Namibia – im Überblick

Die wichtigsten Sehenswürdigkeiten Namibias in zwölf Tagen

Reisenummer 70123

Namibia – im Überblick

  • Besonders beliebt als erste Studiosus-Reise
  • Die wichtigsten Sehenswürdigkeiten Namibias in zwölf Tagen
  • Die Dünen des Sossusvleis und die Tierwelt des Etoschaparks
  • Bootsfahrt zur Beobachtung von Robben und Delfinen
  • Die kompakte Rundreise zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten Namibias in 12 Tagen
  • Lautlos kommen die Tiere zum Wasserloch, tief versinken die Füße im warmen Sand der Dünen, kühl weht der Wind vom Atlantik her, und unerbittlich brennt die Sonne im Busch. Entdecken Sie die Weite der Namib, treffen Sie einen Winzer am Rande der Wüste und trinken Sie Bier, gebraut nach deutschem Reinheitsgebot. Kontraste eines afrikanischen Landes, die nur Namibia bietet. In zwölf Tagen erleben Sie die Höhepunkte zwischen Swakopmund und Etoschapark. Gemütliche Lodges sorgen dabei für angenehmen Komfort.

    MAP Karte

    Reiseverlauf

    1. Tag: Abflug nach Namibia

    Bahnanreise 1. Klasse zum Flughafen. Am Abend Abflug mit Ethiopian Airlines von Frankfurt nach Addis Abeba (Flugzeit ca. 7 Std.) oder mit Eurowings Discover (Lufthansa-Gruppe) von Frankfurt nonstop nach Windhuk (Flugdauer ca. 9,5 Std.).

    2. Tag: Ankunft in Windhuk

    Ankunft am Morgen (Ortszeit) in Addis Abeba und Anschluss nach Windhuk (Umsteigezeit ca. 2,5 Std., Flugdauer ca. 5,5 Std.). Sie landen mittags in Namibias Hauptstadt und werden von einem Beauftragten von Studiosus empfangen und zum Hotel begleitet. Ankunft in Windhuk mit Eurowings Discover bereits morgens. Für den Transfer ist ebenfalls gesorgt. Ihr Studiosus-Reiseleiter begrüßt alle Gäste am frühen Nachmittag im Hotel und zeigt Ihnen auf einer Rundfahrt die namibische Hauptstadt. Faszinierend: die Spuren deutscher Kolonialzeit mitten in Afrika. Hier lebhaftes Gewusel in der früheren Township Katutura, dort stocksteife Relikte aus Wilhelminischer Zeit, wie die Alte Feste oder der Tintenpalast. Ebenso lässig wie legendär: Joe's Beerhouse, wo wir uns abends bei Steaks und Bier näher kennenlernen.

    3. Tag: Weites Land Namibia

    Die Wüste ruft! Auf dem Weg in die Namib erzählt Ihr Reiseleiter von den Herausforderungen des Farmlebens im dünn besiedelten Hochland. Im Gepäck hat er außerdem ein besonderes Buch, das uns wie ein roter Faden durch die Reise begleitet: "Wenn es Krieg gibt, gehen wir in die Wüste" – die Abenteuer zweier deutscher Geologen, die sich im Zweiten Weltkrieg in der Namib versteckten. Über die Kurven des Remhoogte-Passes gelangen wir zu unserer Lodge in der Namibwüste. 300 km. Am Nachmittag erkunden wir die Wüste auf einer Rundfahrt mit offenen Geländefahrzeugen und stoppen bei den versteinerten Dünen - den einzigen ihrer Art weltweit. Zwei Übernachtungen in der Namib Desert Lodge.

    4. Tag: Die Dünen des Sossusvleis

    Kurz vor Sonnenaufgang brechen wir per Bus und Geländewagen in die Namib auf. Bis zu 300 m ragen die Sandberge rund um die Lehmpfanne des Sossusvleis orangerot in den blitzblauen Himmel. Für mehr Weitblick können Sie einen der Sandriesen besteigen – vielleicht barfuß, um den Wüstensand zwischen den Zehen zu spüren. Oder Sie erleben das Spiel der Farben gemütlich von unten. Später enträtselt Ihr Reiseleiter im Sesriem-Canyon das Geheimnis des Flusses Tsauchab, den der Erdboden einfach verschluckt. 220 km. Nachmittags können Sie am Pool entspannen.

    5. Tag: Von der Wüste zum Atlantik

    Während die menschenleeren Ebenen des Namib-Naukluft-Parks vorbeigleiten, schlägt Ihr Reiseleiter ein neues Kapitel im erwähnten Wüstenthriller auf. Dann laufen wir im Seebad Swakopmund ein, einem Stück Deutschland am Rande der afrikanischen Wüste. Hier weht ein Wind frisch wie an der Nordsee. Herrlich, der Sonnenuntergang mit Atlantikbrise, den wir an der Mole gemeinsam zelebrieren! Abends treffen wir einen deutschstämmigen Namibier, der beim Bier – gebraut nach wohlbekanntem Reinheitsgebot – unsere Fragen zum deutschen Erbe beantwortet. 300 km. Zwei Übernachtungen in Swakopmund.

    6. Tag: Austern in der Walfischbucht

    Begleitet von Pelikanen und Delfinen und mit Blick auf die Robbenkolonien, tuckern wir im Boot durch den Hafen von Walvis Bay. Während die Kameras noch klicken, verwöhnt uns die Bootscrew mit Sekt und Austern. Zurück in Swakopmund beim Stadtrundgang lässt Kaiser Wilhelm grüßen – vor uns liegt ein Freilichtmuseum deutscher Kolonialarchitektur! Nach einem Überblick vom Damaraturm bleibt der Rest des Nachmittags frei. Tipp fürs Abendessen in Eigenregie: Kückis Pub, berühmt für göttliche Meeresfrüchte.

