise durch drei Länder Zentralamerikas dabei.
Bahnanreise 1. Klasse zum Flughafen. Flug mit Eurowings Discover (Lufthansa-Gruppe) von Frankfurt nach Panama-Stadt (Flugdauer ca. 12 Std.). Ankunft nach Ortszeit am Nachmittag. Kurze Fahrt ins zentral gelegene Hotel, wo Sie Ihre Studiosus-Reiseleiterin begrüßt. Was für ein spektakulärer Blick von der Dachterrasse unseres Hotels! Mit einem Welcome-Drink in der Hand blicken wir auf die Skyline der Stadt. Vier Übernachtungen in Panama-Stadt.
Neben kolonialen Stadtpalästen in der Altstadt von Panama ragen Bankentürme und Bürohäuser in den Himmel. Woher kommt das Geld der Banken? Und wie war das mit den Panama Papers? Neue Einkaufszentren prägen das Stadtbild ebenso wie alte Festungsmauern. Zunächst also nach Panama Viejo. Wir lauschen den Geschichten der Ruinen, die Ihre Reiseleiterin zum Leben erweckt. Dann wartet die koloniale Altstadt (UNESCO-Welterbe) auf uns. Die alten Paläste wurden renoviert, die vielen Gassen und Plätze begeistern mit kolonialem Flair. Wir lassen beim Mittagessen in einem Restaurant dort die Eindrücke auf uns wirken. Nachmittags ein Sprung in die Moderne: Vor uns liegen die Miraflores-Schleusen. Wir blicken auf das technische Wunderwerk, den Panamakanal, hinunter, der den Wohlstand des Landes ermöglicht hat.
Gestern noch blickten wir fasziniert auf die gigantischen Ozeanriesen auf der Wasserstraße, heute sind wir selbst mittendrin auf dem Kanal. Beim Passieren gigantischer Schleusentore auf unserer Teildurchquerung des Panamakanals duckt sich unser Boot im Schatten der Ozeanriesen. Wir befahren u. a. die Miraflores-Schleuse und den Culebra Cut und erfahren so live die ganze wechselvolle Geschichte der Wasserstraße, von den schwierigen Anfängen bis zur heutigen Selbstverwaltung. Wie wird es mit dem Panamakanal weitergehen? Reicht die neuerliche Erweiterung für noch breitere Containerriesen? Stoff für Diskussionen, während wir uns das Mittagessen an Bord schmecken lassen. Abends führen Sie, ausgestattet mit den Tipps Ihrer Reiseleiterin, selbst Regie.
Mit dem Bus durchqueren wir Panama bis zur Karibik, musikalisch begleitet von Grammy-Preisträger Rubén Blades. Hier am Meer lag einst einer der wichtigsten Häfen der spanischen Krone: Portobelo. Die Festungen (UNESCO-Welterbe) schützten die spanischen Galeonen vor Seeräubern. Heute weht ein morbider Hauch durch die alten Gemäuer. Köstlich karibisch erwartet uns die Casa Congo zum Mittagessen. Den Rückweg in die Hauptstadt legen wir wieder mit dem Bus zurück. Busstrecke 200 km.
Zunächst mit dem Bus, dann weiter mit dem Boot - einem stilechten Einbaum - fahren wir flussaufwärts zu den Emberá, einer indigenen Volksgruppe. Nur eine Stunde vom Bankenstandort Panama entfernt, versuchen die Emberá recht erfolgreich von der Zivilisation nur das ins Dorf zu lassen, was ihnen wirklich behagt: Streichhölzer z. B. und interessierte Besucher wie uns. Im Gespräch erfahren wir mehr über ihre autonome Provinz. Fragen Sie den Dorfältesten, wie das Leben in der Natur, ohne Autos und ohne Diebe genau aussieht - Ihre Reiseleiterin ist Dolmetscherin! Zu Mittag probieren wir Leckeres aus der Küche - Kochbananen sind bestimmt dabei. Rückfahrt in die Moderne der Stadt - welch ein Kontrast! Und abends geht es auch noch in die Luft. In eineinhalb Stunden fliegen wir nach Managua. Dort stellen wir gleich mal unsere Uhren eine Stunde zurück.
