Vietnam – Kambodscha – Von Onkel Ho in die Stadt der Götter

Rundreise zu den Höhepunkten von Vietnam und Kambodscha

Reisenummer 68138

Vietnam – Kambodscha – Von Onkel Ho in die Stadt der Götter

  • Rundreise zu den Höhepunkten von Vietnam und Kambodscha
  • Die Metropolen Saigon, Hanoi und Phnom Penh und zum krönenden Abschluss die Tempel von Angkor Wat in Kambodscha
  • Zweitägige Flusskreuzfahrt auf einer stilvollen Holzbarke im Mekongdelta
  • Auf dem Landweg vom vietnamesischen Mekongdelta nach Kambodscha
  • Weitere Bootsfahrten in der Halongbucht und auf dem Fluss der Wohlgerüche in Hue
  • Zwei Länder - viele Gesichter. In Vietnam begegnet uns ein charmanter Mix aus asiatischer Geschäftigkeit, religiöser Vielfalt und wahren Naturschätzen. Und auch im buddhistisch geprägten Kambodscha hält langsam die Moderne Einzug. Eine Rundreise durch das faszinierende Indochina von heute mit seinen schwimmenden Märkten, Karstfelsen und kolonial geprägten Altstädten. Über Nacht auf der Holzbarke durchs Mekongdelta und über Land von Phnom Penh zu verwunschenen Tempeln. Und als krönender Abschluss: Angkor Wat, die Stadt der Götter!

    MAP Karte

    Reiseverlauf

    1. Tag: Flug nach Vietnam

    Mittags Flug von Frankfurt nach Hanoi (Flugdauer ca. 11 Std.).

    2. Tag: Hanoi

    Morgens Landung in Hanoi. Als Erstes führt Sie Ihr Marco Polo Scout durch die Altstadtgassen – jede beherbergt ihre eigene Zunft. Am Mausoleum des Volkshelden "Onkel Ho" erfahren wir, warum er als Vater der Unabhängigkeit gilt. Anschließend erforschen wir den imposanten Literaturtempel. Das konfuzianische Heiligtum war die erste Universität Vietnams. Beim Mittagessen mit vietnamesischen Köstlichkeiten lassen wir in einem urigen Restaurant die Stäbchen klacken. Den freien Nachmittag können Sie zum Entspannen und Ankommen nutzen.

    3. Tag: Hanoi - Halongbucht

    Am Roten Fluss entlang ans Meer nach Halong, in die Stadt des "absteigenden Drachen". Was damit gemeint ist, wird nachmittags auf einem Bootstrip durch die sagenumwobene Halongbucht klar: Die vielen Karstfelsen, die aus dem Meer ragen, sehen wie ein Drachenrücken aus.

    4. Tag: Halongbucht - Hoi An

    Kurze Fahrt nach Haiphong und bequemer Flug nach Da Nang in Zentralvietnam. Mit dem Bus fahren wir nach Hoi An und starten direkt zur Citytour durch die malerischen Gassen der alten Handelsstadt: Kaufleute aus Holland, Indien, Japan und China haben hier ihre Spuren hinterlassen. Abends Freizeit, um die von Lampions beleuchteten Gassen in Eigenregie zu entdecken. Zwei Übernachtungen in Hoi An.

    5. Tag: Hoi An

    Ihr freier Tag in Hoi An. Abenteuer oder Shopping? Nach dem Frühstück können Sie mit Ihrem Scout den Dschungeltempel von My Son entdecken und anschließend im Dorf Tra Que köstliche Reispfannkuchen mit frischer Kräuterfüllung schlemmen (65 €, mit Mittagessen). Alternativ bleiben Sie in Hoi An, entspannen am Hotelpool, suchen sich das Straßencafé Ihrer Wahl in der Altstadt oder verbringen den Tag am nahen Strand.

    6. Tag: Hoi An - Hue

    Auf dem Weg nach Hue halten wir in Da Nang: Die originelle Drachenbrücke vereint Kunst und Funktionalität und ist ein beliebtes Fotomotiv. Am Da Nang Beach heißt es dann: Schuhe aus zum Strandspaziergang! Kleine Cafés und Marktstände laden hier zum Verweilen ein. Dann geht es mit spektakulären Blicken über den Wolkenpass nach Hue. Abends führt Sie Ihr Scout in sein Lieblingsrestaurant. Zwei Übernachtungen in Hue.