    7. Tag: Unterwegs nach Omaruru

    Steinreiche und menschenleere Landschaften ohne Spuren der Zivilisation faszinieren auf der Fahrt nach Omaruru. Links rückt die Spitzkoppe ins Blickfeld. Und hier wächst die Wüstenblume Welwitschia mirabilis – keine Vorgartenzierde, aber garantiert unverwüstlich. Dann ist es nicht mehr weit bis zur Weinkellerei Kristall, einer von nur dreien in ganz Namibia. Der Besitzer erzählt Ihnen, wie der Gründer auf den Gedanken kam, mitten im Busch Wein anzubauen, und freut sich auf Ihre Fragen. Wir übernachten in einer Lodge bei Omaruru. Am späten Nachmittag unternehmen wir eine Pirschfahrt im offenen Geländefahrzeug zu Antilopen und Zebras. 240 km.

    8. Tag: Auf nach Etoscha

    Auf direktem Weg fahren wir zum Etoscha-Nationalpark. Sicher sind Sie schon gespannt auf das nächste Kapitel aus unserem Buch! Und zwischendurch erklingt im Bus "!Gnubu !Nubus" von Jackson Kaujeua – die Hymne des Freiheitskampfes in der Sprache der Damara. Einfach zurücklehnen und genießen! Am Nachmittag bereits erste Pirschfahrt in den Etoschapark. 390 km.

    9. Tag: Auf Pirsch im Etoscha-Nationalpark

    Heute klingelt der Wecker etwas früher – schließlich wollen wir dabei sein, wenn die Tierwelt im Etoscha-Nationalpark erwacht. Springböcke, Zebras, Gnus und Giraffen – an den Wasserstellen treffen sich alle. Manchmal stillen auch Elefanten ihren gewaltigen Durst. Und auch Löwen, Leoparden und Nashörner könnten ihren Auftritt haben. Unsere Fahrer setzen alles daran, um Ihnen die Tierwelt im besten Licht zu präsentieren. Wir durchqueren den Park und vergleichen abends bei einem Glas Likör aus den Früchten des Marulabaums unsere Fotobeute des Tages. 200 km.

    10. Tag: Zurück nach Windhuk

    Ein letztes Kapitel aus unserem Buch: Wie das Abenteuer der Helden in der Wüste endet, wissen Sie, wenn wir das Minenstädtchen Tsumeb erreichen. Dort erfahren wir im Stadtmuseum mehr über das "Gold Namibias": Kupfer. Auf dem Weg durchs Land der Hereros reisen wir zurück in die Kolonialgeschichte: Wie steht es um die Forderung der Hereros nach Entschädigungszahlungen von der deutschen Regierung? Am späten Nachmittag schließt sich in Windhuk der Kreis unserer Reise. Beim letzten Abendessen auf der Hotelterrasse tragen wir noch einmal die schönsten Reisemomente zusammen. 600 km auf guten Straßen.

    11. Tag: Abschied von Namibia

    Am Nachmittag heben die Gäste von Ethiopian Airlines nach Addis Abeba ab, wo sie kurz vor Mitternacht Anschluss nach Frankfurt haben (Flugdauer nach Addis Abeba ca. 6 Std., Umsteigezeit ca. 2 Std., Weiterflug ca. 7 Std.). Gäste mit Eurowings Discover können vormittags am Pool entspannen. Im Laufe des Nachmittags dann Transfer zum Flughafen und Flug nach Frankfurt (Flugdauer ca. 10,5 Std.).

    12. Tag: Rückkehr aus Namibia

    Morgens Ankunft aus Afrika.

    Leistungen

    Im Reisepreis enthalten

  • Bahnreise zum/vom Abflugsort in der 1. Klasse von jedem Bahnhof in Deutschland und Österreich
  • Linienflug mit Ethiopian Airlines (Economy, Tarifklasse T) von Frankfurt nach Windhuk und zurück, nach Verfügbarkeit
  • Flug-/Sicherheitsgebühren (ca. 175 €)
  • Sitzplatzreservierung bei Ethiopian Airlines
  • Transfers
  • Rundreise in bequemen, landesüblichen Reisebussen
  • 9 Übernachtungen im Doppelzimmer, Hotels und Lodges mit Klimaanlage und Swimmingpool (außer in Swakopmund)
  • Frühstück, ein Abendessen in einem typischen Restaurant, 6 Abendessen im Hotel
  • bei Studiosus außerdem inklusive

  • Speziell qualifizierte, ortsansässige Studiosus-Reiseleitung
  • Bootsfahrt zur Delfin- und Robbenbeobachtung bei Walfischbucht mit Austernprobe und Mittagssnack
  • Wildbeobachtungsfahrten und Ausflüge in offenen Geländefahrzeugen lt. Reiseverlauf
  • Eintrittsgelder und Nationalparkgebühren (ca. 100 €)
  • Trinkgelder im Hotel
  • Infopaket und Reiseliteratur (ca. 30 €)
  • Reisepapiere und Impfungen

    Ausrüstung

    Folgende Liste soll Ihnen bei der Zusammenstellung Ihres Reisegepäcks helfen:

    ausreichend Sonnenschutz (Creme mit hohem Schutzfaktor, Hut, Brille) Insektenschutzmittel Reiseapotheke Feuchtigkeits- und Desinfektionstücher Fotoausrüstung (Filme/Speicherkarten und Ersatzbatterien/Aufladegerät für Akkus) Staubschutz für Kamera Kopf- oder Halstuch gegen Zugluft und Staub kurze Hosen werden gerne getragen dicke Pullover und einen warmen Schlafanzug für die Wintermonate Anorak für Fahrten in offenen Geländefahrzeugen festes, strapazierfähiges Schuhwerk Taschen-/Stirnlampe mit Ersatzbatterien und -birnen Wecker Fernglas (für Tierbeobachtungen)