Rund um die Plaza de la Revolución wird die Geschichte Nicaraguas lebendig. Vor über 40 Jahren floh Diktator Somoza, der mit der Gewalt seiner Nationalgarde das Land ausbeutete. Was hat sich unter den Sandinisten und Staatschef Daniel Ortega im nach Haiti zweitärmsten Land des amerikanischen Kontinents verändert? Wirken die sozialkritischen Proteste von 2018 noch nach? Auf der Fahrt nach León stoppen wie bei den Ruinen von León Viejo (UNESCO-Welterbe). Vermutlich diente die Stadt mit ihrem Schachbrettmuster als Vorbild für andere spanische Kolonialstädte. 130 km. Am Abend noch ein Bummel zur nahen Plaza?
Die Kathedrale von León (UNESCO-Welterbe) ist das größte koloniale Bauwerk Mittelamerikas. Wir streifen durch die Gassen der Stadt zu Kirchen und Plätzen, sehen das Haus von Nicaraguas Nationaldichter Rubén Darío (Außenbesichtigung) und hören so manche Verse. Dann aber auf ins schöne Granada am Nicaraguasee! 135 km. Abends führt Sie Ihre Reiseleiterin in ihr Lieblingsrestaurant aus. Ein kurzer Spaziergang durch das abendlich beleuchtete Zentrum stimmt uns auf die schöne Kolonialstadt ein. Drei Übernachtungen in Granada.
Auf unserem Rundgang durch die Altstadt von Granada besuchen wir die Kathedrale und das Haus des Löwen, das Schauspieler, Moderator und Kommandant des Raumkreuzers Orion, Dietmar Schönherr, restaurieren ließ. Es ist zu einem wichtigen Kulturzentrum der Stadt geworden. Dann bringt uns eine Kutsche gemütlich zu Granadas Hafen am Ufer des Nicaraguasees, wo wir mit dem Boot zu den Isletas ablegen. Ein Ausbruch des Vulkans Mombacho schuf hier 365 kleine Inselchen im See. Nachmittags und abends führen Sie Regie! Kaffeepause am Hauptplatz? Ein Bummel durch die Fußgängerzone La Calzada? Probieren Sie auf jeden Fall den Macuá, Nicaraguas Nationaldrink aus Rum und exotischen Früchten!
Heute dreht sich alles um Rauch und Qualm! Zunächst besuchen wir einen berühmten Zigarrendreher. Was für eine Arbeit, und nach einigen genussreichen Minuten hat sich das Werk in Rauch aufgelöst! In Masaya angekommen, schwärmen wir am Kunstmarkt aus, stöbern und feilschen dort nach Herzenslust. Urgewaltige Eindrücke gewinnen wir am Kraterrand des Vulkans Masaya. Der letzte Ausbruch am Hauptkrater fand 1772 statt, aber seine Nebenkrater gelten als aktiv, und ihr unaufhörliches Qualmen spricht eine deutliche Sprache. Nach dem gemeinsamen Mittagessen gibt es schöne Aussichten an der Laguna de Apoyo: ein großer, von Erdwärme beheizter, klarer See in einer uralten Caldera, einem Vulkankessel. Am Nachmittag besuchen wir ein ganz besonderes Projekt: die Töpferschule Valentín López, die von der Studiosus Foundation unterstützt wird. Hier unterhalten wir uns mit den engagierten Leuten über ihre Pläne, ihre Hoffnungen und die Bildungschancen junger Menschen in Nicaragua. Wie sieht es aus mit der Forderung der sandinistischen Revolution nach Bildung für alle? 70 km.