    7. Tag: Hue

    Die ehemalige Kaiserstadt besticht durch bezaubernde Gärten, Seen und Paläste. Durch die gewaltigen Mauern der alten Zitadelle betreten wir die Verbotene Purpurne Stadt. Später bringt uns ein Boot auf dem Fluss der Wohlgerüche zur Thien-Mu-Pagode. Nachmittags Freizeit.

    8. Tag: Hue - Saigon

    Am Vormittag bleibt Zeit für eigene Erkundungen in Hue. Mittags Flug nach Saigon. In der Metropole lotst Sie Ihr Scout durch die quirlige Chinatown Cholon mit ihren Märkten und Tempeln und hat anschließend die passenden Ausgehtipps für den Abend parat. Zwei Übernachtungen in Saigon.

    9. Tag: Saigon

    Ein spannender Kulturmix am Vormittag: Notre-Dame mitten in Saigon, sozialistische Parolen auf großen Plakaten und amerikanische Bars. Wer möchte, folgt dem Scout nachmittags auf einen Ausflug zu den Tunnelsystemen von Cu Chi (49 €, mit Abendessen) - sie dienten dem Vietcong während des Vietnamkrieges als Unterschlupf. Platzangst darf man hier nicht haben - einige der Tunnel wurden jedoch extra für Touristen verbreitert, zum Glück!

    10. Tag: Saigon - Mekongdelta

    Mit dem Bus ins Mekongdelta mit seinen zahlreichen Flüssen und Nebenarmen. Rendezvous mit einer Delta-Lady in Can Tho, so wird die Holzbarke Mekong Eyes genannt, auf der wir heute nächtigen. Mittags heißt es: Leinen los! Auf den sanften Wellen des Flusses treiben wir in den Alltag der Fischer und Händler. Mittag- und Abendessen an Bord versüßen das Flusserlebnis. Genießen Sie die Entschleunigung und lassen Sie den Tag in der tropischen Abendstimmung auf dem Oberdeck ausklingen!

    11. Tag: Cai Be – Chau Doc

    Nach dem Frühstück an Bord steigen wir um und fahren mit einem kleinen Holzboot zum schwimmenden Markt von Cai Be. Anschließend mit dem Bus in die Deltastadt Chau Doc. Abends noch eine Runde über den Nachtmarkt streifen?

    12. Tag: Chau Doc - Phnom Penh

    Auf dem Landweg zum nächsten Etappenziel, der kambodschanischen Hauptstadt Phnom Penh. Unterwegs Stopp am Tempelberg Phnom Chisor, von dem wir eine herrliche Aussicht auf die Reisebene Kambodschas haben. Ein Nachmittagsbummel über die Uferpromenade Sisowath Quay gefällig? Dazu etwas Savoir-vivre à la Kambodscha bei einem erfrischenden Angkor Beer! Zum Abendessen in einem landestypischen Restaurant treffen sich dann alle wieder. Zwei Übernachtungen in Phnom Penh.

    13. Tag: Phnom Penh

    Wie Phönix aus der Asche hat die Hauptstadt den Staub der Roten Khmer abgeschüttelt und blüht wieder in den exotischsten Farben. Ihr Scout führt Sie in den Königspalast mit seinen glänzenden Dächern und der funkelnden Silberpagode. Anschließend erwartet uns schon eine Lehrerin in einer Tanzschule: Jugendliche aus der Region haben hier die Möglichkeit, ihr kulturelles Erbe in Form von traditionellen Tänzen und Musik zu pflegen. Ein gelungenes Projekt! Anschließend freier Nachmittag. Noch Lust auf einen Abstecher ins Nationalmuseum?

    14. Tag: Phnom Penh - Siem Reap

    Bei der Überlandfahrt in Richtung Angkor legen wir einen Stopp beim Dschungeltempel Sambor Prei Kuk ein. Nachmittags Ankunft in Siem Reap, dem Tor zu den Geheimnissen von Angkor. Zwei Übernachtungen in Siem Reap.

    15. Tag: Angkor

    Angkor Wat, "die zum Tempel gewordene Stadt", gilt als das größte Sakralbauwerk der Erde. Standbildkino in Angkor Thom: Im Bayon-Tempel erzählen die Reliefs mythische Geschichten. Ihr Scout führt Sie zum Dschungeltempel Ta Prohm. Mit dem Heiligtum hat die Natur kein Erbarmen - der Dschungel ist ein Meister der Renaturierung. Dann folgt die Abschiedszeremonie: gemeinsames Dinner in einem Restaurant mit Khmerküche.