    Namibia: Einreisebestimmungen des Auswärtigen Amts

    Über die Einreise- und Einfuhrbestimmungen für deutsche Staatsangehörige informiert das Auswärtige Amt der Bundesrepublik Deutschland auf seiner Website unter „Namibia“ -> „Einreise und Zoll“:  https://www.auswaertiges-amt.de/de/aussenpolitik/laender/namibia-node/namibiasicherheit/208314#content_4

    Einreisebestimmungen

    Deutsche, Österreicher und Schweizer benötigen für die Einreise nach Namibia einen Reisepass, der noch mindestens sechs Monate über das Reiseende hinaus gültig ist und über mindestens zwei freie Seiten verfügt.
    Für Reiseteilnehmer anderer Nationalitäten gelten möglicherweise andere Einreisebestimmungen. Wir bitten Sie, sich ggf. bei Ihrem Reiseberater oder beim zuständigen Konsulat zu erkundigen.
    Der Einreisestempel „Visitors Entry Permit“ kann für einen Zeitraum bis zu max. 90 Tagen erteilt werden. In der Regel wird er auf eine Einreise beschränkt, sowie auf den Zeitraum des tatsächlich beabsichtigten Aufenthalts, der sich aus dem Rückflugdatum ergibt. Eine - auch unbeabsichtigte - Überziehung der Aufenthaltsgenehmigung kann zur Verhängung drastischer (Haft-)Strafen führen. Falls sich während des Aufenthalts die Notwendigkeit zur Verlängerung ergibt - z. B. im Krankheitsfall -, sollte unbedingt rechtzeitig eine Verlängerung des Visums beim Innenministerium (Ministry of Home Affairs and Immigration), Independence Avenue/Ecke Kasino Str., Windhuk, beantragt werden. Hier wird eine Gebühr erhoben.
    In allen anderen Fällen - auch für Geschäftsreisen oder unbezahlte Tätigkeiten wie Praktika, Studienaufenthalte, Freiwilligendienste o. ä. - ist ein Visum erforderlich, das frühzeitig vor Einreise beantragt werden muss. Journalisten benötigen für eine Tätigkeit in Namibia ein Arbeitsvisum, sowie unter Umständen eine beim namibischen „Ministry of Information and Communication Technology“ nach der Einreise einzuholende Akkreditierung. Ansprechpartner für diesbezügliche Fragen und Anträge ist die Botschaft der Republik Namibia.
    Es wird dringend vom Versuch abgeraten, das Visumverfahren zu umgehen, indem die Einreise als Tourist erfolgt und das Visum unter Änderung des Aufenthaltszwecks danach beim Ministry of Home Affairs and Immigration beantragt wird.

    Minderjährige

    Unter Verweis auf die Einreisebestimmungen benachbarter Länder ist es derzeit gängige Praxis an namibischen Grenzkontrollstellen, bei der Ein- und Ausreise minderjähriger Kinder die Sorgerechtslage zu prüfen. Personen unter 18 Jahren müssen neben dem Reisepass eine Geburtsurkunde vorweisen können, in der die Eltern aufgeführt sind.
    Erforderlich ist eine internationale Geburtsurkunde, bzw. gegebenenfalls eine beglaubigte englische Übersetzung.
    Unbegleitete minderjährige Kinder benötigen zur Ein- und Ausreise die Zustimmung beider Elternteile („Affidavit“ in englischer Sprache), dass das Kind alleine reisen darf. Die beglaubigten Kopien der Reisepässe beider Elternteile müssen dem Affidavit angeheftet werden.Reist ein Minderjähriger nicht in Begleitung beider sorgeberechtigter Elternteile, muss außerdem nachgewiesen werden, dass der nicht anwesende Elternteil entweder mit der Reise einverstanden ist (eidesstattliche Versicherung („affidavit“), Passkopie und Kontaktdaten des nicht anwesenden Elternteils), bzw. dass die Einverständniserklärung nicht erforderlich ist (gerichtlicher Beschluss über alleiniges Sorgerecht oder Sterbeurkunde oder Negativbescheinigung des deutschen Jugendamts, wenn die minderjährige Person in Deutschland wohnhaft ist).
    Personen, die mit Minderjährigen reisen, welche nicht ihre eigenen Kinder sind, müssen neben der vollständigen Geburtsurkunde des Kindes eidesstattliche Versicherungen („affidavit“), Passkopien und die Kontaktdaten beider sorgeberechtigter Eltern bzw. des gesetzlichen Vertreters des Kindes vorlegen.
    Allein reisende Minderjährige müssen darüber hinaus bei Einreise ein Bestätigungsschreiben einschließlich Kontaktdaten und Wohnanschrift, eine Passkopie und gegebenenfalls eine Kopie der namibischen Aufenthaltserlaubnis derjenigen Person vorlegen, zu welcher der Minderjährige in Namibia reisen soll.
    Eidesstattliche Versicherungen („affidavits“) bedürfen der Beglaubigung durch einen „commissioner of oaths“ (in Namibia), einen Notar oder eine namibische Auslandsvertretung.
    Es wird dringend empfohlen, englischsprachige Erklärungen, Urkunden bzw. Übersetzungen vorzulegen. Kurzfristige Änderungen der Bestimmungen oder abweichende Auslegungen durch einzelne Dienststellen können nicht ausgeschlossen werden. Detaillierte und verbindliche Informationen sind beim namibischen Ministry of Home Affairs and Immigration oder der für den Wohnort zuständigen namibischen Auslandsvertretung.