Am Nicaraguasee entlang fahren wir Richtung Costa Rica. Im Bus berichtet Ihre Reiseleiterin von William Walker - dem Abenteurer aus den US-Südstaaten, der ganz Mittelamerika unterwerfen wollte. Sein Gegenspieler: Juan Santamaria, der tapfere Nationalheld, der in Rivas sein Leben opferte, damit Walker die entscheidende Schlacht verlor. Heute leben beide Länder in Frieden - in Costa Rica gibt es seit Jahrzehnten keine Armee mehr. Das Verhältnis der Länder ist trotzdem nicht immer einfach; aus Nicaragua schielt man auf den Wohlstand des Nachbarlandes, in Costa Rica beäugt man die legalen und illegalen Arbeitsimmigranten oft mit Argwohn. Entsprechend langwierig sind auch manchmal die Grenzkontrollen. In Costa Rica angekommen, speisen wir mittags ländlich rustikal. Auf der Schlussetappe nach La Fortuna hören wir in der Schutzstation Las Pumas, wie es aktuell um den Artenschutz im Vorzeigeland des Ökotourismus bestellt ist. 295 km. Zwei Übernachtungen am Fuße des Vulkans Arenal.
La Fortuna liegt im Schatten des Vulkans Arenal, bis 2010 einer der aktivsten der Welt, aktuell schläft er. Sein formschöner Kegel begleitet uns im Park der Hängebrücken, den wir zu Fuß erkunden. Auf dem fruchtbaren Boden gedeihen üppige Wälder, Orchideen und eine Fülle anderer tropischer Pflanzen. Wie wäre es am Nachmittag mit einem Bad in den heißen Thermalquellen im Hotel? Dazu einen kühlen Drink von der Poolbar? Herrlich! Ein Tipp fürs Abendessen auf eigene Faust: das Restaurant von Don Rufino.
Per Bus geht es weiter nach Sarapiquí. 80 km. Wir tauchen ein in den Regenwald! Und lernen gleich etwas über seine nachhaltige Nutzung: Im Tirimbina Rainforest Center werden wir in die süße Welt des Kakaos entführt. Von der Pflanzenschau bis zur Kostprobe ein Genuss! Danach wird es kribbelig: Was Blattschneiderameisen alles können, ist rekordverdächtig! "Ameisenvater" Leo erklärt uns im Reich seiner kleinen Schützlinge wie vorbildlich sie wirtschaften. Nachmittags können Sie im Hotelgarten in der Hängematte schaukeln, bevor der Hausherr den Grill anwirft. Wir sind gespannt, welche Köstlichkeiten beim Abendessen auf den Tisch kommen.
Bananenplantagen säumen unseren Weg Richtung Karibik zur Anlegestelle La Pavona. 100 km. Von dort geht es nur noch mit dem Boot weiter in die amphibische Welt des Tortuguero-Nationalparks, Rückzugsgebiet der bedrohten Grünen Meeresschildkröte. Durch Kanäle und Lagunen erreichen wir unsere Lodge, ganz wunderbar direkt am Wasser gelegen mit Pool und großem Garten. Doch bevor wir ganz in den Entspannungsmodus umschalten, gibt es im Besucherzentrum in Tortuguero ein bisschen Schildkrötentheorie und für den, der mag, eine frische Kokosnuss. Zwei Übernachtungen in einer Öko-Lodge im Tortuguero-Nationalpark.
In der Morgendämmerung legt unser Boot ab – schließlich wollen wir dabei sein, wenn die Tierwelt erwacht! Vermutlich erweist der Regenwald seinem Namen alle Ehre – denn ohne regelmäßige Dusche von oben keine wild wuchernde Natur. Im ewigen Ufergrün turnen Kapuzineraffen durch die Bäume, Faultiere posieren tiefenentspannt vor unseren Kameras, und Reiher stelzen auf der Suche nach Fisch und Frosch durch Teppiche von Wasserhyazinthen, wo schon Kaimane lauern. Nach dem Mittagessen können Sie sich in die Nachmittagsaktivitäten der Lodge einklinken oder am Pool in Ihrer Reiselektüre versinken und dabei den Affen beim Turnen zuschauen.