    16. Tag: Rückflug von Siem Reap

    Entspannen am Hotelpool, ein Bummel über den Markt oder ein Bootsausflug auf dem Tonle-Sap-See - der Vormittag in Siem Reap gehört Ihnen. Nachmittags kurzer Flug nach Hanoi und weiter nach Frankfurt (Flugdauer ab Hanoi ca. 13 Std.).

    17. Tag: Ankunft in Frankfurt

    Morgens Landung in Frankfurt.

    Leistungen

    Im Reisepreis enthalten

    Bahnreise zum/vom Abflugsort in der 2. Klasse von jedem Bahnhof in Deutschland und Österreich

  • Linienflug mit Vietnam Airlines (Economy, Tarifklasse R) von Frankfurt nach Hanoi und zurück von Siem Reap, nach Verfügbarkeit
  • Inlandsflüge (Economy) mit Vietnam Airlines von Haiphong nach Da Nang und von Hue nach Saigon
  • Flug-/Sicherheitsgebühren (ca. 145 €)
  • Sitzplatzreservierung für Langstreckenflüge
  • Transfers, Ausflüge und Fahrten mit bequemen, landesüblichen Bussen
  • Bootsfahrten lt. Reiseverlauf
  • Unterbringung im Doppelzimmer mit Klimaanlage in den genannten Hotels, eine Übernachtung in Doppelaußenkabinen auf einem Flussschiff
  • Mahlzeiten wie im Tagesprogramm spezifiziert (F=Frühstück, M=Mittagessen, A=Abendessen)
  • Eintritte (ca. 40 €)
  • Reiseliteratur (ca. 14 €)
  • Deutsch sprechende, wechselnde Marco Polo Reiseleitung
  • Nicht enthaltene Extras: Weitere Eintritte und zusätzliche Ausflüge und Veranstaltungen, die als Gelegenheit, Möglichkeit oder Wunsch beschrieben sind.

    Reisepapiere und Impfungen

    Reisepass erforderlich. Deutsche benötigen für diese Reise kein Visum für Vietnam, außer bei Buchung einer Verlängerung. Visumpflicht besteht dagegen generell für Österreicher, Schweizer und ggf. für andere Nationalitäten. Falls Sie für diese Reise ein Visum benötigen, beantragen Sie dies bitte bei der Botschaft von Vietnam oder als elektronisches Visum. Das Visum für Kambodscha wird am Einreiseort ausgestellt (ca. 26 €, vor Ort zu zahlen).

    Ausrüstung

    Folgende Liste soll bei der Zusammenstellung des Gepäcks helfen:

    Tagesrucksack 1 Paar feste Schuhe mit rutschfester Sohle (Alte) Socken für Tempelbesuche, da sich die Böden in der Sonne aufheizen können Badesachen Insektenschutzmittel Ausreichend Sonnenschutz (Creme, Brille, Hut) Taschenlampe (bei Stromausfällen)

    Vietnam: Einreisebestimmungen für deutsche Staatsangehörige

    Über die Einreise- und Einfuhrbestimmungen für deutsche Staatsangehörige informiert das Auswärtige Amt der Bundesrepublik Deutschland auf seiner Website unter „Vietnam“ -> „Einreise und Zoll“: https://www.auswaertiges-amt.de/de/aussenpolitik/laender/vietnam-node/vietnamsicherheit/217274#content_4
     

    Kambodscha: Einreisebestimmungen für deutsche Staatsangehörige

    Über die Einreise- und Einfuhrbestimmungen für deutsche Staatsangehörige informiert das Auswärtige Amt der Bundesrepublik Deutschland auf seiner Website unter „Kambodscha“ -> „Einreise und Zoll“: https://www.auswaertiges-amt.de/de/aussenpolitik/laender/kambodscha-node/kambodschasicherheit/220008#content_4
     

    Vietnam: Reise- und Sicherheitshinweise

    Das Auswärtige Amt der Bundesrepublik Deutschland informiert auf seiner Website unter „Vietnam: Reise- und Sicherheitshinweise“ ausführlich zur aktuellen Lage:
    https://www.auswaertiges-amt.de/de/aussenpolitik/laender/vietnam-node/vietnamsicherheit/217274
     

    Kambodscha: Reise- und Sicherheitshinweise

    Das Auswärtige Amt der Bundesrepublik Deutschland informiert auf seiner Website unter „Kambodscha: Reise- und Sicherheitshinweise“ ausführlich zur aktuellen Lage:
    https://www.auswaertiges-amt.de/de/aussenpolitik/laender/kambodscha-node/kambodschasicherheit/220008
     