    Namibia: Reise- und Sicherheitshinweise des Auswärtigen Amts

    Das Auswärtige Amt der Bundesrepublik Deutschland informiert auf seiner Website unter "Namibia: Reise- und Sicherheitshinweise" ausführlich zur aktuellen Lage: https://www.auswaertiges-amt.de/de/aussenpolitik/laender/namibia-node/namibiasicherheit/208314

    Gesundheitshinweise

    Unter dem Link www.diplo.de/gesuenderreisen können Sie die allgemeinen reisemedizinischen Hinweise des deutschen Auswärtigen Amtes abrufen.
    Falls Sie Fragen zu prophylaktischen Maßnahmen zum Schutz Ihrer Gesundheit auf der Reise haben, wenden Sie sich bitte an Ihren Hausarzt oder an einen Reisemediziner in Ihrer Nähe.

    Hinweise des Auswärtigen Amtes zu seinen medizinischen Reiseinformationen

    Bitte beachten Sie, dass das Auswärtige Amt keine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der medizinischen Informationen übernehmen kann.
    Die Angaben sind gemäß Auswärtigem Amt:
    zur Information medizinisch Vorgebildeter gedacht. Sie ersetzen nicht die Konsultation des Arztes auf die direkte Einreise aus Deutschland in ein Reiseland, insbesondere bei längeren Aufenthalten vor Ort zugeschnitten. Für kürzere Reisen, Einreisen aus Drittländern und Reisen in andere Gebiete des Landes können Abweichungen gelten immer auch abhängig von den individuellen Verhältnissen des Reisenden zu sehen trotz größtmöglicher Bemühungen immer nur ein Beratungsangebot. Sie können weder alle medizinischen Aspekte abdecken, noch alle Zweifel beseitigen oder immer aktuell sein Eine vorherige medizinische Beratung durch einen Arzt/Tropenmediziner ist zu empfehlen

    Namibia: Gesundheitshinweise des Auswärtigen Amts

    Das Auswärtige Amt der Bundesrepublik Deutschland informiert auf seiner Website unter "Namibia: Reise- und Sicherheitshinweise, Gesundheit" ausführlich zur aktuellen Lage: https://www.auswaertiges-amt.de/de/aussenpolitik/laender/namibia-node/namibiasicherheit/208314#content_5