Mit dem Boot zurück durch die Wasserstraßen, bis wir wieder festen Boden unter den Füßen haben. Wir steigen um in unseren Bus, stärken uns unterwegs beim Mittagessen in einem Restaurant und laufen dann in San José, Costa Ricas Hauptstadt, ein. Rings herum begrüßen uns die Vulkane des Zentraltals. Gleich noch in die Stadt ins Goldmuseum, einen echten Hingucker, wo sich die Kunstschätze des Landes vor uns ausbreiten. Ihre Reiseleiterin hat die Legenden rund ums "Eldorado" dazu parat. Zwei Übernachtungen in Heredia, einem Vorort von San José.
Costa Rica - die reiche Küste - ist auch reich an Vulkanen: Wir nehmen uns zum Abschluss noch den höchsten vor. Die Straße windet sich bis ganz hinauf, oben im Nationalpark Irazú spazieren wir die letzten Meter bis zum Kraterrand auf 3432 m Höhe. Bei gutem Wetter können wir von hier aus Pazifik und Karibik gleichzeitig sehen! Wieder mit Bodenhaftung im Tal, klopfen wir in Cartago an die Pforte der Basilika, Costa Ricas wichtigstes Pilgerziel. Zurück im Hotel, holen wir uns beim Spaziergang durch den immer blühenden Hotelgarten Appetit aufs Abschiedsessen. Die inoffizielle Nationalhymne, "Soy Tico", beherrschen wir längst. Mit Musik im Ohr blicken wir zurück auf facettenreiche Tage in Mittelamerika.
Eine kleine Zugabe hat Ihre Reiseleiterin noch: In San José schlendern wir am Nationaltheater vorbei und werfen einen Blick ins Jademuseum. Am Abend heben Sie dann mit Lufthansa ab Richtung Frankfurt (Flugdauer ca. 11 Std.).
Am Nachmittag Landung in Frankfurt.
Das Auswärtige Amt der Bundesrepublik Deutschland informiert auf seiner Website unter „Panama": Reise- und Sicherheitshinweise“ ausführlich zur aktuellen Lage: https://www.auswaertiges-amt.de/de/aussenpolitik/laender/panama-node/panamasicherheit/206378
Das Auswärtige Amt der Bundesrepublik Deutschland informiert auf seiner Website unter „Costa Rica: Reise- und Sicherheitshinweise“ ausführlich zur aktuellen Lage: https://www.auswaertiges-amt.de/de/aussenpolitik/laender/costarica-node/costaricasicherheit/224816
Wir sind bei unseren Reisen mit technisch einwandfreien, gut gewarteten Bussen unterwegs. Diese entsprechen jedoch nicht immer dem Standard deutscher Reisebusse. Sicherheitsgurte sind nicht in allen Bussen oder nicht an allen Sitzplätzen vorhanden.
Das Auswärtige Amt der Bundesrepublik Deutschland informiert auf seiner Website unter „Nicaragua": Reise- und Sicherheitshinweise“ ausführlich zur aktuellen Lage: https://www.auswaertiges-amt.de/de/aussenpolitik/laender/nicaragua-node/nicaraguasicherheit/223316
Unter dem Link www.diplo.de/gesuenderreisen können Sie die allgemeinen reisemedizinischen Hinweise des deutschen Auswärtigen Amtes abrufen.
Falls Sie Fragen zu prophylaktischen Maßnahmen zum Schutz Ihrer Gesundheit auf der Reise haben, wenden Sie sich bitte an Ihren Hausarzt oder an einen Reisemediziner in Ihrer Nähe.