    Sehr geehrter Reisegast,
    Sicherheit auf Reisen ist ein wichtiges Thema, das wir als Reiseveranstalter sehr ernst nehmen.Als wichtigste Quelle – zusätzlich zu unseren vielen lokalen Kontakten - dienen uns die Sicherheitshinweise des Auswärtigen Amts. Die Sicherheitshinweise des österreichischen Außenministeriums und des Eidgenössischen Departments für Auswärtige Angelegenheiten (EDA) finden Sie im Internet unter www.bmaa.gv.at bzw. unter www.eda.admin.ch
    Die Sicherheitslage im Land hat sich in den letzten Jahren zwar verbessert, dennoch besteht weiterhin, gerade nach Einbruch der Dunkelheit, eine erhöhte Gefahr krimineller Übergriffe. Aufgrund der oftmals sehr schlechten Straßenverhältnisse legen wir bei vielen Reisen längere Strecken mit modernen Flugzeugen westlicher Bauart zurück. Wir haben unsere Tagesetappen so geplant, dass Fahrten in der Dunkelheit vermieden werden. Selbstverständlich besuchen wir auch hier nur von Minen geräumte und offiziell zum Besuch freigegebene Orte und Sehenswürdigkeiten. Wir verzichten bei unseren Ausflügen auf dem Tonle-Sap-See auf die Benutzung der meist überladenen Linienschiffe und verwenden ausschließlich Charterboote unserer Agentur, die strengen Sicherheitsstandards entsprechen.
    Eine konkrete Sicherheitsgefährdung sehen wir nicht. Selbstverständlich beobachten wir zusammen mit unseren Partnern vor Ort die Situation im Land sehr aufmerksam. Sollte sich unsere Einschätzung oder die des Auswärtigen Amtes bis zu Ihrer Abreise ändern, werden wir Sie umgehend informieren. Auf keinen Fall werden wir Sie einer absehbaren Gefahr aussetzen, Sicherheit steht bei uns immer an erster Stelle.
    Mit freundlichen Grüßen
    Marco Polo Reisen

    Gesundheitshinweise

    Unter dem Link www.diplo.de/gesuenderreisen können Sie die allgemeinen reisemedizinischen Hinweise des deutschen Auswärtigen Amtes abrufen.
    Falls Sie Fragen zu prophylaktischen Maßnahmen zum Schutz Ihrer Gesundheit auf der Reise haben, wenden Sie sich bitte an Ihren Hausarzt oder an einen Reisemediziner in Ihrer Nähe.

    Hinweise des Auswärtigen Amtes zu seinen medizinischen Reiseinformationen

    Bitte beachten Sie, dass das Auswärtige Amt keine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der medizinischen Informationen übernehmen kann.
    Die Angaben sind gemäß Auswärtigem Amt:
    zur Information medizinisch Vorgebildeter gedacht. Sie ersetzen nicht die Konsultation des Arztes auf die direkte Einreise aus Deutschland in ein Reiseland, insbesondere bei längeren Aufenthalten vor Ort zugeschnitten. Für kürzere Reisen, Einreisen aus Drittländern und Reisen in andere Gebiete des Landes können Abweichungen gelten immer auch abhängig von den individuellen Verhältnissen des Reisenden zu sehen trotz größtmöglicher Bemühungen immer nur ein Beratungsangebot. Sie können weder alle medizinischen Aspekte abdecken, noch alle Zweifel beseitigen oder immer aktuell sein Eine vorherige medizinische Beratung durch einen Arzt/Tropenmediziner ist zu empfehlen

    Vietnam: Gesundheitshinweise des Auswärtigen Amts

    Das Auswärtige Amt der Bundesrepublik Deutschland informiert auf seiner Website unter „Vietnam: Reise- und Sicherheitshinweise, Gesundheit“ ausführlich zur aktuellen Lage:
    https://www.auswaertiges-amt.de/de/aussenpolitik/laender/vietnam-node/vietnamsicherheit/217274#content_5
     

    Kambodscha: Gesundheitshinweise des Auswärtigen Amts

    Das Auswärtige Amt der Bundesrepublik Deutschland informiert auf seiner Website unter „Kambodscha: Reise- und Sicherheitshinweise, Gesundheit“ ausführlich zur aktuellen Lage: https://www.auswaertiges-amt.de/de/aussenpolitik/laender/kambodscha-node/kambodschasicherheit/220008#content_5
     

    Vietnam

    Stand: 25. Januar 2022
     
    Gesundheit
    Aktuelles
    Die Weltgesundheitsorganisation WHO hat die Erkrankung COVID-19, die durch das neuartige Coronavirus SARS-CoV-2 ausgelöst wird, zur Pandemie erklärt.
     