    Namibia

    Stand 15.10.22
    Aktuelles
    COVID-19
    Die Weltgesundheitsorganisation WHO hat die Erkrankung COVID-19, die durch das Coronavirus SARS-CoV-2 ausgelöst wird, zur Pandemie erklärt.
    Beachten Sie die fortlaufend aktualisierten Informationen zu COVID-19 sowie die Hinweise im Merkblatt COVID-19, auf den Seiten der WHO, des RKI und der BZgA. Lassen Sie sich gemäß der aktuellen STIKO-Empfehlung und den Bestimmungen des Gastlandes gegen COVID-19 impfen.
    Masern
    Die WHO hat im Januar 2019 das Verzögern oder Auslassen von Impfungen zur Bedrohung der globalen Gesundheit erklärt. Insbesondere der fehlende Impfschutz gegen Masern birgt bei international steigenden Fallzahlen ein hohes Risiko.
    Überprüfen Sie im Rahmen der Reisevorbereitung Ihren sowie den Impfschutz Ihrer Kinder gegen Masern und lassen diesen ggf. ergänzen.
    Hepatitis E
    Seit Dezember 2017 sind vor allem die Regionen Khomas, Kavango und Erongo von einem Ausbruch der Hepatitis E mit tausenden Erkrankten und mehreren Todesfällen bei Schwangeren betroffen. Das Epizentrum des Ausbruchs ist die Hauptstadt Windhuk. Schwangere im letzten Drittel der Schwangerschaft sind besonders gefährdet, siehe Merkblatt Hepatitis E.
    Achten Sie auf eine  strenge Trinkwasser- und Lebensmittelhygiene.
    Impfschutz
    Impfbestimmungen können aufgrund von Maßnahmen zur Eindämmung von COVID-19 derzeit abweichen, siehe Aktuelles.
    Bei der direkten Einreise aus Deutschland sind keine Pflichtimpfungen vorgeschrieben.
    Bei Einreise aus einem Gelbfiebergebiet oder Aufenthalt von mehr als 12 Stunden im Transit eines Gelbfiebergebiets müssen alle Personen ab einem Alter von 9 Monaten eine Gelbfieberimpfung nachweisen. Namibia selbst ist kein Gelbfiebergebiet.
    Achten Sie darauf, dass sich bei Ihnen und Ihren Kindern die Standardimpfungen gemäß Impfkalender des Robert-Koch-Instituts auf dem aktuellen Stand befinden. Als Reiseimpfungen werden Impfungen gegen Hepatitis A, bei Langzeitaufenthalt oder besonderer Exposition auch gegen Hepatitis B, Typhus, Tollwut und Meningokokken-Krankheit (ACWY) empfohlen. Beachten Sie die Anwendungshinweise und Hilfen für die Indikationsstellung im Merkblatt Reise-Impfempfehlungen. Aktuelle, detaillierte Reiseimpfempfehlungen für Fachkreise bietet die DTG.
    Dengue-Fieber
    Dengue-Viren werden durch tagaktive Aedes-Mücken übertragen. In Namibia gibt es keine ausreichenden Daten über die Verbreitung von Dengue-Fieber, es wird jedoch ein geringes Risiko vermutet. Die Erkrankung geht in der Regel mit Fieber, Hautausschlag sowie ausgeprägten Gliederschmerzen einher. Komplikationen sind bei Reisenden  sehr selten, siehe Merkblatt Dengue-Fieber.
    Schützen Sie sich zur Vermeidung von Dengue-Fieber im Rahmen einer Expositionsprophylaxe insbesondere tagsüber konsequent vor Mückenstichen.
    Malaria
    Malaria wird durch dämmerungs- und nachtaktive Anopheles-Mücken übertragen. Unbehandelt verläuft insbesondere die gefährliche Malaria tropica bei nicht-immunen Europäern häufig tödlich. Die Erkrankung kann noch Wochen bis Monate nach Aufenthalt im Risikogebiet ausbrechen, siehe Merkblatt Malaria.
    Stellen Sie sich beim Auftreten von Fieber während oder auch noch Monate nach einer entsprechenden Reise schnellstmöglich beim Arzt vor und weisen Sie ihn auf den Aufenthalt in einem Malariagebiet hin.
    Ein hohes Malariarisiko besteht ganzjährig im Norden und Nordosten des Landes (Sambesi/Caprivi-Strip, Kavango-West, Kavango-Ost, Ohangwena, im Norden von Omusati, Oshikoto). Von September bis Mai ist im Distrikt Otjozondjupa im Nordosten des Landes mit einem hohen Malariarisiko, von Juni bis August mit einem geringen Risiko zu rechnen. Ein geringes Risiko besteht ganzjährig im Nordwesten einschließlich des Kunene Distrikt sowie Etosha Nationalpark. Im Rest des Landes ist das Malariarisiko minimal. Als malariafrei gelten Windhuk, die Küste, die Namib-Wüste und die Gebiete südlich von Karasburg, siehe Ständiger Ausschuss Reisemedizin (StAR) der DTG.
    Schützen Sie sich zur Vermeidung von Malaria im Rahmen einer Expositionsprophylaxe konsequent vor Insektenstichen. Speziell sollten Sie auf folgende Punkte achten:
    Tragen Sie körperbedeckende, helle Kleidung (lange Hosen, lange Hemden). Applizieren Sie wiederholt Insektenschutzmittel auf alle freien Körperstellen, tagsüber (Dengue) sowie in den Abendstunden und nachts (Malaria). Schlafen Sie ggf. unter einem imprägnierten Moskitonetz. 
    Je nach Reiseprofil ist neben der notwendigen Expositionsprophylaxe zudem eine Chemoprophylaxe (Tabletteneinnahme) sinnvoll. Hierfür sind verschiedene verschreibungspflichtige Medikamente (z. B. Atovaquon-Proguanil, Doxycyclin, Mefloquin) auf dem deutschen Markt erhältlich.
    Besprechen Sie die Auswahl der Medikamente und deren persönliche Anpassung sowie Nebenwirkungen bzw. Unverträglichkeiten mit anderen Medikamenten vor der Einnahme mit einem Tropenmediziner oder Reisemediziner. Die Mitnahme eines ausreichenden Vorrats wird empfohlen.
    HIV/AIDS
    Namibia gehört zu den Ländern mit der höchsten HIV-Prävalenz der Welt. Besonders Risikogruppen (Prostituierte, Männer, die gleichgeschlechtlichen Verkehr haben, sog. MSM) sind darüber hinaus deutlich stärker betroffen. Durch sexuelle Kontakte, bei Drogengebrauch (unsaubere Spritzen oder Kanülen) und Bluttransfusionen besteht ein hohes Risiko.
    Verwenden Sie stets Kondome, insbesondere bei Gelegenheitsbekanntschaften.
    Durchfallerkrankungen
    Bei Durchfallerkrankungen handelt es sich um häufige Reiseerkrankungen, siehe Merkblatt Durchfallerkrankungen. Durch eine entsprechende Lebensmittel- und Trinkwasserhygiene lassen sich die meisten Durchfallerkrankungen und auch Cholera (s. u.) jedoch vermeiden. Zum Schutz Ihrer Gesundheit beachten Sie daher folgende grundlegende Hinweise:
    Trinken Sie ausschließlich Wasser sicheren Ursprungs, nie Leitungswasser. Durch Kauf von Flaschenwasser mit Kohlensäure kann eine bereits zuvor geöffnete Flasche leichter identifiziert werden. Benutzen Sie unterwegs auch zum Geschirrspülen und Zähneputzen möglichst Trinkwasser. Falls kein Flaschenwasser zur Verfügung steht, verwenden Sie gefiltertes, desinfiziertes oder abgekochtes Wasser. Kochen oder schälen Sie Nahrungsmitteln selbst. Halten Sie unbedingt Fliegen von Ihrer Verpflegung fern. Waschen Sie sich so oft wie möglich mit Seife die Hände, stets jedoch vor der Essenszubereitung und vor dem Essen. Wenn möglich, desinfizieren Sie Ihre Hände mit Flüssigdesinfektionsmittel.
    Cholera
    Cholera wird über ungenügend aufbereitetes Trinkwasser oder rohe Lebensmittel übertragen und kann daher gut durch entsprechende Lebensmittel- und Trinkwasserhygiene vermieden werden. In den letzten Jahren ist es wiederholt, v. a. im dichtbesiedelten Norden des Landes und in den Armenvierteln von Windhuk, zu einer Häufung von Cholerafällen gekommen Reisende sind in Regel davon nicht betroffen.  Eine Indikation für eine Choleraimpfung ist nur sehr selten gegeben, in der Regel nur bei besonderen Expositionen wie z. B. der Arbeit im Krankenhaus mit Cholerapatienten, siehe Merkblatt Cholera.
    Lassen Sie sich hinsichtlich Ihres Risikoprofils ggf. durch einen Tropen- oder Reisemediziner beraten.
    Gifttiere
    Wie in allen tropischen Ländern kommen auch in Namibia eine Reihe teilweise gefährlicher Giftschlangen vor, deren Biss schwere Körperschäden inklusive Todesfolge bewirken kann. Insgesamt sind Schlangenbisse jedoch ungewöhnlich und erfolgen selten unprovoziert. Des Weiteren kommen einige giftige Spinnen- und Skorpionarten vor.
    Laufen Sie nachts nicht an den Beinen unbedeckt umher, da viele Schlangen nachtaktiv sind. Greifen Sie nicht in Erdlöcher oder -spalten, unter Steine bzw. Reisig und ähnlich unübersichtliches Material. Schütteln Sie vor Benutzung Bettdecken und -laken, Kleidungsstücke, Schuhwerk sowie Kopfbedeckungen aus.
    Zeckenübertragbare Erkrankungen
    Eine Reihe von Erkrankungen nach Zeckenstichen sind aus Namibia bekannt: Krim-Kongo-Hämorrhagisches Fieber, Afrikanisches Zeckenbissfieber.
    Schützen Sie sich zur Vermeidung von durch Zecken übertragenen Erkrankungen im Rahmen einer Expositionsprophylaxe konsequent vor Zeckenstichen.
    Afrikanisches Zeckenbissfieber
    Die nach der Malaria häufigste fieberhafte Infektionskrankheit nach Aufenthalt in afrikanischen Nationalparks ist das afrikanische Zeckenbissfieber (african tick bite fever). Der Erreger, Rickettsia africae, wird durch z. T. sehr stechaggressive Zecken bei ungeschütztem Aufenthalt in Gras- und Savannenlandschaften übertragen. Die Erkrankung ist durch Fieber, Kopf- und Gliederschmerzen und später durch einen Hautausschlag (Exanthem) gekennzeichnet. Charakteristisch ist die blutverkrustete Einstichstelle (Eschar), die oft zunächst nicht bemerkt wird. Doxyzyclin zur Behandlung ist gut wirksam.
    Krim-Kongo-Hämorrhagisches Fieber
    Diese seltene hämorrhagische Viruserkrankung tritt sporadisch in Namibia auf. Das Virus wird hauptsächlich durch Zecken der Gattung Hyalomma oder durch Kontakt zu Fleisch oder Blut infizierter Tiere übertragen, u. U. kann es auch durch engen Kontakt zu Infizierten in Gesundheitseinrichtungen zur Erkrankung kommen. Die Infektion geht mit hohem Fieber, ausgeprägtem Krankheitsgefühl und Blutungsneigung einher.
    Anthrax
    Gelegentlich kommt es im Nordosten/Caprivi wie in anderen tierreichen Gebieten des südlichen Afrikas zu Ausbrüchen der Tierseuche Anthrax (Milzbrand). Insbesondere Flusspferde und Büffel wie auch Nutztiere sind betroffen. Bei direktem Kontakt kann der Erreger auch für Menschen gefährlich sein (v. a. Farmarbeiter).
    Halten Sie sich bei Safaris von toten Tieren fern.
    Weitere Gesundheitsgefahren
    Die UV-Strahlung in Namibia ist sehr hoch. Zum Schutz von Haut und Augen sind Sonnenschutz wie bedeckende Kleidung, Hut, Sonnenbrille und Sunblocker mit hohem Lichtschutzfaktor daher unbedingt erforderlich.
    Luftverschmutzung
    Informieren Sie sich über aktuelle Luftwerte z. B. über den World Air Quality Index sowie die Smartphone App AirVisual.
    Medizinische Versorgung
    Die medizinische Versorgung im Lande ist mit der in Europa nicht immer vergleichbar, auf dem Lande kann sie technisch und apparativ problematisch sein, auch die hygienischen Standards sind nicht immer ausreichend. In Windhuk und den größeren Städten gibt es eine gute ambulante und stationäre Versorgung, ähnlich wie in Deutschland.
    Schließen Sie für die Dauer des Auslandsaufenthaltes eine Auslandsreise-Kranken- und Rückholversicherung ab. Selbstfahrer sollten mit ihren Autovermietern anhand der geplanten Reiseroute die Notwendigkeit eines Abschlusses einer Kurzzeitversicherung zur Rettung nach einem Verkehrsunfall abklären. Nehmen Sie eine individuelle Reiseapotheke mit und schützen Sie diese unterwegs gegen hohe Temperaturen, siehe Merkblatt Reiseapotheke. Lassen Sie sich vor einer Reise durch reisemedizinische Beratungsstellen, Tropen- oder Reisemediziner persönlich beraten und Ihren Impfschutz anpassen. Entsprechende Ärzte finden Sie z. B. über die DTG.
    Bitte beachten Sie neben dem generellen Haftungsausschluss: 
    Alle Angaben sind zur Information medizinisch Vorgebildeter gedacht. Sie ersetzen nicht die Konsultation eines Arztes. Die Empfehlungen sind auf die direkte Einreise aus Deutschland in ein Reiseland, insbes. bei längeren Aufenthalten vor Ort, zugeschnitten. Für kürzere Reisen, Einreisen aus Drittländern und Reisen in andere Gebiete des Landes können Abweichungen gelten. Alle Angaben sind stets auch abhängig von den individuellen Verhältnissen des Reisenden und erfordern ggf. eine medizinische Beratung. Die medizinischen Hinweise sind trotz größtmöglicher Bemühungen immer nur ein Beratungsangebot. Sie können weder alle medizinischen Aspekte abdecken, noch alle Zweifel beseitigen oder stets vollkommen aktuell sein. Für Ihre Gesundheit bleiben Sie selbst verantwortlich.