Das Auswärtige Amt der Bundesrepublik Deutschland informiert auf seiner Website unter „Panama": Reise- und Sicherheitshinweise, Gesundheit“ ausführlich zur aktuellen Lage: https://www.auswaertiges-amt.de/de/aussenpolitik/laender/panama-node/panamasicherheit/206378#content_5
Das Auswärtige Amt der Bundesrepublik Deutschland informiert auf seiner Website unter „Nicaragua": Reise- und Sicherheitshinweise, Gesundheit“ ausführlich zur aktuellen Lage: https://www.auswaertiges-amt.de/de/aussenpolitik/laender/nicaragua-node/nicaraguasicherheit/223316#content_5
Das Auswärtige Amt der Bundesrepublik Deutschland informiert auf seiner Website unter „Costa Rica: Reise- und Sicherheitshinweise, Gesundheit“ ausführlich zur aktuellen Lage: https://www.auswaertiges-amt.de/de/aussenpolitik/laender/costarica-node/costaricasicherheit/224816#content_5
Barrierefreiheit: Unsere Reisen sind für Menschen mit eingeschränkter Mobilität und anderen Behinderungen im Allgemeinen nicht geeignet. Ob diese Reise dennoch Ihren individuellen Bedürfnissen entspricht, erfragen Sie bitte bei uns.
Mittelamerika – Panama, Nicaragua, Costa Rica | |||||
| 02.11.2023 - 19.11.2023Donnerstag, 2. November 2023 - Sonntag, 19. November 2023 | 5990.00 EUR |
| ||
| 02.11.2023 - 19.11.2023Donnerstag, 2. November 2023 - Sonntag, 19. November 2023 | 7260.00 EUR |
| ||
| 02.11.2023 - 19.11.2023Donnerstag, 2. November 2023 - Sonntag, 19. November 2023 | 5990.00 EUR |
| ||
| 16.11.2023 - 03.12.2023Donnerstag, 16. November 2023 - Sonntag, 3. Dezember 2023 | 6090.00 EUR |
| ||
| 16.11.2023 - 03.12.2023Donnerstag, 16. November 2023 - Sonntag, 3. Dezember 2023 | 7360.00 EUR |
| ||
| 16.11.2023 - 03.12.2023Donnerstag, 16. November 2023 - Sonntag, 3. Dezember 2023 | 6090.00 EUR |
| ||
| 10.02.2024 - 26.02.2024Samstag, 10. Februar 2024 - Montag, 26. Februar 2024 |
| |||
| 10.02.2024 - 26.02.2024Samstag, 10. Februar 2024 - Montag, 26. Februar 2024 |
| |||
| 09.03.2024 - 25.03.2024Samstag, 9. März 2024 - Montag, 25. März 2024 |
| |||
| 09.03.2024 - 25.03.2024Samstag, 9. März 2024 - Montag, 25. März 2024 |
| |||
| 27.07.2024 - 12.08.2024Samstag, 27. Juli 2024 - Montag, 12. August 2024 |
| |||
| 27.07.2024 - 12.08.2024Samstag, 27. Juli 2024 - Montag, 12. August 2024 |
| |||
| 02.11.2024 - 18.11.2024Samstag, 2. November 2024 - Montag, 18. November 2024 |
| |||
| 02.11.2024 - 18.11.2024Samstag, 2. November 2024 - Montag, 18. November 2024 |
| |||
| 16.11.2024 - 02.12.2024Samstag, 16. November 2024 - Montag, 2. Dezember 2024 |
| |||
| 16.11.2024 - 02.12.2024Samstag, 16. November 2024 - Montag, 2. Dezember 2024 |
| |||
| 21.12.2024 - 06.01.2025Samstag, 21. Dezember 2024 - Montag, 6. Januar 2025 |
| |||
| 21.12.2024 - 06.01.2025Samstag, 21. Dezember 2024 - Montag, 6. Januar 2025 |
|
Reisebüro Klingsöhr - Kontakt
Wir freuen uns darauf, Sie bei der Planung Ihrer perfekten Reise zu unterstützen.
Damit wir ausreichend Zeit für Sie haben und der/die zu Ihrem Reiseziel passende Berater/in im Haus ist, vereinbaren Sie bitte einen Termin:
Reisebüro Klingsöhr
Oberföhringer Strasse 172
81925 München
Telefon 089/9570001
eMail: info@klingsoehr-reisen.de