    Beachten Sie die fortlaufend aktualisierten Informationen zu COVID-19 sowie die Hinweise im Merkblatt COVID-19, auf den Seiten der WHO, des RKI und der BZgA.
     
    Masern
    Die WHO hat im Januar 2019 das Verzögern oder Auslassen von Impfungen zur Bedrohung der globalen Gesundheit erklärt. Insbesondere der fehlende Impfschutz gegen Masern birgt bei international steigenden Fallzahlen ein hohes Risiko.
     
    Überprüfen Sie im Rahmen der Reisevorbereitung Ihren sowie den Impfschutz Ihrer Kinder gegen Masern und lassen diesen ggf. ergänzen.
     
    Impfschutz
    Für die direkte Einreise aus Deutschland sind keine Pflichtimpfungen vorgeschrieben.
     
    Achten Sie darauf, dass sich bei Ihnen und Ihren Kindern die Standardimpfungen gemäß Impfkalender des Robert-Koch-Instituts auf dem aktuellen Stand befinden.
    Als Reiseimpfungen werden Impfungen gegen Hepatitis A, bei Langzeitaufenthalt oder besonderer Exposition auch gegen Hepatitis B, Typhus, Tollwut sowie Japanische Enzephalitis (JE) empfohlen.
    Beachten Sie die Anwendungshinweise und Hilfen für die Indikationsstellung im Merkblatt Reise-Impfempfehlungen.
    Aktuelle, detaillierte Reiseimpfempfehlungen für Fachkreise bietet die DTG.
     
    Zika-Virus-Infektion
    Die vorrangig durch tagaktive Aedes-Mücken übertragene Infektion mit Zika-Viren kann in der Schwangerschaft zu Fehlbildungen beim Kind führen sowie neurologische Komplikationen beim Erwachsenen hervorrufen.
     
    Beachten Sie für Ihre Reise die Empfehlungen im Merkblatt Zika-Virus-Infektion.
     
    Dengue-Fieber
    Dengue-Viren werden in vielen Teilen des Landes durch tagaktive Aedes-Mücken übertragen. Die Erkrankung geht in der Regel mit Fieber, Hautausschlag sowie ausgeprägten Gliederschmerzen einher. In seltenen Fällen treten insbesondere bei Kindern schwerwiegende Komplikationen inkl. möglicher Todesfolge auf. Insgesamt sind Komplikationen bei Reisenden jedoch selten. Es existiert weder eine Impfung bzw. Chemoprophylaxe noch eine spezifische Therapie gegen Dengue-Fieber, siehe auch Merkblatt Dengue-Fieber.
     
    Schützen Sie sich zur Vermeidung von Dengue-Fieber im Rahmen einer Expositionsprophylaxe insbesondere tagsüber konsequent vor Mückenstichen.
     
    Chikungunya-Fieber
    Chikungunya-Viren werden von tagaktiven Aedes-Mücken übertragen. Die Erkrankung ist gekennzeichnet durch hohes Fieber und unter Umständen länger anhaltenden Gelenk- und Muskelschmerzen. Die Beschwerden können oft nicht eindeutig von anderen durch Mücken übertragenen Erkrankungen unterschieden werden. Chikungunya-Fieber heilt nicht immer folgenlos aus, selten kommt es zu lang anhaltenden rheuma-ähnlichen Beschwerden. Es existiert weder eine Impfung bzw. Chemoprophylaxe noch eine spezifische Therapie, siehe Merkblatt Chikungunya-Fieber
     
    Schützen Sie sich zur Vermeidung von Chikungunya-Fieber im Rahmen einer Expositionsprophylaxe insbesondere tagsüber konsequent vor Mückenstichen.
     
    Malaria
    Malaria wird durch dämmerungs- und nachtaktive Anopheles-Mücken übertragen. Unbehandelt verläuft insbesondere die gefährliche Malaria tropica bei nicht-immunen Europäern häufig tödlich. Die Erkrankung kann noch Wochen bis Monate nach Aufenthalt im Risikogebiet ausbrechen, siehe auch Merkblatt Malaria.
     
    Stellen Sie sich beim Auftreten von Fieber während oder auch noch Monate nach einer entsprechenden Reise schnellstmöglich beim Arzt vor und weisen Sie ihn auf den Aufenthalt in einem Malariagebiet hin.
    Malaria tritt in Vietnam regionsabhängig ganzjährig auf. Der größte Teil der Fälle im Land werden durch die gefährlichere Form Plasmodium falciparum hervorgerufen. Ein hohes Malariarisiko besteht in den Grenzregionen zu Kambodscha. Im restlichen Land liegt ein minimales Risiko vor. Hiervon ausgenommen sind die großen Stadtzentren, die als malariafrei gelten, siehe Ständiger Ausschuss Reisemedizin der DTG.
     