    Hinweise

    Barrierefreiheit: Unsere Reisen sind für Menschen mit eingeschränkter Mobilität und anderen Behinderungen im Allgemeinen nicht geeignet. Ob diese Reise dennoch Ihren individuellen Bedürfnissen entspricht, erfragen Sie bitte bei uns.

    Veranstalter: Studiosus Reisen München GmbH, Riesstraße 25, 80992 München

    Termine

    Namibia – im Überblick

    Doppelzimmer Teilnehmer: min. 12 max. 25 Dauer: 12 Tage

    31.03.2023Freitag, 31. März 2023 - Dienstag, 11. April 2023
    12 Tage / 11 Nächte

    3590.00 EUR

     

    Einzelzimmer Teilnehmer: min. 12 max. 25 Dauer: 12 Tage

    31.03.2023Freitag, 31. März 2023 - Dienstag, 11. April 2023
    12 Tage / 11 Nächte

    3910.00 EUR

     

    halbes Doppelzimmer Teilnehmer: min. 12 max. 25 Dauer: 12 Tage

    31.03.2023Freitag, 31. März 2023 - Dienstag, 11. April 2023
    12 Tage / 11 Nächte

    3590.00 EUR

     

    Doppelzimmer Teilnehmer: min. 12 max. 25 Dauer: 12 Tage

    19.05.2023Freitag, 19. Mai 2023 - Dienstag, 30. Mai 2023
    12 Tage / 11 Nächte

    3590.00 EUR

     

    Einzelzimmer Teilnehmer: min. 12 max. 25 Dauer: 12 Tage

    19.05.2023Freitag, 19. Mai 2023 - Dienstag, 30. Mai 2023
    12 Tage / 11 Nächte

    3910.00 EUR

     

    halbes Doppelzimmer Teilnehmer: min. 12 max. 25 Dauer: 12 Tage

    19.05.2023Freitag, 19. Mai 2023 - Dienstag, 30. Mai 2023
    12 Tage / 11 Nächte

    3590.00 EUR

     

    Doppelzimmer Teilnehmer: min. 12 max. 25 Dauer: 12 Tage

    11.08.2023Freitag, 11. August 2023 - Dienstag, 22. August 2023
    12 Tage / 11 Nächte

    3890.00 EUR

     

    Einzelzimmer Teilnehmer: min. 12 max. 25 Dauer: 12 Tage

    11.08.2023Freitag, 11. August 2023 - Dienstag, 22. August 2023
    12 Tage / 11 Nächte

    4210.00 EUR

     

    halbes Doppelzimmer Teilnehmer: min. 12 max. 25 Dauer: 12 Tage

    11.08.2023Freitag, 11. August 2023 - Dienstag, 22. August 2023
    12 Tage / 11 Nächte

    3890.00 EUR

     

    Doppelzimmer Teilnehmer: min. 12 max. 25 Dauer: 12 Tage

    01.09.2023Freitag, 1. September 2023 - Dienstag, 12. September 2023
    12 Tage / 11 Nächte

    3690.00 EUR

     

    Einzelzimmer Teilnehmer: min. 12 max. 25 Dauer: 12 Tage

    01.09.2023Freitag, 1. September 2023 - Dienstag, 12. September 2023
    12 Tage / 11 Nächte

    4010.00 EUR

     

    halbes Doppelzimmer Teilnehmer: min. 12 max. 25 Dauer: 12 Tage

    01.09.2023Freitag, 1. September 2023 - Dienstag, 12. September 2023
    12 Tage / 11 Nächte

    3690.00 EUR

     

    Doppelzimmer Teilnehmer: min. 12 max. 25 Dauer: 12 Tage

    22.09.2023Freitag, 22. September 2023 - Dienstag, 3. Oktober 2023
    12 Tage / 11 Nächte

    3690.00 EUR

     

    Einzelzimmer Teilnehmer: min. 12 max. 25 Dauer: 12 Tage

    22.09.2023Freitag, 22. September 2023 - Dienstag, 3. Oktober 2023
    12 Tage / 11 Nächte

    4010.00 EUR

     

    halbes Doppelzimmer Teilnehmer: min. 12 max. 25 Dauer: 12 Tage

    22.09.2023Freitag, 22. September 2023 - Dienstag, 3. Oktober 2023
    12 Tage / 11 Nächte

    3690.00 EUR

     

    Doppelzimmer Teilnehmer: min. 12 max. 25 Dauer: 12 Tage

    06.10.2023Freitag, 6. Oktober 2023 - Dienstag, 17. Oktober 2023
    12 Tage / 11 Nächte

    3690.00 EUR

     

    Einzelzimmer Teilnehmer: min. 12 max. 25 Dauer: 12 Tage

    06.10.2023Freitag, 6. Oktober 2023 - Dienstag, 17. Oktober 2023
    12 Tage / 11 Nächte

    4010.00 EUR

     

    halbes Doppelzimmer Teilnehmer: min. 12 max. 25 Dauer: 12 Tage

    06.10.2023Freitag, 6. Oktober 2023 - Dienstag, 17. Oktober 2023
    12 Tage / 11 Nächte

    3690.00 EUR

     

    Doppelzimmer Teilnehmer: min. 12 max. 25 Dauer: 12 Tage

    20.10.2023Freitag, 20. Oktober 2023 - Dienstag, 31. Oktober 2023
    12 Tage / 11 Nächte

    3690.00 EUR

     

    Einzelzimmer Teilnehmer: min. 12 max. 25 Dauer: 12 Tage

    20.10.2023Freitag, 20. Oktober 2023 - Dienstag, 31. Oktober 2023
    12 Tage / 11 Nächte

    4010.00 EUR

     

    halbes Doppelzimmer Teilnehmer: min. 12 max. 25 Dauer: 12 Tage

    20.10.2023Freitag, 20. Oktober 2023 - Dienstag, 31. Oktober 2023
    12 Tage / 11 Nächte

    3690.00 EUR

     

    Doppelzimmer Teilnehmer: min. 12 max. 25 Dauer: 12 Tage

    03.11.2023Freitag, 3. November 2023 - Dienstag, 14. November 2023
    12 Tage / 11 Nächte

    3590.00 EUR

     

    Einzelzimmer Teilnehmer: min. 12 max. 25 Dauer: 12 Tage

    03.11.2023Freitag, 3. November 2023 - Dienstag, 14. November 2023
    12 Tage / 11 Nächte

    3910.00 EUR

     

    halbes Doppelzimmer Teilnehmer: min. 12 max. 25 Dauer: 12 Tage

    03.11.2023Freitag, 3. November 2023 - Dienstag, 14. November 2023
    12 Tage / 11 Nächte

    3590.00 EUR

     

    Doppelzimmer Teilnehmer: min. 12 max. 25 Dauer: 12 Tage

    26.12.2023Dienstag, 26. Dezember 2023 - Samstag, 6. Januar 2024
    12 Tage / 11 Nächte