    Schützen Sie sich zur Vermeidung von Malaria im Rahmen einer Expositionsprophylaxe konsequent vor Insektenstichen. Speziell sollten Sie auf folgende Punkt achten:
     
    Tragen Sie körperbedeckende, helle Kleidung (lange Hosen, lange Hemden).
    Applizieren Sie wiederholt Insektenschutzmittel auf alle freien Körperstellen, tagsüber (Dengue) sowie in den Abendstunden und nachts (Malaria).
    Schlafen Sie ggf. unter einem imprägnierten Moskitonetz.
    Je nach Reiseprofil ist neben der notwendigen Expositionsprophylaxe zudem eine Chemoprophylaxe (Tabletteneinnahme) sinnvoll. Hierfür sind verschiedene verschreibungspflichtige Medikamente (z. B. Atovaquon-Proguanil, Doxycyclin, Mefloquin) auf dem deutschen Markt erhältlich.
     
    Besprechen Sie die Auswahl der Medikamente und deren persönliche Anpassung sowie Nebenwirkungen bzw. Unverträglichkeiten mit anderen Medikamenten vor der Einnahme mit einem Tropenmediziner oder Reisemediziner.
    Die Mitnahme eines ausreichenden Vorrats wird empfohlen.
     
    HIV/AIDS
    HIV/AIDS ist im Lande, insbesondere in den Risikogruppen verbreitet. Durch sexuelle Kontakte, bei Drogengebrauch (unsaubere Spritzen oder Kanülen) und Bluttransfusionen besteht grundsätzlich ein hohes HIV-Übertragungsrisiko.
     
    Verwenden Sie stets Kondome, insbesondere bei Gelegenheitsbekanntschaften.
     
    Durchfallerkrankungen
    Jährlich kommt es in Vietnam während und nach den Regenzeiten zu vermehrtem Auftreten von Durchfallerkrankungen, siehe Merkblatt Durchfallerkrankungen. Durch eine entsprechende Lebensmittel- und Trinkwasserhygiene lassen sich die meisten Durchfallerkrankungen jedoch vermeiden. Zum Schutz Ihrer Gesundheit beachten Sie daher folgende grundlegende Hinweise:
     
    Trinken Sie ausschließlich Wasser sicheren Ursprungs, nie Leitungswasser. Durch Kauf von Flaschenwasser mit Kohlensäure kann eine bereits zuvor geöffnete Flasche leichter identifiziert werden.
    Benutzen Sie unterwegs auch zum Geschirrspülen und Zähneputzen möglichst Trinkwasser.
    Falls kein Flaschenwasser zur Verfügung steht, verwenden Sie gefiltertes, desinfiziertes oder abgekochtes Wasser.
    Kochen oder schälen Sie Nahrungsmitteln selbst.
    Halten Sie unbedingt Fliegen von Ihrer Verpflegung fern.
    Waschen Sie sich so oft wie möglich mit Seife die Hände, stets jedoch vor der Essenszubereitung und vor dem Essen.
    Wenn möglich, desinfizieren Sie Ihre Hände mit Flüssigdesinfektionsmittel.
     
    Japanische Enzephalitis
    Bei der Japanischen Enzephalitis (JE) handelt es sich um eine Entzündung des Gehirns, die von Viren verursacht wird. Diese werden vor allem im Süden während der Regen- und der frühen Trockenzeit und im Norden im Spätsommer und Herbst von nachtaktiven Stechmücken übertragen. Vor allem Schweine und Wasservögel sind mit dem Virus infiziert, ohne dabei selber zu erkranken. Erkrankungen beim Menschen sind eher selten, verlaufen dann aber häufig schwer und hinterlassen oft bleibende Schäden oder enden tödlich. Es gibt keine wirksamen Medikamente gegen die JE Viren.
     
    Schützen Sie sich zur Vermeidung von Japanischer Enzephalitis im Rahmen einer Expositionsprophylaxe insbesondere nachts konsequent vor Mückenstichen.
    Lassen Sie sich hinsichtlich einer JE-Impfung beraten und ggf. impfen.
     
    Tollwut
    Bei der Tollwut handelt es sich um eine regelmäßig tödlich verlaufende Infektionskrankheit, die durch Viren verursacht wird, welche mit dem Speichel infizierter Tiere oder Menschen übertragen werden. Landesweit besteht ein hohes Risiko an Bissverletzungen durch streunende Hunde und damit Übertragung einer Tollwut. Die notwendigen medizinischen Maßnahmen nach Bissverletzungen eines Ungeimpften sind in Vietnam nicht immer möglich. Einen zuverlässigen Schutz vor der Erkrankung bietet die Impfung, siehe Merkblatt Tollwut
     
    Vermeiden Sie den Kontakt mit streunenden Tieren.
    Lassen Sie sich hinsichtlich einer Tollwut-Impfung beraten und ggf. impfen.
    Suchen Sie auch bei bestehender Impfung nach Kontakt mit einem potentiell infizierten Tier oder Menschen (Biss, Belecken verletzter Hautareale oder Speicheltröpfchen auf den Schleimhäuten von Mund, Nase und Augen) umgehend einen Arzt auf.
     
    Tuberkulose
    Tuberkulose kommt landesweit wesentlich häufiger als in Mitteleuropa vor. Die Übertragung erfolgt von Mensch zu Mensch über Tröpfcheninfektion oder enge Kontakte. Durch unsachgemäße oder abgebrochene Behandlungen gibt es zunehmend resistente Tuberkuloseerreger.
     
    Aviäre Influenza
    Seit einigen Jahren ist in Vietnam die klassische Geflügelpest (aviäre Influenza A/H5N1, Vogelgrippe) bekannt. Seit den ersten Krankheitsfällen, im Dezember 2003, wurden in Vietnam immer wieder Ausbrüche von H5N1 registriert.
     
    Zahlenangaben der WHO zu den menschlichen Erkrankungen sowie weitere Informationen können über www.who.int sowie www.pandemicflu.gov eingesehen werden.
     
    Von ganz wenigen Ausnahmen abgesehen, gilt als Übertragungsweg weiterhin der direkte Kontakt mit infiziertem Geflügel.
     
    Verzichten Sie bei Reisen im Land auf Kontakt mit Vögeln und Geflügel, insbesondere auch auf den Besuch von Geflügelmärkten.
     
    Luftverschmutzung
    Informieren Sie sich über aktuelle Luftwerte z.Büber den World Air Quality Index sowie die Smartphone App AirVisual
    Sonstige Gesundheitsgefahren
    In den Provinzen Ha Tinh, Quang Binh, Quang Tri und Thua Thien-Hue ist das Meerwasser durch Industrieabwässer verunreinigt.
     
    Vermeiden Sie den Verzehr von Fisch und Meeresfrüchten in den betroffenen Regionen.
     
    Medizinische Versorgung
    Die medizinische Versorgung im Lande ist mit der in Europa nicht zu vergleichen. Sie ist vielfach technisch, apparativ und/oder hygienisch problematisch. In Hanoi und HCMC gibt es mehrere Krankenhäuser, die über einen etwas besseren Standard verfügen. Einige internationale Kliniken (Family Medical Practice, SOS International) sind oftmals erste Anlaufstellen für erkrankte Besucher bzw. Touristen.
     
    Schließen Sie für die Dauer des Auslandsaufenthaltes eine Auslandsreise-Kranken- und Rückholversicherung ab. Ausführliche Informationen bietet die Deutsche Verbindungsstelle Krankenversicherung - Ausland.
    Nehmen Sie eine individuelle Reiseapotheke mit und schützen Sie diese unterwegs gegen hohe Temperaturen, siehe Merkblatt Reiseapotheke.
    Lassen Sie sich vor einer Reise durch tropenmedizinische Beratungsstellen, Tropenmediziner oder Reisemediziner persönlich beraten und Ihren Impfschutz anpassen, auch wenn Sie aus anderen Regionen schon Tropenerfahrung haben. Entsprechende Ärzte finden Sie z. B. über die DTG.
     