    3890.00 EUR

     

    Einzelzimmer Teilnehmer: min. 12 max. 25 Dauer: 12 Tage

    26.12.2023Dienstag, 26. Dezember 2023 - Samstag, 6. Januar 2024
    12 Tage / 11 Nächte

    4210.00 EUR

     

    halbes Doppelzimmer Teilnehmer: min. 12 max. 25 Dauer: 12 Tage

    26.12.2023Dienstag, 26. Dezember 2023 - Samstag, 6. Januar 2024
    12 Tage / 11 Nächte

    3890.00 EUR

     

    Teilnehmer: min. max. Dauer: 12 Tage

    16.02.2024Freitag, 16. Februar 2024 - Dienstag, 27. Februar 2024
    12 Tage / 11 Nächte

     

    auf Anfrage Teilnehmer: min. max. Dauer: 12 Tage

    16.02.2024Freitag, 16. Februar 2024 - Dienstag, 27. Februar 2024
    12 Tage / 11 Nächte

     

    Teilnehmer: min. max. Dauer: 12 Tage

    22.03.2024Freitag, 22. März 2024 - Dienstag, 2. April 2024
    12 Tage / 11 Nächte

     

    auf Anfrage Teilnehmer: min. max. Dauer: 12 Tage

    22.03.2024Freitag, 22. März 2024 - Dienstag, 2. April 2024
    12 Tage / 11 Nächte

     

    Teilnehmer: min. max. Dauer: 12 Tage

    26.04.2024Freitag, 26. April 2024 - Dienstag, 7. Mai 2024
    12 Tage / 11 Nächte

     

    auf Anfrage Teilnehmer: min. max. Dauer: 12 Tage

    26.04.2024Freitag, 26. April 2024 - Dienstag, 7. Mai 2024
    12 Tage / 11 Nächte

     

    Teilnehmer: min. max. Dauer: 12 Tage

    17.05.2024Freitag, 17. Mai 2024 - Dienstag, 28. Mai 2024
    12 Tage / 11 Nächte

     

    auf Anfrage Teilnehmer: min. max. Dauer: 12 Tage

    17.05.2024Freitag, 17. Mai 2024 - Dienstag, 28. Mai 2024
    12 Tage / 11 Nächte

     

    Teilnehmer: min. max. Dauer: 12 Tage

    16.08.2024Freitag, 16. August 2024 - Dienstag, 27. August 2024
    12 Tage / 11 Nächte

     

    auf Anfrage Teilnehmer: min. max. Dauer: 12 Tage

    16.08.2024Freitag, 16. August 2024 - Dienstag, 27. August 2024
    12 Tage / 11 Nächte

     

    Teilnehmer: min. max. Dauer: 12 Tage

    06.09.2024Freitag, 6. September 2024 - Dienstag, 17. September 2024
    12 Tage / 11 Nächte

     

    auf Anfrage Teilnehmer: min. max. Dauer: 12 Tage

    06.09.2024Freitag, 6. September 2024 - Dienstag, 17. September 2024
    12 Tage / 11 Nächte

     

    Teilnehmer: min. max. Dauer: 12 Tage

    20.09.2024Freitag, 20. September 2024 - Dienstag, 1. Oktober 2024
    12 Tage / 11 Nächte

     

    auf Anfrage Teilnehmer: min. max. Dauer: 12 Tage

    20.09.2024Freitag, 20. September 2024 - Dienstag, 1. Oktober 2024
    12 Tage / 11 Nächte

     

    Teilnehmer: min. max. Dauer: 12 Tage

    04.10.2024Freitag, 4. Oktober 2024 - Dienstag, 15. Oktober 2024
    12 Tage / 11 Nächte

     

    auf Anfrage Teilnehmer: min. max. Dauer: 12 Tage

    04.10.2024Freitag, 4. Oktober 2024 - Dienstag, 15. Oktober 2024
    12 Tage / 11 Nächte

     

    Teilnehmer: min. max. Dauer: 12 Tage

    18.10.2024Freitag, 18. Oktober 2024 - Dienstag, 29. Oktober 2024
    12 Tage / 11 Nächte

     

    auf Anfrage Teilnehmer: min. max. Dauer: 12 Tage

    18.10.2024Freitag, 18. Oktober 2024 - Dienstag, 29. Oktober 2024
    12 Tage / 11 Nächte

     

    Teilnehmer: min. max. Dauer: 12 Tage

    01.11.2024Freitag, 1. November 2024 - Dienstag, 12. November 2024
    12 Tage / 11 Nächte

     

    auf Anfrage Teilnehmer: min. max. Dauer: 12 Tage

    01.11.2024Freitag, 1. November 2024 - Dienstag, 12. November 2024
    12 Tage / 11 Nächte

     

    Teilnehmer: min. max. Dauer: 12 Tage

    26.12.2024Donnerstag, 26. Dezember 2024 - Montag, 6. Januar 2025
    12 Tage / 11 Nächte

     

    auf Anfrage Teilnehmer: min. max. Dauer: 12 Tage

    26.12.2024Donnerstag, 26. Dezember 2024 - Montag, 6. Januar 2025
    12 Tage / 11 Nächte

     

    Kontakt

    Reisebüro Klingsöhr - Kontakt



    Wir freuen uns darauf, Sie bei der Planung Ihrer perfekten Reise zu unterstützen.
    Damit wir ausreichend Zeit für Sie haben und der/die zu Ihrem Reiseziel passende Berater/in im Haus ist, vereinbaren Sie bitte einen Termin:



    Reisebüro Klingsöhr
    Oberföhringer Strasse 172
    81925 München

    Telefon 089/9570001
    eMail: info@klingsoehr-reisen.de

    Reisenavigator

    Reiseregion

    Reiseart

    Empfehle unsere Webseite!