    Haftungsausschluss
    Reise- und Sicherheitshinweise beruhen auf den zum angegebenen Zeitpunkt verfügbaren und als vertrauenswürdig eingeschätzten Informationen des Auswärtigen Amts. Eine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit sowie eine Haftung für eventuell eintretende Schäden kann nicht übernommen werden. Gefahrenlagen sind oft unübersichtlich und können sich rasch ändern. Die Entscheidung über die Durchführung einer Reise liegt allein in Ihrer Verantwortung. Diese kann Ihnen vom Auswärtigen Amt nicht abgenommen werden. Hinweise auf besondere Rechtsvorschriften im Ausland betreffen immer nur wenige ausgewählte Fragen. Gesetzliche Vorschriften können sich zudem jederzeit ändern, ohne dass das Auswärtige Amt hiervon unterrichtet wird. Die Kontaktaufnahme mit der zuständigen diplomatischen oder konsularischen Vertretung des Ziellandes wird im Zweifelsfall empfohlen.
    Das Auswärtige Amt rät dringend, die in den Reise- und Sicherheitshinweisen enthaltenen Empfehlungen zu beachten sowie einen Auslands-Krankenversicherungsschutz mit Rückholversicherung abzuschließen. In diesem Zusammenhang wird darauf hingewiesen, dass Ihnen Kosten für erforderlich werdende Hilfsmaßnahmen in Rechnung gestellt werden. Dies sieht das Konsulargesetz vor.
    Auswärtiges Amt
    Krisenreaktionszentrum
    11013 Berlin
    Tel.: +49-(0)30-18 17-2000
    Fax: +49-(0)30-18 17-51000

    Hinweise

    Barrierefreiheit: Unsere Reisen sind für Menschen mit eingeschränkter Mobilität und anderen Behinderungen im Allgemeinen nicht geeignet. Ob diese Reise dennoch Ihren individuellen Bedürfnissen entspricht, erfragen Sie bitte bei uns.

    Veranstalter: Studiosus Reisen München GmbH, Riesstraße 25, 80992 München

    Termine

    Vietnam – Kambodscha – Von Onkel Ho in die Stadt der Götter

    Doppelzimmer Teilnehmer: min. 10 max. 22 Dauer: 17 Tage

    25.04.2023Dienstag, 25. April 2023 - Donnerstag, 11. Mai 2023
    17 Tage / 16 Nächte

    2599.00 EUR

     

    Einzelzimmer Teilnehmer: min. 10 max. 22 Dauer: 17 Tage

    25.04.2023Dienstag, 25. April 2023 - Donnerstag, 11. Mai 2023
    17 Tage / 16 Nächte

    3144.00 EUR

     

    halbes Doppelzimmer Teilnehmer: min. 10 max. 22 Dauer: 17 Tage

    25.04.2023Dienstag, 25. April 2023 - Donnerstag, 11. Mai 2023
    17 Tage / 16 Nächte

    2599.00 EUR

     

    Doppelzimmer Teilnehmer: min. 10 max. 22 Dauer: 17 Tage

    24.10.2023Dienstag, 24. Oktober 2023 - Donnerstag, 9. November 2023
    17 Tage / 16 Nächte

    2699.00 EUR

     

    Einzelzimmer Teilnehmer: min. 10 max. 22 Dauer: 17 Tage

    24.10.2023Dienstag, 24. Oktober 2023 - Donnerstag, 9. November 2023
    17 Tage / 16 Nächte

    3144.00 EUR

     

    halbes Doppelzimmer Teilnehmer: min. 10 max. 22 Dauer: 17 Tage

    24.10.2023Dienstag, 24. Oktober 2023 - Donnerstag, 9. November 2023
    17 Tage / 16 Nächte

    2699.00 EUR

     

    Doppelzimmer Teilnehmer: min. 10 max. 22 Dauer: 17 Tage

    21.11.2023Dienstag, 21. November 2023 - Donnerstag, 7. Dezember 2023
    17 Tage / 16 Nächte

    2799.00 EUR

     

    Einzelzimmer Teilnehmer: min. 10 max. 22 Dauer: 17 Tage

    21.11.2023Dienstag, 21. November 2023 - Donnerstag, 7. Dezember 2023
    17 Tage / 16 Nächte

    3254.00 EUR

     

    halbes Doppelzimmer Teilnehmer: min. 10 max. 22 Dauer: 17 Tage

    21.11.2023Dienstag, 21. November 2023 - Donnerstag, 7. Dezember 2023
    17 Tage / 16 Nächte

    2799.00 EUR

     

    Kontakt

    Reisebüro Klingsöhr - Kontakt



    Wir freuen uns darauf, Sie bei der Planung Ihrer perfekten Reise zu unterstützen.
    Damit wir ausreichend Zeit für Sie haben und der/die zu Ihrem Reiseziel passende Berater/in im Haus ist, vereinbaren Sie bitte einen Termin:



    Reisebüro Klingsöhr
    Oberföhringer Strasse 172
    81925 München

    Telefon 089/9570001
    eMail: info@klingsoehr-reisen.de

    Reisenavigator

    Reiseregion

    Reiseart

    Empfehle unsere Webseite!